Der Landtag von NRW hat die 1.000-Meter-Abstandsregelung bei Repowering-Projekten gestrichen. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW fordert, dass diese Regel auch für alle neuen Windenergieprojekte… Weiterlesen...
Thema Politik
Studie: Stromnetze für verlässliche Versorgung ab 2030 nicht geeignet
Eine Studie im Auftrag des Branchenverbandes ZVEI kommt zu dem Schluss, dass die Stromnetze in Deutschland derzeit nicht Energiewende-fähig sind. Massive Investitionen in ein… Weiterlesen...
Wasserkraft in Nordrhein-Westfalen: Ungenutzte Potenziale
Landesweit sind 2022 lediglich drei kleinere Wasserkraftanlagen neu in Betrieb gegangen. Dieses wertet der Landesverband Erneuerbare Energien NRW als vertane Chance für die Energiewende. Weiterlesen...
Stadtwerke Neuruppin erhalten erste BEW-Investitionskostenförderung
Die Stadtwerke Neuruppin erhalten als erstes Unternehmen eine Investitionskostenförderung im neuen Förderprogramm BEW. Der Parlamentarische Staatssekretär Michael Kellner hat nun den Förderbescheid überreicht. Weiterlesen...
Vorgaben für Öl- und Gasheizungen: DUH begrüßt geplante Regelung
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt die geplanten Neuregelungen im Gebäudeenergiegesetz als Befreiungsschlag aus der fossilen Wärmeversorgung. Der Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen ist der… Weiterlesen...
Nullsteuer für Photovoltaik: BMF definiert Begriff „wesentliche Komponenten“
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit einem Schreiben die Umsatzsteuerbefreiung für PV-Anlagen erläutert und damit offene Fragen der Branche beantwortet. So sind auch… Weiterlesen...
Umsetzung der EU-Notfallverordnung für mehr Windenergie und Photovoltaik beschlossen
Um für mehr Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien und der Stromnetze zu sorgen, haben Bundestag und Bundesrat die Regelungen zur Umsetzung der EU-Notfallverordnung beschlossen. Weiterlesen...
BMWK startet Stakeholder-Prozess für 8. Energieforschungsprogramm
Im Sommer 2023 will die Bundesregierung ein neues Energieforschungsprogramm vorstellen. Der Konsultationsprozess dafür läuft nun an. Weiterlesen...
PV-Symposium: Deutsche Photovoltaikindustrie vor dem Sprung
Das mögliche Wiedererstarken der deutschen Photovoltaikindustrie ist eines der Themen, das die PV-Branche diskutiert. So auch beim diesjährigen PV-Symposium in Bad Staffelstein. Die jüngsten… Weiterlesen...
Runder Tisch Erneuerbare Energien fordert „Notfallgesetze zur Entfesselung der Windenergie“
Mit einem von 130 Personen, Organisationen und Firmen unterzeichneten Appell wendet sich der Runde Tisch Erneuerbare Energien (RT-EE) an die Bundesregierung. Weiterlesen...
Bündnis kritisiert geplante Drosselung für Wärmepumpen, Wallboxen & Co.
In einem offenen Brief kritisieren mehrere Branchenverbände und die Verbraucherzentrale die Pläne der Bundesnetzagentur zur Drosselung von flexiblen Verbrauchern. Weiterlesen...
EU fördert Demoanlage für grünen Stahl in Hamburg
Die EU hat die Förderung einer geplanten Demoanlage für grünen Stahl bei ArcelorMittal in Hamburg durchgewunken. Der Stahlkonzern will dort in der Produktion Erdgas… Weiterlesen...
Wasserstoff statt Braunkohle: Bund fördert Reallabor Lausitz
Wo heute noch in Schwarze Pumpe Braunkohlestrom erzeugt wird, soll künftig grüner Wasserstoff herkommen. Der Bund fördert ein entsprechendes Reallabor. Weiterlesen...
DUH: Genehmigung für Mini-PV vereinfachen
Noch scheitern viele Stecker-PV-Projekte am Widerstand von Hauseigentümern. Die DUH fordert deshalb von der Bundesregierung, die Genehmigung zu vereinfachen. Weiterlesen...
Spanien: Solarstrom für 280 MW Wasserstoff-Elektrolyse
Spanien klotzt beim Wasserstoff. Die beiden Gasunternehmen Naturgy und Enagas planen eine 280 MW starke Elektrolyse, die mit Solarstrom gespeist wird. Der Wasserstoff könnte… Weiterlesen...
