Mit einem neuen Recyclingverfahren will das ZSW deutlich mehr Metalle aus Lithiumionenbatterien zurückgewinnen als mit heutigen Methoden möglich ist. Es geht dabei speziell auch… Weiterlesen...
Thema Speicher
LiBinfinity und Kolibri: Zwei neue Forschungsvorhaben entwickeln Recyclingkonzepte für Lithium-Ionen-Batterien
Im Projekt LiBinfinity arbeiten Forscher:innen des KIT an einem geschlossenen Kreislauf. Materialien aus gebrauchten Batterien sollen zur Herstellung neuer Batterien verwendet werden. Im Projekt… Weiterlesen...
Stromspeicher: Tesvolt in AG umgewandelt
Die ehemalige Tesvolt GmbH firmiert nun als Aktiengesellschaft. Die bisherigen Geschäftsführer übernehmen mit der AG-Umwandlung die Vorstandsposten. Weiterlesen...
Wie wichtig sind Energiespeicher für erneuerbare Energien?
Batteriespeicher können kurzfristige Schwankungen der Solarstromerzeugung von Solarkraftwerken ausgleichen. HEP-Pressesprecher Thomas Nolte begründet in seinem Beitrag, warum er sie dennoch für keine überzeugende und… Weiterlesen...
Köln: Nachbarschaft schließt sich für Photovoltaik-Installation zusammen
Der Installationsbetrieb Wegatech hat in Köln eines der größten privaten Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien realisiert. Zwölf Einfamilienhäuser wurden in einem Wohngebiet mit… Weiterlesen...
ABO Wind legt Halbjahresbericht vor
Der Projektentwickler ABO Wind hat den Konzernüberschuss und die Gesamtleistung gegenüber Vorjahresperiode um rund 50 Prozent gesteigert. Große Windparks mit 15 Gigawatt für den… Weiterlesen...
Pilotprojekt: Großstromspeicher aus Organic Solid-Flow-Batterien
In einer Pilotanlage am Steinkohle-Kraftwerk Staudinger testen Uniper und CMBlu Organic Solid-Flow-Batterien. Dabei soll es sich um eine neuartige Technologie für umweltfreundliche Großstromspeicher handeln. Weiterlesen...
DecarbXpo kooperiert mit Innovationsplattform Plug and Play
Auf der Messe DecarbXpo präsentiert die Innovationsplattform Plug and Play in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Düsseldorf zehn globale und regionale Start-Ups aus den Bereichen… Weiterlesen...
Bayern will bessere Konditionen für Pumpspeicherkraftwerke
Bayern Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger will, dass Pumpspeicherkraftwerke Vergütungen für Systemdienstleistungen erhalten und er fordert die Doppelbelastung für Großspeicher bei Steuern und Abgaben… Weiterlesen...
Arnsberg und Sundern: Pionierstädte der Energiewelt von morgen
In dem auf drei Jahre angelegten Projekt Zukunftsland des Energieversorgers Eon sollen die beiden Städte in Nordrhein-Westfalen eine Vorbildfunktion übernehmen und zu Vorreitern der… Weiterlesen...
ADS-Tec Energy: Auftragsbestand für E-Ladesysteme und industrielle Speichersysteme stark zugenommen
Die Aufträge betreffen laut ADS-Tec Energy in erster Linie die batteriegepufferten Ultraschnellladesysteme, aber auch stationäre Speichersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen sind gefragt. Weiterlesen...
German Renewables Awards 2022 verliehen
Von emissionsfreien Wasserstoffschiffen über Nahwärmekonzepte in modernen Wohnquartieren bis hin zu weltweit führender Klimaforschung: Die Gewinner:innen des German Renewables Awards 2022 bilden ein breites… Weiterlesen...
Mobility House handelt an europäischer Strombörse Epex Spot
The Mobility House ist jetzt aktives Mitglied der europäischen Strombörse Epex Spot SE. Das Unternehmen vermarktet Flexibilitäten von 4.500 Elektroautobatterien in der Größenordnung von… Weiterlesen...
Megawatt-Hybridspeicher in Bielefeld: Intilion erhöht Primär- und Sekundärregelleistung nachträglich
Durch Anpassung der Regelparameter hat Intilion die Regelleistung beim Pionier-Hybridspeicherprojekt der Stadtwerke Bielefeld gesteigert. Zudem ist es gelungen, die Leistung am Netzanschlusspunkt schneller auszuregeln. Weiterlesen...
