Ein breites Bündnis aus Umwelt- und Landwirtschaftsorganisationen will mit einem Volksantrag den Flächenverbrauch in Baden-Württemberg eindämmen. Die Photovoltaik soll prioritär auf Gebäuden und versiegelten… Weiterlesen...
Thema Politik
Deutschland will je 3 GW Bioenergie und Speicher ausschreiben
Deutschlands Kraftwerkspark soll um je 3 Gigawatt an Bioenergiekraftwerken und Speichern erweitert werden. Das kündigte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für die geplante deutsche Kraftwerksstrategie an,… Weiterlesen...
Enercity gewinnt Ausschreibung für PV-Dächer in Niedersachsen
In Niedersachsen werden 500 Dächer im Land mit PV-Anlagen bestückt. Eine entsprechende Ausschreibung ging an Enercity. Weiterlesen...
DVGW: PV-Anlagen in Schutzgebieten für Trinkwasser möglich
Die Fachleute des DVGW halten die Errichtung von PV-Anlagen in Wasserschutzgebieten in Deutschland grundsätzlich für möglich. Auszuschließen sei eine Gefährdung des Grundwassers beim Bau… Weiterlesen...
SFV: Keine Rodung von Wäldern für Solarparks
Werden Wälder für Solarparks zerstört, gefährdet das die Energiewende, warnt der SFV. Konversionsflächen, auf denen Wälder wachsen, sollten deshalb von der Privilegierung im EEG… Weiterlesen...
Öko-Institut: Wie man klimafreundlichen Ökostrom erkennt
Bei der Werbung um Stromkunden sind viele Ökostromangebote irreführend. Das hat das Öko-Institut ermittelt und empfiehlt eine bessere Stromkennzeichnung. Weiterlesen...
Wärmeplanungsgesetz: Weniger Ambitionen, mehr Regeln
Das Bundesbauministerium und das Bundeswirtschaftsministerium haben ihren Entwurf für das Wärmeplanungsgesetz im Juli erneut weitgehend überarbeitet. Es soll die kommunale Wärmeplanung bundesweit systematisieren. Mit… Weiterlesen...
Verbände: Appell an die Bundesregierung zur geplanten Biomassestrategie
Die Bundesregierung will mit ihrer Biomassestrategie der stofflichen Nutzung den Vorrang vor der energetischen Biomassenutzung geben. Dabei dürfe die energetische Biomassenutzung aber nicht eingeschränkt… Weiterlesen...
Klimaschutzverträge: Projektträger Jülich erhält Zuschlag für Umsetzung
Mit Klimaschutzverträgen will der Bund die Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen. Für die Umsetzung des Förderprogramms Klimaschutzverträge ist der Projektträger Jülich (PtJ)… Weiterlesen...
Corinna Enders übernimmt Geschäftsführung der Dena
Gesellschafter und Aufsichtsrat der Dena haben Corinna Enders zur neuen Vorsitzenden der Dena-Geschäftsführung bestellt. Die Juristin soll die Geschäfte gemeinsam mit Kristina Haverkamp als… Weiterlesen...
Bundesregierung beschließt Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie
Die Bundesregierung hat die Nationale Wasserstoffstrategie aus dem Jahr 2020 überarbeitet. Verbände aus dem Naturschutz, der Energiewirtschaft und den erneuerbaren Energien begrüßen einen schnellen… Weiterlesen...
Gesetz zur Wärmeplanung nimmt Form an
Das Bundesbauministerium hat eine zweite Ressortabstimmung und die Länder- und Verbändeanhörung für das "Gesetz zur Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze" eingeleitet. Weiterlesen...
Windpark-Blinken: BNK-Pflicht wird noch mal verschoben
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) möchte die Deadline, wann mit dem nächtlichen Blinken der meisten Windparks Schluss sein soll, ein weiteres Mal verschieben. Weiterlesen...
Vogel und Priggen: Es geht um das Klima
Hans-Josef Vogel hat Reiner Priggen als Vorsitzenden des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE) abgelöst. Priggen (Bündnis 90/Die Grünen), der viele Jahre Landtagsabgeordneter war, führte… Weiterlesen...
BDEW legt Eckpunktepapier zu geplanten Ausschreibungen für H2-ready-Kraftwerke vor
Vor der Veröffentlichung der Kraftwerksstrategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hat der Branchenverband BDEW Kriterien und Anforderungen formuliert, die aus sicher Sicht für… Weiterlesen...
