Am 1. Januar 2025 muss der Bund aufgrund des nicht beschlossenen Bundeshaushalts zur vorläufigen Haushaltsführung übergehen. Das hat auch Auswirkungen auf Förderprogramme wie die… Weiterlesen...
Thema Politik
Blick in die Glaskugel: Energiepolitik im Jahr 2025
Die Energiebranche wird sich nach der Bundestagswahl 2025 auf neue Bedingungen in der Energiepolitik einstellen müssen. Auch die Solarthemen-Redaktion verfügt nicht über eine Glaskugel.… Weiterlesen...
NRW legt Konzept für mehr Energiespeicher vor
NRW will Energiespeicher jeder Couleur voranbringen und dafür Regularien abbauen. Konkrete Maßnahmen sind aber noch offen. Weiterlesen...
EU verleiht 13 deutschen Cleantech-Projekten STEP-Siegel
Von Brennstoffzellen über CCS bis Wasserstoff, Windenergie und Wärmepumpen: die EU-Kommission hat 13 Projekten in Deutschland das Siegel Strategische Technologien für Europa (STEP) verliehen. Weiterlesen...
Photovoltaik: Region Stuttgart fällt im Ländle zurück
Die Region Stuttgart fällt beim Ausbau von Wind- und Solarenergie zurück. Deshalb muss die Regionalplanung über Vorranggebiete schneller als geplant kommen, fordert die Plattform… Weiterlesen...
BEE: Geplantes Biogaspaket enttäuscht auf ganzer Linie
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert einen neuen Entwurf des BMWK zur Änderung des EEG 2023 als ein Leitfaden zum Ausstieg aus der Biogastechnologie. Weiterlesen...
Geplante Novelle der Fernwärmeverordnung umstritten
HBB, VKU und BDEW kritisieren die geplante Novelle der AVBFernwärmeV, da sie Fernwärmeunternehmen an der Defossilisierung von Wärmenetzen hindere. Die Allianz Freie Wärme begrüßt… Weiterlesen...
Verbände fordern, öffentlich geförderte Batterieforschung fortzuführen
Die Bundesregierung will bei der Batterieforschung sparen. Ausgerechnet hier den Rotstift anzusetzen, sende ein verheerendes Signal an Wirtschaft und Gesellschaft, so die Industrieverbände VCI,… Weiterlesen...
Solar Heat Europe fordert Unterstützung von neuer EU-Kommission für Solarthermie
Der europäische Solarthermie-Branchenverband Solar Heat Europe fordert von der neuen Europäischen Kommission einen regulatorischen und finanziellen Rahmen, um die Produktionskapazität der Branche bis zum… Weiterlesen...
Geplantes Kraftwerkssicherheitsgesetz: Verbände nehmen Stellung
Die Bundesregierung will das geplante Kraftwerkssicherheitsgesetz auch ohne eigene Mehrheit im Bundestag vorantreiben. Der BDEW fordert eine schnelle Umsetzung, während sich der BEE eine… Weiterlesen...
Habeck hofft trotz Wahlkampf auf EnWG-/EEG-Novelle
Die Photovoltaik-Branche blickt gespannt auf die Politik: Wird sich die rot-grüne Minderheits-Regierung nach dem Ampel-Aus mit Teilen der Opposition auf einzelne, dringende Änderungen des… Weiterlesen...
Steuerbefreiung für Photovoltaik erweitert per Jahressteuergesetz 2024
Nachdem auch der Bundesrat jetzt dem Jahressteuergesetz zugestimmt hat, kommt es ab 2025 zu einer erweiterten Steuerbefreiung für Photovoltaik-Anlagen. Außerdem können Kommunen mehr als… Weiterlesen...
PV Austria: Zukunftsagenda für forcierten Photovoltaik-Ausbau
Der Branchenverband Photovoltaic Austria (PV Austria) hat eine Zukunftsagenda für einen forcierten Photovoltaik-Ausbau in Österreich vorgestellt. Weiterlesen...
Kommunenbefragung 2024: Kommunale Wärmeplanung nimmt Fahrt auf
Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) der Deutschen Energie-Agentur hat die Ergebnisse der Kommunenbefragung 2024 vorgelegt. Immer mehr Kommunen arbeiten an Kommunalen Wärmeplänen, die personellen… Weiterlesen...
Marlene Mortler übernimmt Vorsitz des BBE von Artur Auernhammer
Der Bundesverband Bioenergie (BBE) hat eine neue Vorsitzende. Die Mitgliederversammlung hat Marlene Mortler als Nachfolgerin von Artur Auernhammer gewählt. Weiterlesen...
