Bisher zahlen nur die letztverbrauchenden Netzkunden Netzentgelte. Die Bundesnetzagentur schlägt in einem Diskussionspapier vor, auch Stromeinspeiser an den Netzkosten zu beteiligen. Weiterlesen...
beteiligung
Finanzielle Beteiligung von Kommunen: Wie kalkulierbar sind Wind- und Solareuros?
Eigentlich ist es Wille der Gesetzgeber in Bund und Ländern, dass eine finanzielle Beteiligung von Kommunen an Solar- und Windparks Standard wird. Doch Gemeinden… Weiterlesen...
BBH entwickelt flexible Plattform für Energiewende-Beteiligung von Kommunen
Das Regionalwerk Unterallgäu nutzt eine neuartige Plattform, um Kommunen an Energiewende-Projekten zu beteiligen. Die auf Energierecht und Infrastruktur spezialisierte BBH-Gruppe hat das Konzept entwickelt. Weiterlesen...
BDEW: Selbstverpflichtung zur finanziellen Beteiligung von Kommunen an Windenergieanlagen
Die Windanlagen-Projektierer und Betreiber im BDEW haben sich freiwillig zur flächendeckenden finanziellen Beteiligung von Kommunen an neuen Windenergieanlagen verpflichtet. Weiterlesen...
Finanzielle Beteiligung von Kommunen: Wie viel Geld fließt wirklich?
Laut EEG können Anlagenbetreiber die Standortgemeinden finanziell beteiligen. Jetzt beginnen erstmalig die Ausschüttungen an die Kommunen. Der BWE hält eine Transparenzregel für erforderlich. Weiterlesen...
Fachagentur Wind und Solar: Interaktive Karte zur Beteiligung von Kommunen an Windenergie
50 Prozent der deutschen Kommunen könnten über § 6 EEG 2023 finanziell an der Nutzung der Windenergie vor Ort teilhaben. Das geht aus einer… Weiterlesen...
Software hilft bei finanzieller Beteiligung von Kommunen
Betreiber von Wind- und Solarparks sollen Kommunen finanziell beteiligen. Einen Teil des Geldes erhalten sie zurück. Eine Software soll diesen Prozess erleichtern. Weiterlesen...
Photovoltaik: Städtische Werke bieten Kunden Beteiligung an
Stromkunden der Städtischen Werke in Kassel können sich an zwei PV-Anlagen in der Stadt finanziell beteiligen. Der Versorger bietet bei fünf Jahren Laufzeit eine… Weiterlesen...
Plan-B Net Zero will sich an europäischer Photovoltaik-Produktion beteiligen
Das Schweizer Unternehmen Plan-B Net Zero plant den Aufbau einer eigenen Produktion für Solarmodule. Das Unternehmen kann sich auch die Beteiligung in einem Konsortium… Weiterlesen...
IB Vogt: Beteiligung in Irland baut 200 MW Photovoltaik
Der PV-Projektentwickler IB Vogt realisiert über ein Jointventure in Irland zwei große Vorhaben. Sie erreichen zusammen eine Leistung von mehr als 200 MW. Weiterlesen...
Forschung: Aufbau des Wasserstoffnetzes unter staatlicher Beteiligung erwägen
Forscher:innen haben sich mit der Frage beschäftigt, ob Deutschland eine nationale Wasserstoffnetzgesellschaft mit Beteiligung des deutschen Staates benötigt. Weiterlesen...
EE-Projekte: Wertschöpfung und Beteiligung steigern Akzeptanz
Lokale Wertschöpfung und Beteiligung steigern die Akzeptanz von Erneuerbaren Energien. Aktuelle Forschungsergebnisse weisen erstmals komplexe Wirkungspfade nach. Weiterlesen...
Bürgerwindpark Jesenwang will Bürgern günstigen Strom anbieten
Anwohner eines neuen genossenschaftlichen Windparks in Oberbayern können günstigen Strom beziehen, wenn sie sich über Nachrangdarlehen an dem Vorhaben beteiligen. Für die vier Windräder… Weiterlesen...
Thüringer Gemeinde beteiligt sich an 2-MW-Solarpark von Teag
Das thüringische Unterwellenborn hat sich an einem neuen PV-Park auf Gemeindegebiet beteiligt. So erhält die Kommune eine finanzielle Beteiligung nach dem EEG. Weiterlesen...
Zelestra übernimmt Rostocker EE-Unternehmen East Energy
Die Rostocker East Energy hat einen neuen Mehrheitsgesellschafter. Die spanische Zelestra übernimmt die Beteiligung von Crop Energies und weitere Anteile. Weiterlesen...
