Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt grundsätzlich die Vorschläge der EU-Kommission zur Strompreisdeckelung. Anders das Hauptstadtbüro Bioenergie. Es befürchtet, dass der EU-Preisdeckel zur Stilllegung… Weiterlesen...
Solarserver
Neueste Meldungen - Seite142
Fraunhofer ISE erforscht Methanolsynthese aus Hochofengas
In einer Miniplant am Thyssenkrupp-Standort in Duisburg haben Forscher:innen des Fraunhofer ISE erstmals die Methanolsynthese aus Hochofengas im Langzeitbetrieb erprobt. Weiterlesen...
Neue Studie: Solare Ladeinfrastruktur kommt an
Im Installationsradar Ladeinfrastruktur haben BSW, EUPD und die Mobilitätsmesse Power2Drive die Herausforderungen des Lade-Infrastrukturausbaus aus Sicht der ausführenden Installateure beleuchtet. Weiterlesen...
Solarbetriebene Wärmepumpen: Qcells erweitert Energieplattform Q.Ommand
Qcells hat sein Energiemanagementsystem überarbeitet. Es integriert nun die Wärmepumpen von Samsung Electronics und kann sie so mit Solarmodulen und Energiespeichersystemen des Herstellers kombinieren. Weiterlesen...
ABO Wind: Zwei 100-MW-Photovoltaik-Projekte in Südafrika verkauft
Die zwei 100-Megawatt-Solarprojekte, die ABO Wind an die südafrikanische Sola Group veräußert hat, sind die größten Erneuerbare-Energien-Projekte Afrikas, die über einen PPA finanziert werden. Weiterlesen...
Geplanter EU-Strompreisdeckel: Milliardenabschöpfung bei deutschen Stromversorgern
Die Energieökonomen der Enervis Energy Advisors GmbH haben die Effekte des geplanten EU-Strompreisdeckels auf die deutschen Stromerzeuger untersucht und die Höhe des möglichen Abschöpfungsbetrages… Weiterlesen...
Belectric baut drei neue Photovoltaik-Solarparks für Ökorenta
Der EPC-Dienstleister Belectric installiert drei weitere Photovoltaik-Solarparks in Franken. Zusammengefasst haben die Solarkraftwerke eine Leistung von 13,5 Megawatt. Ein besonderes Augenmerk bei der Umsetzung… Weiterlesen...
PV Austria: Verordnungsentwurf in Niederösterreich für Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen unzureichend
Der Bundesverband Photovoltaic Austria kritisiert, dass im Verordnungsentwurf in Niederösterreich für Photovoltaik-Anlagen im Grünland zu wenig Flächen ausgewiesen werden. Zudem sei nur ein geringer… Weiterlesen...
Kommunen fordern Verankerung von Klimaschutz und Klimaanpassung als kommunale Pflichtaufgaben
Das Klima-Bündnis, ein Zusammenschluss von mehr als 560 Kommunen, fordert in einem Positionspapier, Klimaschutz und Klimaanpassung als kommunale Pflichtaufgaben festzuschreiben. Weiterlesen...
Nationaler Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion: Forschung für Lastenmobilität
Im Projekt „H2GO – Nationaler Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion“ bündeln 19 Fraunhofer-Institute ihre Forschung und Entwicklung zur wirtschaftlichen Produktion von Brennstoffzellen für den Schwerlastverkehr. Weiterlesen...
Clearingstelle: iKWK-Förderung auch bei Rücklaufeinspeisung ins Wärmenetz
Die Clearingstelle EEG|KWKG hat einen Hinweis zum Einspeisungsort der innovativen erneuerbaren Wärme im Wärmenetz veröffentlicht. Danach besteht der iKWK-Förderanspruch auch bei der Rücklaufeinspeisung. Weiterlesen...
Wuppertaler Stadtwerke bauen Photovoltaik-Anlage auf Bus-Betriebshof
Auf der Wagenhalle des Busbetriebshofs Nächstebreck in Wuppertal entsteht gerade eine neue Photovoltaik-Anlage. Es ist die zweite große Aufdachanlage auf einem Betriebsgebäude der WSW. Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz stockt KfW-Förderung für „Wärmewende im Quartier“ auf
Kommunen, die eine KfW-Förderung für energetische Stadtsanierung beantragen, können in Rheinland-Pfalz bis zu 15 Prozent Zusatzförderung aus Landesmitteln erhalten. Weiterlesen...
Solvay und Inaventa Solar stellen Sonnenkollektor mit Kunststoff-Absorber vor
Der thermische Solarkollektor BI70 von Inaventa soll leichter zu fertigen sein, einen geringeren CO2-Fußabdruck haben und sich leichter handhaben lassen. Weiterlesen...
bne: aktualisierte Standards für Gute Solarparks jetzt noch unterzeichnen
Vor zwei Jahren hatte der Bundesverband neue Energiewirtschaft (bne) eine Selbstverpflichtung für gute PV-Freiflächenanlagen entwickelt. Nun gibt es ein Update, das Unternehmen bis Ende… Weiterlesen...
