In Großbritannien werden 100 Batteriespeicher Teil eines virtuellen Kraftwerks, das das Stromnetz stabilisieren soll. Weiterlesen...
Thema Strom- und Wärmenetze
Photovoltaik und Windkraft brauchen neue Netze
Der Netzausbau ist unverzichtbar, damit Solar- und Windenergie Kohle und Atomkraft künftig ersetzen können. Speicher und dezentraler Ausbau sind nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe… Weiterlesen...
Wärmewende für den Stadtteil
Mit Quartierskonzepten und Wärmenetzen können Stadteile die urbane Wärmewende schaffen. Weiterlesen...
Zehn Billionen für Energiewende
Um weltweit die Energiewende zu schaffen, sollten die Investitionen aus fossilen in erneuerbare Quellen umgeleitet werden. Das wären fast zehn Billionen Dollar in diesem… Weiterlesen...
Solarthermie: Mit Gummistiefeln ins Solarzeitalter
Bei fünf Stadtwerken in Deutschland laufen in diesem Winter die Bauarbeiten für große Solarthermieanlagen. Weiterlesen...
Kritik an Novelle des Kraftwärmekopplungsgesetzes
Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg bemängelt, dass der Bonus für erneuerbare Wärme nicht für mit Biomasse befeuerte KWK-Anlagen gelten soll. Sie fordert Technologieneutralität bei… Weiterlesen...
Solarthermie: Verbesserte Abdeckung für Erdbecken-Energiespeicher
Erdbeckenspeicher ermöglichen eine saisonale Wärmespeicherung für Solarheizwerke. Dank einer neuen Abdeckung sollen in Zukunft größere und effektivere Erdbecken-Energiespeicher errichtet werden. Weiterlesen...
Mehr Sonne für China
Ein neuer chinesischer Bericht zu den regenerativen Energien im Land empfiehlt den massiven Ausbau der Photovoltaik und der Windkraft. In den nächsten fünf Jahren… Weiterlesen...
Mehr Wind- und Solarstrom ins Netz
Mit einem neuen Forschungsprojekt will die Oldenburger energy & meteo systems mehr regenerative Energien ins Netz holen. Dafür gibt es jetzt eine EU-Förderung. Weiterlesen...
Solarthermieanlage mit 5200 m2 für Potsdamer Fernwärme
Eine der größten Solarthermie-Anlagen Deutschlands haben gestern die Stadtwerke Potsdam eingeweiht. Ab sofort läuft das Kollektorfeld mit 5157 Quadratmetern Vakuumröhrenkollektoren im Probebetrieb. Weiterlesen...
Uniper und Savosolar wollen bei Solarthermie zusammenarbeiten
Der Kraftwerksbetreiber Uniper hat mit dem finnischen Solarthermie-Hersteller Savosolar eine Absichtserklärung (LOI) zur Zusammenarbeit bei großen Solarthermieanlagen für Fernwärme und Prozesswärme unterzeichnet. Weiterlesen...
AkoTec erhält Innovationspreis Berlin Brandenburg
Das Land Brandenburg und der Berliner Senat haben den Solarthermiehersteller Akotec aus Angermünde ist für seinen MEGA-Kollektor mit dem Innovationspreis Berlin Brandenburg ausgezeichnet. Weiterlesen...
Solar-Prozesswärme für Erdgas
Der Gasversorger Ontras will 2020 östlich von Berlin die größte Solar-Prozesswärmeanlage in Deutschland in Betrieb nehmen. Sie soll das Gas vor der Dekompression vorwärmen. Weiterlesen...
Eilmeldung: Kohleausstiegsgesetz ohne Erneuerbare Energien
Im jüngsten Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums für das Kohleausstiegsgesetz, der den Solarthemen vorliegt, wurde auf alle Neuregelungen im Bereich der Erneuerbaren Energien verzichtet. Damit vertagt… Weiterlesen...
Förderung für grenznahe Wärmenetze
Kommunen in der Grenzregion Deutschlands und der Niederlande können sich Pläne für ein Nahwärmenetz von der EU mitfinanzieren lassen. Das Interreg-Programm „TaskForce Wärmewende“ gibt… Weiterlesen...