Habecks Initiative für Wind- und Solarindustrie in Deutschland
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) will zusammen mit Vertreter:innen der Energiewende-Industrie drei prioritäre Maßnahmen angehen, um vor allem Wind- und Solarfabriken wieder… Weiterlesen...
Bund fördert Auslandsmarketing für grüne KMU
Über das RES-Programm können kleine und mittlere Unternehmen eine Förderung von bis zu 100.000 Euro für ein klimafreundliches Energieprojekt im Ausland erhalten. Die Mittel… Weiterlesen...
BIPV: Bundesverband Flachglas betont Vorteile
Die Integration der Photovoltaik in die Fassade kann in Deutschland nicht nur helfen, mehr Solarstrom insbesondere in Morgen- und Abendstunden zu erzeugen. Es spart… Weiterlesen...
BSW: Prosumer wichtig für neues Strommarktdesign
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) sieht ein neues Strommarktdesign als Chance, auch Prosumer miteinzubeziehen. Nur so lasse sich das Potenzial der Photovoltaik heben. Weiterlesen...
Startschuss für Plattform Klimaneutrales Stromsystem
Die 2021 im Ampel-Koalitionsvertrag angekündigte Plattform Klimaneutrales Stromsystem geht an den Start. Sie soll ein neues Marktdesign schaffen für eine Stromwelt, die aus erneuerbaren… Weiterlesen...
Aktueller Stand beim Smart-Meter-Rollout
Das „Gesetz für den Neustart der Digitalisierung der Energiewende“ soll in Deutschland den seit gut zehn Jahren dümpelnden und zwischenzeitlich gerichtlich gestoppten Smart-Meter-Rollout in… Weiterlesen...
Politische Initiativen für Tiefengeothermie
Die Tiefengeothermie, die Bohrungen von einigen Hundert bis Tausend Meter voraussetzt, fristet derzeit ein Nischendasein. Es gibt nur wenige realisierte Projekte. Das soll sich… Weiterlesen...
Treibhausgasneutrale Fernwärme: Ifeu schlägt Erneuerbare-Wärme-Infrastrukturgesetz vor
Ob Wärme aus Flusswasser, großflächige Solarthermie, Industrieabwärme, Müllverbrennung oder Wärmequellen im Boden: Eine neue Ifeu-Studie zeigt, welche Möglichkeiten Energieversorger beim Abschied von Gas und… Weiterlesen...
BSW fordert Wiederaufbau einer starken Solarindustrie in Deutschland und Europa
Um Solarfabriken im Gigawattmaßstab ist weltweit ein harter Standortwettbewerb entbrannt. Der Branchenverband BSW hält aber eine Solarindustrie-Renaissance in Europa im Falle einer industriepolitischen Offensive… Weiterlesen...
Green Deal: Europas Industriestrategie für neue Solarfabriken
Solarfabriken gehören zum Kernbereich der neuen europäischen Industriestrategie. Die Europäische Kommission hat dazu einen ersten Vorschlag vorgelegt, dessen Zielsetzungen von den Mitgliedsländern teils bereits… Weiterlesen...
Kommunales Solarförderprogramm: Essen verdreifacht Fördermittel
Die Stadt Essen fördert mit einem kommunalen Solarförderprogramm Photovoltaik und Solarthermie. Jetzt hat der Stadtrat die Fördermittel verdreifacht und Balkonkraftwerke in das Programm aufgenommen. Weiterlesen...
Neue Förderrunde der Exportinitiative Umweltschutz
In der 7. Förderrunde fördert das BMUV Projekte deutscher Green-Tech-Unternehmen in Bereichen wie der nachhaltigen Anwendung netzferner grüner Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien, der umweltfreundlichen Mobilitätslösungen… Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausbau in NRW hat an Schwung gewonnen
Der Branchenverband LEE NRW hat eine Analyse des Photovoltaik-Ausbaus in NRW vorgestellt. Demnach hat das Bundesland wieder das Rekordniveau der Jahre 2010 und 2011… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: Positionspapier zu energiewirtschaftlich relevanten Daten
Messwerte zur Bestimmung des Energieverbrauchs oder die Übermittlung von Steuerungssignalen an Wärmepumpen oder Wallboxen sind laut Bundesnetzagentur besonders schutzwürdige energiewirtschaftlich relevante Daten und dürfen… Weiterlesen...
Windenergie im Wald – Kommunen reden mit
Windenergie im Wald ist zunehmend für Kommunen ein interessantes Thema. Laut einem Bundesverfassungsgerichtsurteil können Landesregierungen Windenergie im Wald nicht mehr generell ausschließen. Weiterlesen...