EnWG- und EEG-Novelle 2025 brächte neue Hürden für die Photovotaik
Vor wenigen Tagen hat das rot-grüne Bundeskabinett einen Entwurf zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes, des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2025 sowie weiterer Gesetze beschlossen. Würde es vom… Weiterlesen...
Turbulenzen um Windenergie im Sauerland
Nordrhein-Westfalen holt bei den Genehmigungen für neue WIndenergieanlagen auf. Unter der schwarz-grünen Landesregierung ist das Land auf gutem Weg, sein vom Bund gesetzten Ziel… Weiterlesen...
Biogas-Fachverband: Ausschreibungen auf 1.800 MW jährlich anheben
Viele Gesetze und Regeln werden es vor den Neuwahlen nicht mehr durchs Parlament schaffen. Der Biogas-Verband hofft noch auf eine Anhebung des Ausschreibungsvolumens. Weiterlesen...
Deutscher Gesetzentwurf für EU-Emissionshandel
Die Bundesregierung hat kurz vor dem Bruch der Koalition einen Gesetzentwurf in den Bundestag eingebracht, um das deutsche Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) an die erweiterten und… Weiterlesen...
EU fördert zwei Solarfabriken in Italien und Spanien
Aus dem EU-Emissionshandel soll auch Geld in den Aufbau von europäischen Solarfabriken fließen – hinter einer davon steht allerdings ein chinesischer Konzern. Weiterlesen...
Emissions-Zertifikate: sechsmal weniger Minderung als behauptet
CO2-Zertifikate aus Klimaschutzprojekten haben meist ein deutlich geringere Klimawirkung als von den Initiatoren behauptet. Das zeigt eine Metastudie des Öko-Instituts. Weiterlesen...
FNR: Neuer Leitfaden für die kommunale Energiewende
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe informiert Kommunen über Optionen zur Umsetzung der Energiewende. Es geht um die Nutzung lokaler Ressourcen dafür. Weiterlesen...
Geothermie-Beschleunigungsgesetz (GeoWG) im Ex-Ampel-Stau
Ein geplantes Geothermiebeschleunigungsgesetz hält neben SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP auch die Union für wichtig. Dennoch ist fraglich, ob es in der Schlussphase… Weiterlesen...
Anke Weidlich: Beim Photovoltaik-Ausbau bin ich sehr zuversichtlich
Prof. Dr. Anke Weidlich ist Professorin für Technologien der Energieverteilung am Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie ist neben zahlreichen… Weiterlesen...
EEG-Förderung: Was kommt 2025 ff. auf uns zu?
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sichert seit dem Jahr 2000 mittels Einspeisevergütungen und Marktprämien je Kilowattstunde den Betrieb von Solar-, Wind- und Biomasseanlagen, die Strom erzeugen.… Weiterlesen...
Energiepolitik nach dem Ampel-Crash
Für den Energiebereich sind noch etliche Gesetzesvorhaben der Bundesregierung im parlamentarischen oder vorparlamentarischen Gesetzgebungsverfahren. Wie es damit nach dem Ende der Ampelkoalition weitergeht, ist… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: wie Bund und Länder Klimaneutralität erreichen
Die Elektrifizierung ist technologisch und ökonomisch das Rückgrat der Transformation des Energiesystems in Deutschland. Das zeigt eine Fraunhofer ISE-Studie, die den Weg zur Klimaneutralität… Weiterlesen...
Bundeskabinett bringt Novelle des Energierechts auf den Weg
Das Bundeskabinett will die geplanten Änderungen am Energierecht noch vor den Neuwahlen durch das Parlament bringen. Es hat dazu einen Entwurf zur Novellierung des… Weiterlesen...
PV-Netzwerk will Photovoltaik in der Landwirtschaft pushen
In der Landwirtschaft gibt es verschiedene Optionen, die Photovoltaik einzubauen, wovon Agrarwirte profitieren. Eine Broschüre des PV-Netzwerkes Baden-Württemberg informiert über die Rahmenbedingungen. Weiterlesen...
Berlin verleiht Preis für Photovoltaik im Denkmalschutz
Die Berliner Nostalgic-Art hat für eine PV-Anlage auf dem historischen Dach einer alten Industriehalle in Berlin den Preis für denkmalgerechte Solarprojekte der Stadt erhalten. Weiterlesen...