Solarpark liefert Blindstrom nachts
Ein Solarpark der britischen BP Lighthouse hat in Großbritannien bei Nacht erfolgreich Blindstrom geliefert. Die Energie aus den Wechselrichtern diente zur Stabilität der Netzfrequenz… Weiterlesen...
Stadtwerke entdecken Solarthermie
In Deutschland werden 2019 voraussichtlich thermische Solarkollektorfelder mit einer Gesamtfläche von rund 37.000 Quadratmeter auf Freiflächen neu installiert. Die meisten dieser Kollektorfelder werden an… Weiterlesen...
Urbane Energiewende braucht Mieterstrom und Wärmenetze
Die Deutsche Energieagentur (Dena) fordert den städtischen Ausbau von Photovoltaik und Mieterstrom sowie von Wärmenetzen auf Basis erneuerbarer Energien. Das sei wesentlich, um die… Weiterlesen...
Warnung vor Wasserstoff-Monopol
Eine Allianz von Grünstromunternehmen warnt vor subventionierten Groß-Elektrolyseuren bei deutschen Netzbetreibern. Sie würden auf Kosten der Stromkunden andere Akteure beim grünen Wasserstoff aus dem… Weiterlesen...
Tech-Milliardär plant weltgrößten Photovoltaik-Solarpark
Mike Cannon-Brookes will im Norden Australiens mit einem Gigaprojekt Sonnenstrom produzieren und speichern. Der Strom soll über eine 3.800 km lange HGÜ-Verbindung nach Singapur… Weiterlesen...
Verbände fordern Ausbau der Wärmenetze mit Tiefengeothermie
In einem gemeinsamen Impulspapier haben vier Verbände konkrete Handlungsempfehlungen für den Ausbau von Wärmenetzen vorgelegt, die mit Geothermie versorgt werden. Weiterlesen...
Solarparks: Gewinn für die Biodiversität
Eine aktuelle Studie des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne) kommt zu dem Ergebnis, dass Solarparks positiv auf die Biodiversität wirken können. Weiterlesen...
Photovoltaik und Wärmepumpe für das Wohnquartier Neulichterfelde
Im Südwesten Berlins entsteht ein Wohnquartier mit 2.500 Wohnungen, das mit kalter Nahwärme und Wärmepumpen versorgt wird. Für Mieterstrom sorgen Photovoltaikanlagen und ein BHKW. Weiterlesen...
Transparenz für erneuerbare Energien
Vattenfall und Microsoft starten ein Pilotprojekt zum stündlichen Abgleich (24/7) erneuerbarer Energien. Das soll die Transparenz der Herkunftsnachweise für erneuerbare Energien verbessern. Weiterlesen...
Siemens und Juwi werden Partner für Bergbau-Microgrids
Siemens und Juwi wollen künftig die regenerative Stromerzeugung für Minen als Alternative zu fossilen Brennstoffen gemeinsam anbieten. Weiterlesen...
Keine Dunkelflauten mit Solar- und Windstrom
Dunkelflauten sind auch bei einem deutlichen Zubau von Solar- und Windstromanlagen kein Problem. Das zeigen Studien zu diesem Energiethema an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule… Weiterlesen...
Solarenergie punktet bei Contracting-Preis
Bei der gerade erfolgten Verleihung des Contracting-Preises „BW 2019“ konnten sich Projekte durchsetzen, die Photovoltaik und andere erneuerbare Energien in ihre Energiekonzepte einbinden. Weiterlesen...
Neue Trasse für „Energiewende-Strom“
Heute haben Politiker gemeinsam mit TenneT eine neue Hochspannungsleitung zwischen den Umspannwerken Hamburg/Nord (bei Norderstedt in Schleswig-Holstein) und dem niedersächsischen Dollern in Betrieb genommen,… Weiterlesen...
Quote für grünen Wasserstoff und Biogas gefordert
Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) fordert die Landespolitik auf, sich verstärkt für die Erzeugung grünen Wasserstoffs aus regenerativen Energiequellen wie Wind… Weiterlesen...
Modellregion: 100 % Erneuerbare in allen Sektoren
In der niedersächsischen Region Hümmling wollen Forscher durch Modellierungen herausfinden, wie 100 % erneuerbare Energien in allen Sektoren am besten zu erreichen ist. Eine… Weiterlesen...