Der Verteilnetzbetreiber Mitnetz Strom meldete für 2022 eine Rekordeinspeisung aus erneuerbaren Energien, vor allem aus Solaranergie. Weiterlesen...
Thema Strom- und Wärmenetze
Mitnetz Strom investiert in Digitalisierung der Mittel- und Niederspannungsnetze
Der mitteldeutsche Stromnetzbetreiber Mitnetz Strom gibt in diesem Jahr mehr als 50 Millionen Euro für digitale Trafostationen aus. Das Unternehmen nimmt zusätzlich 343 Millionen… Weiterlesen...
Green Planet Energy erprobt energiewendedienliche Fahrweise von Großspeicher
Der Ökostromanbieter Green Planet Energy wird Mitbetreiber einer netzgekoppelten 9-MW-Batterie. Mit dem Großspeicher will das Unternehmen unter realen Bedingungen erproben, wie mehr Energie aus… Weiterlesen...
EU legt Gesetz für kritische Rohstoffe vor
Kritische Rohstoffe wie Lithium sind für die Energiewende wichtig. Die EU will deshalb einen Teil künftig in Europa fördern. Umweltverbände fordern mehr Fokus auf… Weiterlesen...
Photovoltaik: VZ NRW klärt über Irrtümer auf
Die Verbraucherzentrale NRW informiert über gängige Irrtümer, wenn es um den Einsatz der Photovoltaik geht. Das betrifft zum Beispiel die Dachausrichtung und die Mini-PV. Weiterlesen...
Wenig Nachfrage für BEG-Förderung im Februar 2023
Nach den Änderungen der Förderrichtlinien fiel die Nachfrage für Wärmeerzeuger im Rahmen der der BEG-Förderung auch im Februar gering aus. Weiterlesen...
Studie: Stromnetze für verlässliche Versorgung ab 2030 nicht geeignet
Eine Studie im Auftrag des Branchenverbandes ZVEI kommt zu dem Schluss, dass die Stromnetze in Deutschland derzeit nicht Energiewende-fähig sind. Massive Investitionen in ein… Weiterlesen...
Badenova sucht Standorte für Tiefe Geothermie am Oberrheingraben
Der Energiekonzern Badenova will bis 2035 eine Terawattstunde grüne Wärme jährlich liefern. Sie soll aus Biomasse, industrieller Abwärme, Wärmepumpen und Tiefer Geothermie stammen. Weiterlesen...
Studie: Geothermie-Ausbau braucht mehr Bohrgeräte und Fachkräfte
Eine Analyse auf Basis von 18 Interviews mit Expertinnen und Experten hat Schlüsselfaktoren für den Erfolg der Geothermie identifiziert. Weiterlesen...
Bündnis kritisiert geplante Drosselung für Wärmepumpen, Wallboxen & Co.
In einem offenen Brief kritisieren mehrere Branchenverbände und die Verbraucherzentrale die Pläne der Bundesnetzagentur zur Drosselung von flexiblen Verbrauchern. Weiterlesen...
BMWK und ÜNB planen internationale Vernetzung von Nordsee-Windparks
Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion und TenneT haben zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erste Pläne für Vernetzungsprojekte in der Nordsee… Weiterlesen...
Photovoltaik-Leistung in Berlin steigt auf 300 MW
In Berlin hat sich die installierte Leistung der Photovoltaik innerhalb von zwei Jahren fast verdoppelt. Zudem sind rund 2.000 Balkonkraftwerke in Betrieb. Weiterlesen...
Solarthermie für Wärmenetz in Sulzburg
Die südbadische Gemeinde Sulzburg gibt ihr auf Bioenergie basierendes Nahwärmenetz in neue Hände. Damit soll es erweitert werden und Quellen wie die Solarenergie einbinden. Weiterlesen...
BSW: Prosumer wichtig für neues Strommarktdesign
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) sieht ein neues Strommarktdesign als Chance, auch Prosumer miteinzubeziehen. Nur so lasse sich das Potenzial der Photovoltaik heben. Weiterlesen...
Startschuss für Plattform Klimaneutrales Stromsystem
Die 2021 im Ampel-Koalitionsvertrag angekündigte Plattform Klimaneutrales Stromsystem geht an den Start. Sie soll ein neues Marktdesign schaffen für eine Stromwelt, die aus erneuerbaren… Weiterlesen...
ÜZ Mainfranken plant Großspeicher für Grünstrom
Die Energiegenossenschaft ÜZ Mainfranken will mit einem innovativen Speicher Grünstrom aus der Region speichern und die Netze entlasten. Weiterlesen...
