Die Windbranche hat sich mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zum zweiten Windgipfel dieser Legislaturperiode getroffen. Hier präsentierte das Ministerium seine Windenergie-an-Land-Strategie, um bis zum Jahr… Weiterlesen...
Thema Windenergie
Brainergy Park realisiert Wärmenetz mit Eisspeicher
Ein Wärmenetz mit Eisspeicher plant der Jülicher Gewerbepark Brainergy. Dafür gibt es vom Bund eine Förderung für effiziente Wärmenetze von 20 Millionen Euro. Weiterlesen...
Habeck stellt Windenergie-an-Land-Strategie vor
Das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium will mit einer neuen Wind-an-Land-Strategie den Ausbau der Windenergie endlich voranbringen. Dafür hat Minister Robert Habeck gesetzliche Maßnahmen angekündigt. Weiterlesen...
Zubau der Photovoltaik sinkt im April 2023 deutlich
Im April 2023 hat die Ausbaudynamik bei den erneuerbaren Energien wieder nachgelassen. Wie aus dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur hervorgeht, sank der Zubau bei der… Weiterlesen...
Leichter Auftrieb für deutsche Windenergie-Branche
Die gesetzlichen Initiativen zur Erleichterung von Windkraftprojekten scheinen erste Früchte zu tragen. Für die Windbranche in Deutschland geht es wieder leicht voran. Noch müssen… Weiterlesen...
Lackmann an Habeck: Offener Brief gegen Energie-Subventionen für Industrie
Die Industriestrompreise bis 2030 zu subventionieren, hält Johannes Lackmann, Chef von Westfalenwind für „den komplett falschen Weg“. Weiterlesen...
Bundeswehr und Windenergie: LEE NRW hofft nach Gerichtsvergleich auf „Zeitenwende“
Die Stadtwerke Münster wollen in Lemgo eine Windenergie-Anlage aufstellen, die Bundeswehr wendet sich dagegen. Die Gerichtsverhandlung endete mit einem Vergleich, bei dem die Stadtwerke… Weiterlesen...
Granulare Herkunftsnachweise: Ökostrom im Stundentakt
Herkunftsnachweise stellen sicher, dass nur so viel Ökostrom verkauft wird, wie auch erzeugt wurde. Doch bisher geben sie keine Auskunft über Zeit und Ort… Weiterlesen...
Ertragsanalyse für Windenergie berücksichtigt Klimawandel
Die Erzeugung von Solar- und Windstrom hängt stark von der Witterung ab. Doch mit dem Klimawandel ändert sich diese. Ein neues Analysetool soll das… Weiterlesen...
Power-to-X in groß: Raffinerie Schwedt will E-Fuels und E-Chemicals produzieren
Die PCK Raffinerie Schwedt und Enertrag wollen am Standort Schwedt einen „Erneuerbare-Energien-Chemie-Kraftstoff-Verbund aufbauen. Eine gemeinsame Studie zeigt, wie es gehen soll. Weiterlesen...
Prokon nimmt zwei neue Windparks in Betrieb
Prokon meldet die Inbetriebnahme von zwei neuen Windparks. Einer davon ist mit 3,6-MW-Anlagen ausgestattet – ein Anlagentyp, der zum Zeitpunkt des Genehmigungsantrags vor sieben… Weiterlesen...
Cluster EEHH sucht Bewerber:innen für German Renewables Award 2023
Noch bis zum 19. Mai können sich Interessierte für den mit 1.000 Euro dotierten German Renewables Award in vier Kategorien selbst bewerben. Weiterlesen...
Juwi will größten Windpark in Nordrhein-Westfalen bauen
Im Herdringer Forst zwischen Möhnesee (Kreis Soest) und Arnsberg (Hochsauerlandkreis) sollen Windturbinen ab Ende 2028 Windstrom für Region Arnsberg produzieren. Weiterlesen...
Dena schreibt Geschäftsführung neu aus
Der Aufsichtsrat der Deutschen Energie-Agentur (dena) hat am Freitag einvernehmlich beschlossen, das Verfahren zur Besetzung des Vorsitzes der Geschäftsführung neu aufzusetzen. Weiterlesen...
Bürgerenergie – aktuelle Trends bei Wind- und Solarparks
Nachdem der Ausbau der erneuerbaren Energien lange Zeit fast nur durch Kapital von Bürger:innen getragen wurde, hatte Bürgerenergie in den letzten Jahren einen schweren… Weiterlesen...
