Laut dem Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur gibt es mittlerweile mehr als 100.000 Ladepunkte für Elektroautos in Deutschland. Doch das Ausbautempo lässt nach. Weiterlesen...
Solarserver
Neueste Meldungen - Seite66
UBA lässt Ökobilanz von Elektroautos untersuchen
Laut einer aktuellen Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) sind im Jahr 2020 zugelassene Elektroautos um etwa 40 Prozent weniger klimaschädlich in ihrer Wirkung… Weiterlesen...
Homeone von IBC Solar: Endkunden planen PV-System selbst
Der PV-Komplettanbieter IBC Solar stellt ein neues System namens IBC Homeone vor. In einem Online-Konfigurator sollen die Endkunden ihre PV-Anlage weitgehend eigenständig zusammenstellen können. Weiterlesen...
PV-Auktion massiv überzeichnet, höhere Ausschreibungsmengen gefordert
Nach der deutlich überzeichneten Solar-Ausschreibung im Dezember fordert der Ökoenergieanbieter Naturstrom, die ausgeschriebene Leistung zu erhöhen. So könne ein Mehr an Solarstrom den Rückstand… Weiterlesen...
Stromspeicher-Inspektion 2024: 20 Photovoltaik-Batterien im Test
Die HTW Berlin präsentiert die Ergebnisse ihrer Stromspeicher-Inspektion 2024. Neu im Test waren acht Hybridwechselrichter. Von den 20 Geräten zeigten immerhin 16 eine gute… Weiterlesen...
Vattenfall und Airbus prüfen Wasserstoff-Infrastruktur für Flughäfen
Ob und wie sich an schwedischen und norwegischen Flughäfen eine Infrastruktur für Wasserstoff-Flugzeuge aufbauen lässt, wollen Airbus, Avinor, SAS, Swedavia und Vattenfall gemeinsam untersuchen. Weiterlesen...
Enpal importiert Solarmodule mit Biokraftstoff
Der Solarsystemanbieter Enpal will den den Import seiner Solaranlagen auf dem Seeweg künftig mit Biokraftstoff realisieren - zumindest bilanziell. Weiterlesen...
DUH: E-Autos können noch viel umweltfreundlicher werden
Laut einer Analyse der Deutschen Umwelthilfe (DUH) sind Elektroautos mit Batterieantrieb schon heute klima- und umweltverträglicher als Autos mit Verbrennerantrieb. Doch vor allem beim… Weiterlesen...
Archaeen aus der Urzeit sollen Methan aus CO2 erzeugen
Der Power-to-X-Unternehmen Electrocheae will gemeinsam mit einem US-amerikanischen Forschungslabor und einem Gasversorger einen einstufigen Reaktor für die Methanproduktion aus CO2 entwickeln. Weiterlesen...
EEG-Konto leer: BEE fordert Strommarktreform
Die Netzbetreiber sehen einen zusätzlichen Bedarf von 7,8 Milliarden Euro zur Finanzierung der EEG-Vergütung. Der Bundesverband Erneuerbare Energien fordert eine schnelle Strommarktreform. Weiterlesen...
Perowskit-Tandem-Modul im Vollformat: 421 Watt, 25 Prozent Wirkungsgrad
Mit einem Perowskit-Tandem-Modul in kommerzieller Größe, das sich industriell fertigen lässt, gibt das Fraunhofer ISE der Technologie einen Schub. Weiterlesen...
Autarq-Umfrage: Energiewende-Begriffe sind wenig bekannt
Der Solardach-Anbieter Autarq hat gut tausend Eigenheim-Besitzer:innen nach Schlüsselbegriffen der Energiewende gefragt. Wärmepumpen waren demnach fast allen ein Begriff – virtuelle Kraftwerke hingegen fast… Weiterlesen...
BDEW fordert Resilienzbonus für PV-Module aus Europa
Der BDEW fordert in einem Positionspapier, bei geförderten PV-Anlagen stärker auf eine europäische Produktion zu setzen, lehnt aber Importzölle und -beschränkungen ab. Weiterlesen...