BEG-Förderung: wenig Anträge im Januar 2023
Die Nachfrage für Heizungen, die erneuerbare Energien nutzen, war beim BAFA so niedrig wie seit 2021 nicht mehr. Weiterlesen...
Politische Initiativen für Tiefengeothermie
Die Tiefengeothermie, die Bohrungen von einigen Hundert bis Tausend Meter voraussetzt, fristet derzeit ein Nischendasein. Es gibt nur wenige realisierte Projekte. Das soll sich… Weiterlesen...
N-Ergie: Netzausbau hält nicht mit Ausbau von erneuerbaren Energien Schritt
Der Netzbetreiber N-Ergie hat im Jahr 2022 rund 6.000 Erneuerbare-Energien-Anlagen mit einer Leistung von etwa 300 Megawatt an sein Verteilnetz angeschlossen. Trotz großer Investitionen… Weiterlesen...
Sonnen und Tennet nutzen E-Autos für Primärregelleistung
Erstmals haben digital vernetzte E-Autos als Teil eines virtuellen Kraftwerks das deutsche Stromnetz stabilisiert. Das Auto wird damit vom reinen Transportmittel zum aktiven und… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: Positionspapier zu energiewirtschaftlich relevanten Daten
Messwerte zur Bestimmung des Energieverbrauchs oder die Übermittlung von Steuerungssignalen an Wärmepumpen oder Wallboxen sind laut Bundesnetzagentur besonders schutzwürdige energiewirtschaftlich relevante Daten und dürfen… Weiterlesen...
Green Hydrogen Esslingen: Grünen Wasserstoff sektorenübergreifend nutzen
Ein Projekt der Green Hydrogen Esslingen zeigt, dass die energieintensive grüne Wasserstofferzeugung sektorenübergreifend geplant werden muss, um marktfähig zu sein: Erdgas-Ersatz, Abwärmenutzung und energiewendedienliche… Weiterlesen...
Leitfaden soll zusätzlichen Netzanschluss für Wärmepumpe und Wallbox erleichtern
Der VDE FNN hat einen Umsetzungshinweis für Verteilnetzbetreiber vorgelegt, der es leichter machen soll, Wärmepumpen und Ladestellen über einen zusätzlichen Anschluss zu beliefern, wo… Weiterlesen...
Hamburg Institut und Planenergi untersuchen Abwärme-Potenzial in Hamburg
Das Beratungsunternehmen Hamburg Institut und das Ingenieurbüro Planenergie wollen enger zusammenarbeiten. Erstes gemeinsames Projekt ist eine Potenzialstudie in der Hansestadt. Weiterlesen...
Österreichische Verbund AG baut große Batteriespeicher in Deutschland
Die österreichische Verbund AG hat in Nordbayern in Diespeck und Iphofen zwei Stromspeicher mit zusammen 46,8 Megawattstunden (MWh) Kapazität errichten lassen. Und weitere sollen… Weiterlesen...
Coneva und Voltego bieten Spotmarkttarif für Ladeparkbetreiber und Gewerbekunden an
Für den variablen Spotmarkttarif erstellt Coneva einen fortwährend algorithmisch aktualisierten Fahrplan für den preisoptimierten Stromverbrauch. Voltego liest diesen Verbrauchsplan über eine automatisierte Schnittstelle ein… Weiterlesen...
AGFW: Fernwärme zu 30 Prozent klimaneutral
Der Branchenverband AGFW hat die Fernwärme-Statistiken für das Jahr 2021 veröffentlicht. Demnach enthält die Fernwärme einen klimaneutralen Anteil von 30 Prozent, während der übrige… Weiterlesen...
Paragraf 14a EnWG: Drohen Netzengpässe in Zukunft als Dauerzustand?
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW begrüßt die Pläne der Bundesnetzagentur zur Ausgestaltung des § 14a EnWG. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft fordert hingegen,… Weiterlesen...
Niederösterreich baut Photovoltaik aus
Das Bundesland Niederösterreich hat seine Ausbauziele für die Photovoltaik um 50 Prozent angehoben. Dazu sollen Parkplatzüberdachungen und neue Flächen für Freifeldanlagen beitragen. Weiterlesen...
Ohne Kommunen und Stadtwerke keine Klimawende
Der ländliche Raum, seine Menschen und Unternehmen sind wesentlich für das Gelingen der Energiewende. Das unterstreicht ein Zukunftsforum des Städte- und Gemeindebundes und des… Weiterlesen...