Im Stromnetz der Wemag in Mecklenburg-Vorpommern übertrifft die Leistung der Erneuerbare-Energien-Anlagen den Bedarf der Letztverbraucher um ein Vielfaches. Das führt zu Höchstwerten bei den… Weiterlesen...
Thema Politik
Nach der Bundestagswahl: Verbände fordern Koalition für Klimaschutz und Energiewende
Die Verbände BDEW und BEE erwarten von den Parteien, dass sie zügig eine neue Regierung bilden, um schnell ins Handeln für Klimaschutz und die… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz führt PV-Pflicht für Gewerbe ein
Der Landtag von Rheinland-Pfalz hat das Landessolargesetz beschlossen. Das Bundesland führt damit ab 2023 eine PV-Pflicht für Gewerbeneubauten und große Parkplätze ein. Weiterlesen...
Photovoltaik: höheres Ausbautempo in NRW gefordert
Deutlich mehr Tempo beim Solarausbau auf privaten, gewerblichen und landwirtschaftlichen (Dach-)Flächen in Nordrhein-Westfalen fordern die Deutsche Gesellschaft für Solarenergie (DGS) und der Landesverband Erneuerbare… Weiterlesen...
Photovoltaik-Branche schaut auf’s 1000-Gigawatt-Ziel
Beim Forum Neue Energiewelt in Berlin befasste sich die Photovoltaik-Branche in den vergangenen zwei Tagen mit ihren Zukunftsaussichten. Ein ambitioniertes Szenario war dabei das… Weiterlesen...
Bundesregierung zieht positive Bilanz der Wasserstoffstrategie
Kurz vor der Bundestagswahl zieht die noch amtierende Regierung ein positives Zwischenfazit der Nationalen Wasserstoffstrategie. Eine Vielzahl internationaler Partnerschaften sei auf den Weg gebracht… Weiterlesen...
Offshore-Wind: 60 GW Potenzial auch für Wasserstoff
Laut einer neuen Studie der Stiftung Offshore-Windenergie sind im Idealfall mehr als 60 Gigawatt (GW) auf den deutschen Meeren möglich. Diese könnten unter anderem… Weiterlesen...
HusumWind 2021: Richter entscheiden über neuen Windboom im Norden
Mit der traditionsreichen HusumWind lief in der vorigen Woche eine der größten Energiemessen dieses Corona-Jahres. Für Gesprächsstoff sorgten neben dem leicht anziehenden deutschen Windenergie-Markt… Weiterlesen...
Klimawandel: Industrieländer verfehlen 100 Milliarden-Ziel
Nach einer Analyse von Oxfam kommen die wohlhabenden Länder ihrem Versprechen bei weitem nicht nach, pro Jahr 100 Milliarden Dollar für den Klimaschutz in… Weiterlesen...
Sofortprogramm für Erneuerbare in Baden-Württemberg gefordert
Weil der Ausbau der erneuerbaren Energien im Südwesten weiter den Zielen hinterherhinkt, verlangt die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) ein Sofortprogramm für… Weiterlesen...
Fortschritt für Photovoltaik-Netzwerke in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg hat schon vor ein paar Jahren eine Photovoltaik-Offensive gestartet. Die Zubauzahlen sollen steigen. Dabei helfen sollen regionale Photovoltaik-Netzwerke. Und die sollen auch nach… Weiterlesen...
Das Ringen um eine Solar-Koalition
Egal, wer am Ende (nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe) die Nase vorn hat, der eigentliche Macht-Poker beginnt erst nach der Wahl beim Bilden einer Koalition… Weiterlesen...
Baden-Württemberg beschließt Förderung für kommunale Wärmeplanung
Baden-Württemberg will diejenigen Kommunen, die nicht zur Wärmeplanung verpflichtet sind, mit einem Zuschuss überzeugen. Weiterlesen...
Bundesregierung fördert fossile Brennstoffe mit Zuschüssen und Bürgschaften
Die Bundesregierung fördert fossile Brennstoffe noch immer. Sie vergibt Zuschüsse für Gasheizungen und gibt Garantien für fossile Energieprojekte. Weiterlesen...
Zu wenig Energieeffizienz im Neubau: DUH legt Beschwerde bei EU-Kommission ein
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) reicht laut einer Pressemitteilung heute eine Beschwerde bei der EU-Kommission ein. Grund sind die zu geringen Energiestandards für Gebäude. Weiterlesen...
