Unter dem Namen Vrey widmet sich das Startup Re Joule der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung. Das Unternehmen kombiniert einen zertifizierten Messstellenbetrieb mit einer digitalen Abrechnungsplattform und… Weiterlesen...
Thema Politik
Neuer Förderaufruf für Projekte zur Bürgerenergie
Mit bis zu 100.000 Euro fördert der Bund neue Projekte der Bürgerenergie. Bürgerenergiegemeinschaften müssen sich dazu mit einem Forschungspartner zusammentun. Weiterlesen...
Eueco: Bürgerbeteiligung für Batteriespeicher und mehr Akzeptanz
Bürgerbeteiligung kann die Akzeptanz zum Ausbau von Batteriespeichern in Deutschland erhöhen. Darauf weist der digitale Beteiligungsdienstleister Eueco hin. Weiterlesen...
Heizungsförderung (BEG): Nahe Zukunft weiterhin unklar
Derzeit sind noch Mittel für die Heizungsförderung als Teil der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung verfügbar. Es ist aber… Weiterlesen...
Fossile Heizungen verbieten?
Forscher:innen haben sich mit der Frage beschäftigt, wie das Umrüsten auf CO₂-freie Technik im Heizungskeller ohne politische Proteststürme hinzubekommen ist. Sie plädieren für eine… Weiterlesen...
EU-Kommission: Deutschland verfehlt EU-Klimaziele 2030
Die Europäische Kommission hat jetzt eine Bewertung der nationalen Energie- und Klimapläne (NEKP) vorgelegt. Demnach ist Europa auf der Spur, einzelne Ziele zu erreichen.… Weiterlesen...
Brandenburg will Bürokratie bei Agri-Photovoltaik-Projekten abbauen
Brandenburg plant die Beschleunigung der Umsetzung von kleinflächigen Agri-PV-Anlagen in der Nähe von Hofställen. Die Lindhorst Gruppe begrüßt den Gesetzentwurf zur Verwaltungsvereinfachung in den… Weiterlesen...
Kommunale Wärmeplanung: Neuer Leitfaden zum Landeswärmeplanungsgesetz in NRW
Ein neuer Leitfaden zum Landeswärmeplanungsgesetz in NRW soll Kommunen in Nordrhein-Westfalen helfen, ihre Wärmepläne rechtssicher und mit hoher Qualität zu erstellen. Dazu gibt es… Weiterlesen...
BGH vertagt Entscheidung über Baukostenzuschüsse für Stromspeicher
Im Verteilnetz sind Baukostenzuschüsse üblich, wenn der Ausbau von der Verbrauchsseite getrieben wird. Doch sind Stromspeicher Verbraucher? Darum geht es in einem Rechtsstreit beim… Weiterlesen...
NRW startet Bundesratsinitiative für Floating-PV
NRW will mit einer Bundesratsinitiative die Hürden für schwimmende PV-Anlagen abbauen. Es geht um Änderungen im Wasserhaushaltsgesetz. Weiterlesen...
Verbände wollen deutsch-französische Allianz beim Wasserstoff
15 deutsche Energie- und Wirtschaftsverbände fordern die Bundesregierung auf, mit Frankreich eine Wasserstoff-Allianz einzugehen. Sie solle die Basis einer europäischen Kooperation bei dem Eneregieträger… Weiterlesen...
Förderprogramm für öffentlich zugängliche E-Auto-Ladeinfrastruktur
Das Bayerische Wirtschaftsministerium investiert mit dem fünften Aufruf im Förderprogramm „Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern 2.0“ wieder in den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Weiterlesen...
BDEW fordert Verzicht auf Abschmelzung vermiedener Netzentgelte
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) nimmt Stellung zum Plan der Bundesnetzagentur, vorzeitig vermiedene Netzentgelte abzuschmelzen. Weiterlesen...
DGS: PV-Anlage auch mit Solarspitzengesetz rentabel
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) erläutert wichtige Sachverhalte zum Solarspitzengesetz. Wie können zudem Batteriespeicher negativen Strompreisen entgegenwirken? Weiterlesen...
Agri-Photovoltaik im Aufschwung gebremst
Agri-Photovoltaik-Unternehmen verzeichnen Kundenanfragen wie nie zuvor. Allerdings bringt die ausbleibende EU-Genehmigung für die mit dem Solarpaket I vom deutschen Gesetzgeber verbesserten Förderkonditionen die junge… Weiterlesen...
