Der Entwickler eines solaren Kerosins Synhelion kooperiert mit der Ineratec zur Produktion des Kraftstoffs. Die Industrieanlage soll in Jülich entstehen. Weiterlesen...
Thema Sektorenkopplung
Qualifizierung für Erneuerbare in der Lausitz läuft an
Um den Strukturwandel in der Lausitz voranzubringen, bemüht sich die Energiewirtschaft um Weiterbildung und Qualifizierung. So sollen aus den heutigen Kohlekumpel Fachkräfte für erneuerbare… Weiterlesen...
TÜV Süd eröffnet Wasserstoff-Prüflabor
Der TÜV Süd betreibt ein neues Prüflabor, um Wasserstoffanwendungen zu untersuchen. Es richtet sich ebenso an Kraftwerksbetreiber wie an Fahrzeugentwickler. Weiterlesen...
Photovoltaik: LEAG baut 200 MW-Solarpark in Dissen
Die LEAG AG plant in der Gemeinde Dissen einen Solarpark mit 200 Megawatt. Er soll Teil eines virtuellen Kraftwerks werden. Weiterlesen...
Acatech und Dechema stellen Umfrage-Ergebnisse zur Wasserstoff-Wirtschaft vor
Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) und die Dechema Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. haben heute in einer Online-Konferenz erste Ergebnisse ihrer… Weiterlesen...
Neue Professur an der TU Cottbus-Senftenberg soll Sektorenkopplung stärken
Mit einer gemeinsamen Professur wollen die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg und das Fraunhofer IEG die Sektorenkopplung voranbringen. Auf die Stelle wurde Johannes Schiffer berufen. Weiterlesen...
Breiter Konsens im Energieausschuß für Klimapläne
Die Klimaziele der Bundesregierung stoßen bei den Mitgliedern im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft auf breiten Konsens, einzig die AfD-Abgeordneten lehnen die meisten Vorhaben… Weiterlesen...
Fraunhofer ISI: zentrale Plattform für grünen Wasserstoff
Das Fraunhofer ISI will mit dem Vorhaben H2D zentral über sämtliche grünen Wasserstoffaktivitäten in Deutschland informieren. So soll eine umfassende Technologie-Roadmap entstehen. Weiterlesen...
Bayerischer Energiepreis 2022 zeichnet innovative Energieprojekte aus
Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Ingenieurbüros oder Kommunen können sich bis zum 1. April 2022 für den Bayerischen Energiepreis bewerben. Ausgezeichnet werden Projekte für… Weiterlesen...
Bayern will schnell ans Wasserstoffnetz
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger fordert von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck einen schnellen Anschluss an das geplante europäische Wasserstoffnetz. Die Pläne hatte Habeck am Freitag in… Weiterlesen...
Dena-Studie: Gesetze behindern klimaneutrale Quartiere
Die Studie „Das Quartier –Teil 2“ hat die Hürden für Quartierskonzepte mit Sektorenkopplung analysiert. Demnach finden die Potenziale klimaneutraler Energiesysteme kaum Beachtung in gesetzlichen… Weiterlesen...
Startschuss für neue Energieagentur NRW.Energy4Climate
In Nordrhein-Westfalen geht die neue Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate an den Start. Sie übernimmt damit auch Aktivitäten der früheren Energieagentur NRW. Weiterlesen...
Netzwerk #StudyGreenEnergy informiert über EE-Studium
Rund um die erneuerbaren Energien gibt es viele Studienmöglichkeiten. Darüber will das Netzwerk #StudyGreenEnergy informieren. Weiterlesen...
EU-Taxonomie: Gaskraftwerke als Booster für Power-to-Gas?
Die Europäischen Kommission handelt bei der EU-Taxonomie, in der sie Atom und Gaskraftwerken Nachhaltigkeit attestieren möchte, mit ungedeckten Schecks. Denn die Anforderungen, die sie… Weiterlesen...
Gigawatt-Produktion für Elektrolyseure erhält 60 Millionen Euro Förderung
Der Elektrolyseur-Entwickler und -Produzent Sunfire will seine Fertigungskapazität gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie auf einen Gigawatt-Maßstab bringen. Dafür stellt das Bundesministerium für… Weiterlesen...
Lemgo: Großwärmepumpe nutzt Abwasser für Fernwärme
Die Stadtwerke Lemgo haben eine Abwasser-Wärmepumpe in Betrieb genommen, die aus geklärtem Reinwasser der Kläranlage die Wärme gewinnt und sie als Fernwärme in das… Weiterlesen...