Stadtwerke Schwäbisch Hall bauen Bürgerbeteiligung und PV aus
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall beteiligen Bürger aus ihrem Netzgebiet an einer knapp 6 MW starken PV-Anlage. Der Zinssatz für das Nachrangdarlehen beträgt 3,5 Prozent. Weiterlesen...
Solarparks in Bürgerhand: Bürgerwerke gründen Beteiligungsgesellschaft
Gemeinsam mit Kommunen und Bürger:innen will der Ökostromanbieter Bürgerwerke Photovoltaik-Freiflächenanlagen entwickeln. Dazu hat das Unternehmen die Bürgerwerke Beteiligungs GmbH gegründet. Weiterlesen...
EnBW-Tochter Okka launcht Energy-Sharing-Angebot für Haushalte
Die neu gegründete Okka Energy will Haushalte als Kunden gewinnen, die nicht in eine eigene PV-Anlagen investieren wollen, trotzdem aber eine Beteiligung eingehen möchten… Weiterlesen...
enercity bringt mit Wind Klimaschutz und Geld in Kommunen
Der enercity-Windpark in der Verbandsgemeinde Ulmen versorgt nicht nur tausende Haushalte mit grünem Strom, sondern stärkt auch kommunale Haushalte und die lokale Biodiversität. Mit… Weiterlesen...
Vattenfall bietet Bürgerbeteiligung für Solarpark in Silberstedt
Stromkonzern Vattenfall realisiert erstmals in Deutschland einen Solarpark mit Bürgerbeteiligung. Bürgerinnen und Bürger können sich in Form eines Nachrangdarlehens beteiligen und erhalten einen Zins… Weiterlesen...
Baywa-re-Sanierung: Energy Infrastructure Partners übernimmt 65 Prozent
Die Schweizer Energy Infrastructure Partners AG (EIP) erhöht ihre Beteiligung an Baywa re und übernimmt die Mehrheit von 65 %. Die Transaktion steht im… Weiterlesen...
Doric nimmt Solarpark in Thüringen mit 9,6 Megawatt in Betrieb
Die Quadrodo-Tochter Doric hat zusammen mit IB Vogt einen knapp 10 MW starken PV-Park in Thüringen gebaut. Beteiligen können sich Investoren. Weiterlesen...
N-ergie baut Solarpark mit 6,6 MW und beteiligt Bürger
Die Nürnberger N-ergie will in Hilpoltstein an der A9 einen Solarpark mit 6,6 Megawatt Leistung realisieren. Die Bürger der Gemeinde können sich an dem… Weiterlesen...
73 Firmen und Organisationen rufen Bundesregierung zu „Bürger*innenenergie-Gipfel“ auf
Aus Sicht der Unterzeichnenden fehlt der Bundesregierung bisher eine Gesamtstrategie, um Bürgerinnen und Bürger an der Energiewende zu beteiligen. Dabei geht es nicht nur… Weiterlesen...
SMA verkauft Anteile von Elexon an Varo
SMA trennt sich von seiner Beteiligung am Ladeinfrastruktur-Spezialisten Elexon. Käuferin ist die Varo Energy. Weiterlesen...
Greenzy will Stromverbrauch durch Solarmodule kompensieren
Den Stromverbrauch von Alltagsgeräten durch eine Beteiligung an einem türkischen Solarkraftwerk zu kompensieren: das bietet das Startup Greenzy Kundinnen und Kunden an. Weiterlesen...
Energiewende-Kommunikation an Vorlieben der Zielgruppe ausrichten
Dass eine gelingende Energiewende Akzeptanz und Beteiligung aller Bevölkerungsschichten braucht, ist weitgehend Konsens. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Hochschule München legt ein Konzept vor, wie… Weiterlesen...
Europäische Klimaschutzinitiative fördert neue Projekte
Bis zum 12. März können sich gemeinnützige Organisationen am 8. Ideenwettbewerb für Klimaschutzprojekte beteiligen und Fördermittel von der Europäischen Klimaschutzinitiative erhalten. Weiterlesen...
ALH Versicherung investiert in Beteiligung an Photovoltaik-Projekten von EnBW
Die Alte Leipziger Hallesche Versicherungsgruppe (ALH) kauft sich mit einem Anteil von 49,9 Prozent in ein knapp 600 MW starkes Solarportfolio der EnBW ein. Weiterlesen...
Mit Windenergie lokale Wertschöpfung erzielen
Eine bundeseinheitliche Pflicht zur finanziellen Beteiligung von Kommunen und Bürger:innen an den Erträgen von Windparks wird es vorerst nicht geben. Kommunen sind auf Landesgesetze… Weiterlesen...