DUH kritisiert geplanten Industriestrompreis
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert beim geplanten Industriestrompreis eine Begrenzung auf den Sockelverbrauch und die Entlastung von Privathaushalten. Weiterlesen...
Peter Stratmann, Bundesnetzagentur: Prosumer in den Markt!
Im Solarthemen-Interview spricht Peter Stratmann über neue Chancen für PV-Prosumer im Strommarkt. Dazu gehört das neue Pauschalmodell im EEG, das aus Ideen der BNetzA… Weiterlesen...
BDEW und VKU: Kritik an Strompreissubventionen aus dem KTF
In einer gemeinsamen Presseinformation wenden sich die beiden Verbände BDEW und VKU gegen Strompreissubventionen aus dem KTF. Wie begründen sie ihre Kritik? Weiterlesen...
vzbv fordert: Vermiedene Netzentgelte vollständig abschaffen
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) nimmt Stellung zur Abschmelzung der Entgelte für dezentrale Erzeugung. Er fordert die Entlastung der Verbraucher:innen. Weiterlesen...
Rolle rückwärts für Erneuerbare?
Die neue Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche (CDU) hat ihre These wiederholt, eine 100-prozentige Versorgung aus erneuerbaren Energien sei nicht möglich. Mit Aussagen zum… Weiterlesen...
Verbände-Appell an die Bundesregierung zur Wärmewende
In einem gemeinsamen Appell fordern die Verbände BDEW, BDH, BEE, B.KWK, BWP, DVGW, GdW, VKU, ZIA, Gas- und Wasserstoffwirtschaft e.V., ZVSHK, ZVEH und ZVEI… Weiterlesen...
RED III zügig umsetzen
Am heutigen Mittwoch endet die Frist zur Umsetzung zentraler Vorgaben der überarbeiteten Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) der Europäischen Union in nationales Recht. Wie geht es… Weiterlesen...
Stiftung Offshore-Windenergie präsentiert Studie
Eine neue Studie warnt vor Risiken des aktuellen Ausschreibungsdesigns für Offshore-Windenergie: Die kommende Bundesregierung muss bisherigen Kurs korrigieren, so das Fazit der Verantwortlichen. Weiterlesen...
360 neue Ladepunkte für Stuttgart
Die Stadtwerke Stuttgart haben gemeinsam mit Partnern sechs Innenstadt-Parkgaragen zu sogenannten E-Quartiershubs mit 360 Ladepunkten ausgebaut. Die Projekte sollen nicht nur die Elektromobilität stärken,… Weiterlesen...
LEE zum Sondervermögen Infrastruktur
Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen (LEE) begrüßt die Einrichtung des Sondervermögens Infrastruktur. Angesichts der aktuellen klima- und wirtschaftspolitischen Herausforderungen sieht der Verband darin eine… Weiterlesen...
Netzentgelte von EE-Anlagen: Debatte um BNetzA-Vorschläge
Die seit Jahren beschworene großen Reform der Stromnetzentgelte hat die Ampelregierung nicht mehr geschafft. Jetzt hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) mit einem Diskussionspapier einen Konsultationsprozess… Weiterlesen...
Christian Vossler neuer Geschäftsführer beim LEE NRW
Auf der jüngsten Mitgliederversammlung hat der Landesverband Erneuerbare Energien NRW seine Vorstandswahlen abgehalten und bei dieser Gelegenheit auch den neuen Geschäftsführer Christian Vossler präsentiert. Weiterlesen...
Expertenrat für Klimafragen: Deutschland hält Emissionsbudget bis 2030 ein
Im Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen bestätigt der Expertenrat für Klimafragen, dass Deutschland bis 2030 voraussichtlich die Klimaschutzziele einhalten kann. Danach drohe aber… Weiterlesen...
EEG: EU-Kommission blockiert Solarpaket mit Rückzahlungsforderung
Die neue Regierungskoalition hat nicht mehr viel Zeit, um das Ende 2026 auslaufende Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu novellieren. Dabei muss sie laut EU-Vorgaben erstmals auch… Weiterlesen...
Photovoltaik mit Stromspeicher: Swissolar veröffentlicht Batteriebericht
Batteriespeicher sind ein zentrales Element für die Versorgungssicherheit in der Schweiz. Der Verband Swissolar fordert eine nationale Speicherstrategie und legt einen ersten Batteriebericht vor. Weiterlesen...