Im März stieg der Nettozubau an Photovoltaik-Leistung im Vergleich zum Februar an. Der Abstand zum Ausbaupfad der Bundesregierung verringert sich langsam. Weiterlesen...
Thema Windenergie
Ökostrom-Anbieter Stromee: Marktplatz-Konzept unterstützt kleinere Erzeuger
Das Marktplatz-Konzept von Stromee bietet Kund:innen die Möglichkeit, Ökostrom von selbstgewählten dezentralen Erzeugungsanlagen zu beziehen. Weiterlesen...
Per Gesetz für Entbürokratisierung
Die Bundesregierung will sich der Entbürokratisierung widmen. Anfang des Jahres forderte sie daher Verbände auf, dafür Vorschläge einzureichen. Das Bundesjustizministerium hat diese nun gemeinsam… Weiterlesen...
Sonne und Wind statt Braunkohle in Garzweiler
In Jüchen im rheinischen Revier sollen Wind und Photovoltaik künftig auf rekultivierten Flächen zum Einsatz kommen. Neben der Agriphotovoltaik sollen auch solare Lärmschutzwände an… Weiterlesen...
DunoAir verkauft Onshore-Windgeschäft an Qualitas
Die deutsche Windenergie-Entwicklungsgesellschaft DunoAir veräußert ihr hiesiges Geschäft. Käufer ist das Investmentunternehmen Qualitas Energy. Weiterlesen...
Monatsmarktwert Solar bricht im März 2023 ein
Im März 2023 fiel der Monatsmarktwert Solar auf den tiefsten Stand seit August 2021 und lag bei nur noch rund 8,9 Cent pro Kilowattstunde.… Weiterlesen...
Agora Energiewende schlägt Maßnahmen für Beschleunigung des Windkraft-Ausbaus an Land vor
Agora Energiewende hat ein Impulspapier vorgelegt, das aufzeigen soll, mit welchen Maßnahmen der Windkraft-Ausbau an Land in Deutschland auf Zielkurs gebracht werden kann. Weiterlesen...
NRW-Windkraft im 1. Quartal: Zahl der Genehmigungen steigt
Die Fachagentur Windenergie an Land hat Daten zum Ausbau der NRW-Windkraft vorgelegt. Demnach sind im 1. Quartal 2023 nur sehr wenige neue Windenergieanlagen in… Weiterlesen...
Wind-an-Land-Strategie: Konsultationen enden am 6. April
Sven Giegold, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, bittet die Windbranche und die interessierte Öffentlichkeit konkrete Rückmeldungen und Stellungnahmen zur geplanten Wind-an-Land-Strategie einzureichen. Weiterlesen...
Ampel-Klimakompromiss: Details zu erneuerbaren Energien
Die Ampelkoalition hat sich nach 30-stündigem Verhandlungsmarathon auch auf einen Klimakompromiss verständigt. Der bringt durchaus neue Impulse für den Ausbau erneuerbarer Energien. Das wirkt… Weiterlesen...
EE-Projekte: Wertschöpfung und Beteiligung steigern Akzeptanz
Lokale Wertschöpfung und Beteiligung steigern die Akzeptanz von Erneuerbaren Energien. Aktuelle Forschungsergebnisse weisen erstmals komplexe Wirkungspfade nach. Weiterlesen...
Ostwind baut 50 MW Windpark in Wald in der Lausitz
Zehn Jahre kämpfte Ostwind dafür, in einem Wald in der Lausitz einen Windpark bauen zu dürfen - nun hat der Bau begonnen. Weiterlesen...
Machbarkeitsstudie: Flugwindkraftanlagen sollen E-Autos ohne Netz laden
Das nicht mehr ganz junge Start-up Enerkite will günstigen Windstrom mit Flugdrachen erzeugen. Die neueste Idee ist nun eine mobile Ladestation für Elektroautos. Weiterlesen...
Irena: Energiewende braucht weltweit 35 Billionen USD bis 2030
Eine Vorschau auf den World Energy Transition Outlook 2023 der International Renewable Energy Asssociation (Irena) betont die Dringlichkeit des weltweiten Umbaus der Energieverorgung. Weiterlesen...
Habitatpotenzialanalyse für Windenergie-Projekte soll Artenschutz und Klimaschutz vereinen
Bei der Genehmigung von Windenergieanlagen gilt es, Artenschutz und Klimaschutz in Einklang zu bringen. Die sogenannte Habitatpotenzialanalyse soll dabei helfen. Weiterlesen...