Klimaneutrale Verteilnetze für die Kommunen vor Ort
Acht Netzbetreiber haben ein Whitepaper zur Treibhausgas-Erfassung und -Bilanzierung erarbeitet und schlagen darin Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgase vor. Weiterlesen...
Hamburg vereinbart strategische Partnerschaft mit Schottland bei Grünem Wasserstoff
Hamburg hat mit der schottischen Regierung eine enge Zusammenarbeit bei grünem Wasserstoff und Wasserstofftechnologien vereinbart. Wirtschaftssenator Michael Westhagemann und Umweltsenator Jens Kerstan unterzeichneten hierzu… Weiterlesen...
Wettlauf um Wasserstoff-Markt hat begonnen
Mit seiner heute zu Ende gehenden Tagung will der Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE) auch darauf aufmerksam machen, dass es jetzt um Marktanteile für deutsche… Weiterlesen...
Schweden will klimaneutral Flugzeugkraftstoff produzieren
Die Unternehmen Vattenfall, die skandinavische Fluggesellschaft SAS, Shell und LanzaTech wollen gemeinsam in Schweden klimaneutral synthetischen Flugzeugkraftstoff herstellen. Die Produktionsmenge soll jährlich 50.000 Tonnen… Weiterlesen...
Wasserstoff-Netzwerk H2Werkstatt startet in Bergisch Gladbach
Die „H2Werkstatt RheinBerg“ in Bergisch Gladbach ist eröffnet. Dabei handelt es sich allerdings nicht um eine Werkstatt, sondern um eine Netzwerkagentur. Sie soll Keimzelle… Weiterlesen...
NPM legt Bericht zur Netzintegration von Elektromobilität vor
Die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) verdeutlicht in ihrem neuen Bericht zur Netzintegration von Elektromobilität bei welchen Punkten bereits ein branchenübergreifender Konsens herrscht… Weiterlesen...
Kai Lippert (EWS): Material sichern und flexibel bleiben!
Solarpionier Kai Lippert, Geschäftsführer des Photovoltaik-Handelshauses EWS in Handewitt bei Flensburg erklärt im Solarthemen-Interview die aktuellen Turbulenzen des PV-Marktes aus seiner Sicht. Und Lippert… Weiterlesen...
Solarer Photoreaktor für Chemie und Medizin
Die Universität Amsterdam hat einen solarversorgten Mini-Reaktor entwickelt, der ortsunabhängig Chemikalien und Medikamente produzieren kann. Der Photoreaktor nutzt vor allem energiereiches rotes Licht. Weiterlesen...
TU Ilmenau: Gigawatt-Fabrik für PEM-Elektrolyse
Mit einem neuen Forschungsvorhaben will die Technische Universität Ilmenau dazu beitragen, grünen Wasserstoff künftig günstig produzieren zu können. Es geht um die industrielle Produktion… Weiterlesen...
Projektionsbericht: Deutschland verpasst Klimaziele klar
Der Projektionsbericht des Öko-Instituts und anderer Wissenschaftsinstitutionen rechnet zwar damit, dass Deutschland mit Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen der Bundesregierung die Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 spürbar senken… Weiterlesen...
Verbände fordern wissenschaftliche Emissionsbilanz in “Wasserstoff-Manifest”
Drei Branchenverbände und die Messe The Smarter E haben ein gemeinsames Wasserstoff-Manifest vorgestellt. Es soll ein Zeichen für Dekarbonisierung und nachhaltige Kreislaufwirtschaft sein und… Weiterlesen...
Förderung für internationale Wasserstoff-Projekte läuft an
Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesforschungsministerium haben eine Förderrichtlinie zur finanziellen Unterstützung internationaler Wasserstoffprojekte vorgelegt. Gestern wurde sie im Bundesanzeiger veröffentlicht. Weiterlesen...
Klimaneutral Fliegen: Atmosfair weiht erste Fertigung für E-Kerosin ein
Die Nichtregierungsorganisation atmosfair und ihre Partner haben die weltweit erste Produktionsanlage für CO2-neutrales E-Kerosin in Betrieb genommen. Ab 2022 soll der synthetische Flugkraftstoff am… Weiterlesen...
Tesvolt liefert Batterien als Zwischenspeicher für Wasserstoff-Produktion
Der Batterieanbieter Tesvolt hat von der Schaper Gruppe den nach eigenen Angaben bisher größten Auftrag seiner Firmengeschichte erhalten. Der Auftrag erstreckt sich bis ins… Weiterlesen...