Solar-Coffee-Bike: Photovoltaik-Strom für mobilen Kaffeestand
Der Batteriehersteller Liontron stellt ein autarkes Coffee-Bike vor, das mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien und zwei Photovoltaik-Modulen ausgestattet ist. Weiterlesen...
SWM wollen Regelleistung mit Wasserkraftwerk und Batterie erzeugen
Aus dem Wasserkraftwerk Uppenborn 1 der Stadtwerke München (SWM) wird gerade ein flexibles Kombikraftwerk. Weiterlesen...
Webseite Fluxlicon.de begleitet Modellkommunen mit Second-Life-Batterien
In einem stationären Stromspeicher finden Batterien aus Elektroautos ein zweites Leben. Zwei Kommunen sollen das System testen. Weiterlesen...
Forschungsprojekt untersucht Aluminium als Energiespeicher
Die Herstellung von Aluminium braucht viel Energie. Im Umkehrschluss heißt das, dass sie im Material gespeichert ist. Ein EU-weites Forschungsprojekt will das nun nutzen. Weiterlesen...
CATL will 100-GWh-Batterie-Fabrik in Ungarn bauen
In Ungarn soll noch in diesem Jahr der Bau einer weiteren Gigafabrik für Lithium-Ionen-Akkus starten. Weiterlesen...
Stadtwerke Tübingen erweitern Photovoltaik-Portfolio
Die Stadtwerke Tübingen bauen ihren Bestand an PV-Anlagen weiter aus. Eine 1,5 MW starke hybride Anlage mit Speicher aus der Innovationsausschreibung des Bundes zählt… Weiterlesen...
Hilden: Solarstrom und knackige Brötchen tanken
Die Kommune Hilden kann sich über viel Besuch in Europas wohl größtem solaren Ladepark freuen. Denn die Solarenergie macht das Laden des E-Autos bei… Weiterlesen...
Entropische Kristalle als Speicher für grünes Methan
Neuartige Kristalle können Dank der Entropie so stabil werden, dass sie sich als Material für Energiespeicher eignen. Das Empa-Institut treibt diese Idee voran, um… Weiterlesen...
Grünen Wasserstoff in Form von Eisen transportieren
Ein von der Uni Duisburg-Essen koordiniertes Forschungsvorhaben will zeigen, wie sich Wasserstoff mit Eisenoxid verbinden und transportieren lässt. Am Ende soll ein Konzept für… Weiterlesen...
ABO Wind: Regelungs- und Schutzkonzept für Hybridkraftwerk aus Wind, Photovoltaik und Batteriespeicher
Das Regelungs- und Schutzkonzept für Hybridkraftwerke von ABO Wind soll den gemeinsamen Netzzugang von Wind, Solar und Speicher verbessern und die optimale Nutzung der… Weiterlesen...
Photovoltaik mit Batterie: Hybrid-Stromspeicher in Großschirma in Betrieb genommen
Der Leipziger Projektentwickler Green Energy 3000 hat seinen Hybrid-Stromspeicher in Großschirma bei Freiberg in Betrieb genommen. Das Projekt entstand in Kooperation mit Energy2market (e2m)… Weiterlesen...
Nanobeschichtung: SALD sucht Investoren
Das niederländische Start-up SALD will durch Fremdkapital das Wachstum beschleunigen. Das Unternehmen hat eine Beschichtungstechnologie entwickelt, die auch für die Herstellung von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen zum… Weiterlesen...
Metall-Organische-Frameworks sollen Wasserstoff effizient speichern
Ein von der EU gefördertes Projekt will ein neues Konzept zur Wasserstoffspeicherung auf der Basis von metallorganischen Frameworks entwickeln. Weiterlesen...
24 Millionen Euro für Redox-Flow-Technologien von Voltstorage
Das Münchner Batterie-Start-up Voltstorage erhält 24 Millionen Euro für die Weiterentwicklung seiner Redox-Flow-Batterien vom US-amerikanischen Energietechnik-Unternehmen Cummins. Diese „Serie C“-Finanzierung soll helfen, die Redox-Flow-Batterien… Weiterlesen...
Forschung: Eisen als nachhaltigen Energiespeicher nutzen
Im Clean-Circles-Projekt wollen Forscher:innen die Möglichkeiten ausloten, mithilfe von Eisen erneuerbare Energie in großen Mengen zu speichern, zu transportieren und CO2-frei bereitzustellen. Weiterlesen...
Batterieproduktionskapazität in Europa mal 10 bis 2030
In Europa werden sich die Produktionskapazitäten für Stromspeicher bis 2030 verzehnfachen. Das erwartet das Fraunhofer ISI. Es sind vor allem 3 Unternehmen, die die… Weiterlesen...