DUH reicht Klimaklage gegen fünf weitere Bundesländer ein
In Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und im Saarland hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) gemeinsam mit Kindern und jungen Erwachsenen Verfassungsbeschwerden gegen die Landesregierungen eingereicht. Weiterlesen...
BDEW: Stromnetze müssen 2030 ein Fünftel mehr Energie transportieren
Mit seiner „Zahl der Woche“ weist der BDEW darauf hin, dass Netze künftig mehr Strom transportieren müssen – und fordert günstige Investitionsbedingungen für Betreiber. Weiterlesen...
Ausschreibungen für Offshore-Windenergie: BDEW will Contracts for Difference statt Losen
Der Bundesverband Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) kritisiert, dass in Auktionen für Offshore-Windenergieflächen bei mehreren Null-Cent-Geboten das Los entscheidet. Weiterlesen...
Fachverband Holzenergie: Alte Kohlekraftwerke nicht auf Biomasse umrüsten
Der Fachverband Holzenergie spricht sich gegen die Umrüstung von Kohlekraftwerken auf Biomasse aus. Die Verbrennung von Holz solle so effizient, nachhaltig und zielgerichtet wie… Weiterlesen...
Bundestagswahl: RLS analysiert Wahlprogramme und Institutionen für Energiewende
Zwei Dinge sind laut der Reiner Lemoine Stiftung (RLS) für die Energiewende nötig: Politische Konzepte und Institutionen, die diese wirklich umsetzen. Zu beiden Fragen… Weiterlesen...
Energiewende als Mittel für den Wahlkampf
Morgen verhandelt der Düsseldorfer Landtag Anträge von CDU/FDP, der SPD und von Bündnis 90/Die Grünen, die die Energiewende thematisieren. Auf die Landespolitik wirken sie… Weiterlesen...
Agora-Studie: Verdreifachung der Klimaschutz-Investitionen bis 2030 nötig
Um die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 65 Prozent gegenüber 1990 zu senken, müssten jährlich knapp 30 Milliarden Euro Bundesmittel in den Klimaschutz fließen. Das… Weiterlesen...
Biomasse und Nachhaltigkeit: Verordnung mit knapper Frist
Mit einem extrem knappen Zeitplan bringt die Bundesregierung die Bioenergiebranche ins Schwitzen. Nach mehrjährigen Beratungen will sie im November eine Nachhaltigkeitsverordnung beschließen. Weiterlesen...
Gutachten: BNetzA setzt Zinsen für Netzbetreiber zu hoch an
Ein Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes neue Energiewirtschaft (bne) und des Ökostromversorgers Lichtblick untermauert die Kritik an der geplante Verzinsung für die Strom- und… Weiterlesen...
Windenergie: Kein „Turbo“ für Nordrhein-Westfalen in Sicht
Während die CDU-Bundespartei einen „Turbo für die Erneuerbaren“ beschlossen hat, sei davon im Land des Kanzlerkandidaten nichts zu spüren, kritisieren Windenergie-Verbände. Weiterlesen...
Armin Laschets neuer Turbo für die Energiewende?
In dieser Woche hat Kanzlerkandidat Armin Laschet sein Team für den Klimaschutz vorgestellt. Verbunden ist damit eine offenbar neue Agenda für die Energiepolitik. Weiterlesen...
Bioenergiebranche setzt beim Klimaschutz auf nächste Regierung
Die Vertreter der Bioenergiebranche sehen erhebliches Potenzial, um aktiv wie passiv zur Senkung von Treibhausgasen beizutragen. Deshalb hat sie für die nächste Legislaturperiode ein… Weiterlesen...
Baden-Württemberg fördert regionale PV-Netzwerke
Das Land Baden-Württemberg setzt das Förderprogramm „Regionale Photovoltaik-Netzwerke“ fort. Sie sollen Impulse für den Photovoltaikausbau in den zwölf Regionen des Landes geben. Weiterlesen...
Chemnitz wird nationales Technologiezentrum für Wasserstoff
Die Stadt Chemnitz wird einer von vier Standorten für das nationale Wasserstofftechnologiezentrum. Zu den Gründen für die Auswahl zählen vorhandene Kapazitäten für die Brennstoffzellenforschung. Weiterlesen...
EuGH fordert für Bundesnetzagentur mehr Unabhängigkeit
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) verlangt eine stärkere Unabhängigkeit der Bundesnetzagentur. Welche Konsequenzen die Entscheidung für die hiesige Energiewende hat, ist noch unklar. Weiterlesen...