Nabu NRW fordert Gleichstellung von Energiewende und Naturschutz
Naturschutz, Artenschutz und Klimaschutz müssen nicht gegeneinander laufen, findet der Naturschutzbund Nordrhein-Westfalen (Nabu NRW), sondern müssten gleichberechtigt in Genehmigungsprozesse einfließen. Weiterlesen...
25 Prozent mehr möglich in Innovationsausschreibung
Im Zuge der sogenannten Innovationsausschreibung dürfen die Teilnehmenden bei den beiden Auktionen in diesem Jahr höhere Preise aufrufen. Weiterlesen...
Baden-Württemberg: 6.800 Hektar Fläche für schnellen Ausbau der Windenergie
Nach der Umsetzung der EU-Notfallverordnung in Bundesrecht hat die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg die betreffenden Gebiete kartographiert. Die neue Regelung ermöglicht die deutliche Beschleunigung… Weiterlesen...
IRENA: Rekordwachstum bei Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
Ende 2022 belief sich die weltweite Stromerzeugungsleistung aus erneuerbaren Energien laut einem Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) auf 3.372 Gigawatt (GW).… Weiterlesen...
Green Planet Energy erprobt energiewendedienliche Fahrweise von Großspeicher
Der Ökostromanbieter Green Planet Energy wird Mitbetreiber einer netzgekoppelten 9-MW-Batterie. Mit dem Großspeicher will das Unternehmen unter realen Bedingungen erproben, wie mehr Energie aus… Weiterlesen...
ETH-Studie: Wo sollen Windenergie-Anlagen in der Schweiz stehen?
Laut einer Studie von ETH-Forschenden sollte die Schweiz die Nutzung von windstarken Agrarflächen im westlichen Mittelland für Windenergieanlagen erwägen. Denn dann sind nur wenige… Weiterlesen...
DLR: Technologie-Plattform will E-Fuels marktreif machen
Das DLR sieht in E-Fuels aus erneuerbaren Energien die beste Option zum Klimaschutz im Flugverkehr. Eine vom Bund geförderte Technologie-Plattform soll die Lücke zwischen… Weiterlesen...
Verfassungsbeschwerde wegen Erlösabschöpfung
Betreiber von Solar-, Wind- und Biomassekraftwerken haben sich an das Bundesverfassungsgericht wegen der Erlösabschöpfung gewandt. Die Abschöpfung sei teils höher als die Erlöse. Weiterlesen...
NEW und Trianel entwickeln Klima-Roadmap für den Niederrhein
Der Energieversorger NEW geht den Umbau der Versorgungslandschaft strategisch an und entwickelt gemeinsam mit Trianel eine Klima-Roadmap. Der Umbau der Wärmeversorgung die Dekarbonisierung industrieller… Weiterlesen...
EU erleichtert Förderung von grünen Technologien
Die Europäische Kommission hat neue Beihilferegeln beschlossen. Damit soll die Förderung der Produktion von Batterien, Photovoltaik-Modulen, Windkraftanlagen, Wärmepumpen oder Elektrolyseuren leichter möglich sein. Weiterlesen...
Habeck kündigt Maßnahmen zur Erneuerung der Energieversorgung und der industriellen Wertschöpfung an
Klimaschutzminister Robert Habeck will die Erneuerung der Energieversorgung und die der industriellen Wertschöpfung vorantreiben. Ein neues milliardenschweres Förderprogramm zum Umbau der Wärmeversorgung soll am… Weiterlesen...
Monatsmarktwert Solar im Februar 2023 nahezu unverändert
Im Februar blieb der Monatsmarktwert Solar fast konstant und lag bei rund 12,3 Cent pro Kilowattstunde. Bei der Windenergie stiegen die Monatsmarktwerte hingegen an. Weiterlesen...
NRW streicht Abstandsregel bei Windkraft-Repowering
Der Landtag von NRW hat die 1.000-Meter-Abstandsregelung bei Repowering-Projekten gestrichen. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW fordert, dass diese Regel auch für alle neuen Windenergieprojekte… Weiterlesen...
Abo-Wind-Gründer Matthias Bockholt verlässt Vorstand
Matthias Bockholt, der gemeinsam mit Jochen Ahn das Unternehmen Abo Wind vor 27 Jahren gegründet hat, verlässt den Vorstand und strebt nun einen Wechsel… Weiterlesen...
Kleinwindkraft: Crowdfunding für Prozessfinanzierung erfolgreich
Der Landkreis Trier-Saarburg hat einem Ehepaar die Genehmigung einer Kleinwindkraft-Anlage verweigert. Mit Hilfe eines Crowdfundings auf der Prozessfinanzierungsplattform Aequifin geht der Rechtstreit nun in… Weiterlesen...