Windenergie: Bundesnetzagentur halbiert Ausschreibungsvolumen
Die Bundesnetzagentur hat das Ausschreibungsvolumen für Windenergie an Land zum Gebotstermin am ersten August 2023 deutlich gekürzt, weil sie eine Unterzeichnung der Ausschreibung befürchtet.… Weiterlesen...
Kommt die Solarthermie im GEG unter die Räder?
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) befürchtet durch den Gesetzentwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) massive Probleme für die Solarthermie. Weiterlesen...
Neues Buch: Wie man preiswerte Energie für Europa verfügbar macht
Das neue Buch „Sonne, Wind und Wüste” von Paul van Son und Thomas Isenburg will aufzeigen, wie sich Europa mit klimaneutraler Energie versorgen könnte.… Weiterlesen...
GEG-Novelle ändert BEG-Förderung
Ab dem 1. Januar 2024 sollen in der Bafa-Förderung BEG (BEG EM) neue Regeln gelten. Mit der neuen Fördersystematik steigen für viele Eigenheimbesitzer die… Weiterlesen...
Industrieausschuss des EU-Parlaments für schnelle Reform des europäischen Strommarktdesigns
Der Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) des Europäischen Parlaments hat ein Votum zu den Vorschlägen der Europäischen Kommission für eine Reform des… Weiterlesen...
BMDV: Neue Förderung für umweltfreundliche Bodenstromversorgung von Flugzeugen
Das Bundesverkehrsministerium will Flughäfen umweltfreundlicher machen und fördert die Beschaffung mobiler und stationärer Bodenstromanlagen für die umweltfreundliche Versorgung von Luftfahrzeugen. Weiterlesen...
Stadt Hanau gründet Wärme-und-Klima-Kommission
Die „Wärme- und Klima-Kommission Hanau" soll einen ersten Entwurf für die kommunale Wärmeplanung im Februar 2024 vorlegen. Die Stadtwerke Hanau führen die Kommission und… Weiterlesen...
PV-Paket I: BSW und BWE nehmen Stellung
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) appelliert an die Ampelkoalition, weitere Gesetzesänderungen ins „PV-Paket I“ aufzunehmen. Auch für die Windenergie bringt das Solarpaket Fortschritte. Weiterlesen...
GEG und kommunale Wärmeplanung
Die Ampelkoalition will das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) eng mit der kommunalen Wärmeplanung verzahnen. Was bedeutet das für Städte und Gemeinden? Weiterlesen...
Grüne Energie gesucht: Deutschland entdeckt den Kaukasus
Der Kaukasus könnte Deutschland und Europa künftig Grünstrom im Gigawatt-Maßstab liefern. Ebenso wie grünen Wasserstoff. Doch Aufwand und Kosten wären hoch. Weiterlesen...
PV-Industrie in Deutschland: großes Interesse an Interessensbekundung
Rund hundert Akteurinnen und Akteure der Photovoltaik-Branche trafen sich am Montag in Berlin. Das BMWK informierte über ein Verfahren zur "Interessensbekundung" für die Förderung… Weiterlesen...
Pläne für Wasserstoff-Kernnetz stehen
Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) haben ihren aktuellen Planungsstand für das künftige überregionale Wasserstoff-Kernnetz an das BMWK und die Bundesnetzagentur übergeben. Weiterlesen...
Mindestflächen für Windenergie: Länder dürfen Stichtag vorziehen
Kurz vor der Sommerpause gab es im Bundesrat noch einen Schwung Gesetzesänderungen. Unter anderem ist nun klar, dass die Länder sich auch einen schnelleren… Weiterlesen...
DUH: benötigte Fläche für Kraftstoff aus Agrar-Biomasse in Deutschland wird steigen
Die Deutsche Umwelthilfe rechnet damit, dass die Fläche für den Biomasse-Anbau in Deutschland um bis zu 40 Prozent steigen wird. Sie fordert einen Stopp… Weiterlesen...
Solarpaket 1: Verbände empfehlen Korrekturen
Mit dem Solarpaket 1 will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Ausbau der Photovoltaik beschleunigen. Ein Referentenentwurf dazu, über den die Solarthemen… Weiterlesen...