Start für Helmholtz-Cluster zur Wasserstoff-Forschung im Brainenergy Park Jülich
Im "Brainergy Park" sollen Gewerbe- und Industriebetriebe rund um die Energiewende einen neuen Standort finden. Das Wasserstoff-Cluster spielt dabei eine zentrale Rolle. Weiterlesen...
Node.energy automatisiert Abrechnung für 10.000 Windenergie-Anlagen
Der Frankfurter Softwarehersteller node.energy erfasst im September die Daten für 10.000 Windenergie-Anlagen. Nach eigenen Angaben hat das Unternehmen mittlerweile rund ein Drittel aller Windenergie-Anlagen… Weiterlesen...
Artenvielfalt in der Bioenergie: Miscanthus verbrennt besser mit Wildblumen
Blühpflanzen im Miscanthus-Feld sorgen dafür, dass die Asche bei der Verbrennung nicht so schnell schmilzt. Das steigert die Effizienz und senkt die Kosten. Weiterlesen...
UBA-Studie: Optionen für Rotorblatt-Recycling noch immer begrenzt
In den nächsten beiden Jahrzehnten werden viele Windenergie-Anlagen das Ende ihrer Lebensdauer erreichen. Eine Studie des Umweltbundesamtes stellt dar, wie die großen Mengen Faserverbundwerkstoffe… Weiterlesen...
Milan oder Krähe? Antikollisionssysteme für Windenergie-Anlagen verbessern Vogelschutz
Mit den „Detektionssystemen zur ereignisbezogenen Abschaltung von Windenergieanlagen“, kurz Antikollissionssystemen, lassen sich Windkraft und Vogelschutz besser verbinden. Eine aktuelle Synopse erklärt, welche Systeme bisher… Weiterlesen...
Infrarot-Heizung und Photovoltaik erreichen bis zu 75 Prozent Autarkiegrad
Beim Hochschulwettbewerb Solar Decathlon in Madrid erreichte das Ecolar-Solarhaus vor zehn Jahren den vierten Platz. Heute dient es auf dem Campus der Hochschule Konstanz… Weiterlesen...
Verbände: Deckelung der Strommarkt-Erlöse wäre Aus für viele Bioenergie-Anlagen
Die Europäische Kommission (KOM) hat vorgeschlagen, bei Erneuerbare-Energien-Anlagen die Erlöse abzuschöpfen, die die Anlage am Strommarkt über einen Wert von 20 ct/kWh hinaus erzielt.… Weiterlesen...
Photovoltaik führt in Frankreich Schattendasein
Frankreich hinkt beim Solarausbau Ländern wie Deutschland spürbar hinterher. Der Zuwachs im ersten Halbjahr brach im Vergleich zum Vorjahr ein. PV-Strom sorgte zudem für… Weiterlesen...
DLR: Brennstoffzellen für Fähren zunehmend attraktiv
Brennstoffen, die grünen Wasserstoff einsetzen, sind potentiell eine ökologisch wertvolle Alternative zu heutigen fossilen Antrieben. Und auch die Kosten könnten, so eine DLR-Studie, durch… Weiterlesen...
GP Joule: Solarpark Klettwitz Nord geht an Clearvise
Der Energiepark Klettwitz ist eines der größten Energiewendeprojekte in den deutschen Braunkohleregionen. Entwickler JP Joule hat einen Teil des Parks jetzt an die Clearvise… Weiterlesen...
Solar Heat Europe: Solarthermie senkt Energiepreise
Die Solarthermie ist ein probates Mittel, hohe Energiekosten zu senken. Der Verband Solar Heat Europe weist zudem darauf hin, dass allein die Krise fossiler… Weiterlesen...
Neue Führungsspitze bei Solar-Log
Die Unternehmensleitung des solaren IT-Unternehmens Solar-Log stellt sich neu auf. Die bisherige Geschäftsführerin Brigitte Beck verlässt das Unternehmen und ein Vierer-Team übernimmt. Weiterlesen...
LEE NRW: Noch keine Aufbruchstimmung in NRW
In Düsseldorf gibt es zwar eine neue Landesregierung, die die erneuerbaren Energien vorantreiben will. Noch ist davon in dem Bundesland nach Ansicht des LEE… Weiterlesen...
Stadtwerke Trier kaufen Solarstrom bei WI Energy
Die Stadtwerke Trier planen, über die WI Energy künftig Solarstrom regional zu vermarkten. Dafür will sie auch grüne PPA mit dem Trierer Unternehmen abschließen. Weiterlesen...
Naturstrom: größter Solarpark mit 14 MW am Netz
Naturstrom setzt ihr bisher größtes Freiflächen-Solarprojekt um. Die Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern erzielt Erlöse per EEG und will sich auch als Miteigentümer beteiligen. Weiterlesen...