Hans-Josef Vogel übernimmt Vorsitz des LEE NRW
Der frühere Regierungspräsident im Bezirk Arnsberg Hans-Josef Vogel löst Reiner Priggen an der Spitze des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW ab. Weiterlesen...
Forschungsprojekt: Windkraftanlage aus dem 3D-Drucker
Ein Forschungsprojekt der Constructor University in Bremen-Nord entwickelt und erprobt eine vertikale Windkraftanlage aus dem 3D-Drucker. Ziel ist die Energieautarkie von öffentlichen Liegenschaften. Weiterlesen...
Energiequelle GmbH verzeichnet Umsatzrekord in 2022
Knapp 91 MW an neu installierter Wind- und Solarleistung sichern dem internationalen Projektierer und Betriebsführer Energiequelle einen Umsatz von mehr als 200 Millionen Euro. Weiterlesen...
Studie: „Bayernplan Energie 2040“ zeigt Szenarien zur Treibhausgasneutralität in Bayern auf
Die Studie „Bayernplan Energie 2040“ beschreibt anhand vier Szenarien, wie Bayern im Jahr 2040 treibhausgasneutral werden kann. Neben einem ausführlichen Bericht wurden die landkreisscharfen… Weiterlesen...
Photovoltaik, Kleinwind, Geothermie: NRW weitet Förderprogramm progres.nrw aus
Das Land NRW stellt dieses Jahr 230 Millionen Euro für das Förderprogramm progres.nrw – Klimaschutztechnik bereit. Neben der Erweiterung der Photovoltaik-Förderung gibt es auch… Weiterlesen...
Übertragungsnetz-Ausbau: Baustart für 42 Leitungskilometer bei 50Hertz
Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für den zweiten Abschnitt der geplanten 380-kV-Höchstspannungsleitung von Pulgar nach Vieselbach abgeschlossen. Weiterlesen...
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 2023 die Hälfte des Stromverbrauchs
Rund 69 TWh Strom wurden von Januar bis März 2023 in Deutschland aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie-… Weiterlesen...
Branchenverbände legen Konzept für Energy Sharing vor
Laut der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU müsste es seit 2021 möglich sein, Energie gemeinschaftlich zu erzeugen und verbrauchen. In Deutschland fehlt eine solche Regelung bisher.… Weiterlesen...
Konzept für Wasserstoff-Erzeugung mit Offshore-Windenergie vorgestellt
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und seine Projektpartner haben ein technisches Anlagenkonzept und ein Design für eine Wasserstoff-Erzeugung direkt auf dem Meer mit… Weiterlesen...
Erneuerbare von überragendem öffentlichem Interesse im Bau- und Energierecht
Für erneuerbare Energien gilt ein überragendes öffentliches Interesse. Das definiert seit dem vergangenen Jahr § 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Für Kommunen, die im Zuge… Weiterlesen...
Iberdrola setzt erstes Fundament für Offshore-Windpark Baltic Eagle
Am vergangenen Wochenende hat Iberdrola das erste Fundament für den Offshore-Windpark Baltic Eagle in den Ostseeboden gerammt. Weiterlesen...
Photovoltaik und Wind im Netzentwicklungsplan: Wo stehen die Anlagen?
Wo in Deutschland sollen all die Wind- und Solarparks stehen, die für die Klimaneutralität benötigt werden? Das Fraunhofer IEE hat die Standorte modelliert. Sie… Weiterlesen...
Habitatpotentialanalyse: Beschleunigung oder Bremse für die Windkraft?
Die sogenannte Habitatpotenzialanalyse sollte eigentlich den Ausbau der Windenergie im Einklang mit dem Naturschutz erleichtern. Das nun vorgestellte Fachkonzept wird von Energieverbänden jedoch kritisiert. Weiterlesen...
RED III – Europa forciert die Erneuerbaren
Mit der in der Nacht zum 30. März erzielten Einigung zwischen EU-Parlament und dem Rat der Mitgliedsstaaten stehen die Bedingungen der neu aufgelegten Erneuerbare-Energien-Richtlinie… Weiterlesen...
Ampelkoalition: Das kommt beim Klimaschutz auf Kommunen zu
Die Ampelkoalition hat sich auf einige neue Vorhaben geeinigt, die auch für Kommunen eine hohe Relevanz haben. So soll es neue Planungsbeschleunigungen und Privilegierungen… Weiterlesen...