Offshore-Windenergie: Branchenverbände fordern bessere Ausbau-Bedingungen
Die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie die Stiftung Offshore-Windenergie haben am heutigen Dienstag die Zubauzahlen für das Gesamtjahr 2023 vorgestellt. Weiterlesen...
ZSW will Natrium-Ionen-Batterie mit Biokohlenstoff entwickeln
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) will eine Natrium-Ionen-Batterie für den mobilen und stationären Einsatz entwickeln, die Kohlenstoff aus Bioabfall nutzt. Weiterlesen...
TH Köln und SFV wollen Blaupause für Quartiersspeicher und PV entwickeln
Bisher dienen Stromspeicher meist der Eigenoptimierung im Gebäude. Quartiersspeicher wären zwar deutlich ressourcenschonender, sind aber komplizierter zu planen und zu betreiben. Das soll sich… Weiterlesen...
Destatis: CO2-Emissionen beim Heizen sanken um 12 Prozent in 20 Jahren
In der Rubrik "Zahl der Woche" präsentiert Destatis die langfristig leicht gesunkenen Emissionen beim Heizen von Gebäuden. Weiterlesen...
Kostal kündigt neue Generation der Plenticore-Wechselrichter an
Der Wechselrichterhersteller Kostal will im Jahr 2024 schrittweise die dritte Generation der Plenticore-Serie auf den Markt bringen. Weiterlesen...
Ausschreibung für zwei Offshore-Windparks gestartet
Die Bundesnetzagentur hat heute zwei weitere nicht zentral voruntersuchte Flächen in der Nordsee mit einer Gesamtleistung von 2.500 MW für Windenergieanlagen auf See zur… Weiterlesen...
Bundesregierung will Forschungsförderung für Elektromobilität streichen
Während der Wegfall der Kaufprämien für Elektroautos Schlagzeilen machte, war von der geplanten Kürzung bei der Forschung wenig zu lesen. Ein Bündnis aus Forschung… Weiterlesen...
Feststoffbatterie: in zwei Jahren zum Prototyp
In einem Forschungsprojekt soll innerhalb von zwei Jahren ein Prototyp für eine Feststoffbatterie entstehen. Weiterlesen...
CEE Group kauft 81 MW PV-Anlage für institutionelle Investoren
Die CEE Group, ein auf Erneuerbare Energien spezialisierter Asset Manager aus Hamburg, hat ein Photovoltaik-Projekt in Brandenburg vom Projektentwickler Chint Solar erworben. Weiterlesen...
Wärmepumpe ohne Sanierung: Zukunft Altbau empfiehlt einfachen Test
Die Infokampagne „Zukunft Altbau“ empfiehlt einen einfachen Haus-Check, um herauszufinden, ob der Einbau einer Wärmepumpe in einem unsanierten Gebäude sinnvoll ist. Weiterlesen...
Nationaler Wasserstoffrat: Ausschreibungen für Wasserstoff-Kraftwerke schnell starten
Der Nationale Wasserstoffrat der Bundesregierung (NWR) drängt darauf, schnell mit den Ausschreibungen für wasserstofffähige Kraftwerke zu beginnen. Weiterlesen...
EuGH-Urteil: KWKG-Förderung ist keine Beihilfe
Wie seinerzeit die umlagefinanzierte EEG-Förderung ist auch die KWKG-Förderung keine Beihilfe. So hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) geurteilt. Der Fernwärmeverband AGFW sieht in dem… Weiterlesen...
Solar Solutions bringt neue AEG-Photovoltaik-Module heraus
Die neuen Photovoltaik-Module der Marke AEG basieren auf N-Typ-Solarzellen mit All-Back-Contact-Technologie. Die Glas-Glas-Variante bietet der Hersteller mit einer 40-jährigen Produkt- und linearen Leistungsgarantie an. Weiterlesen...
Photovoltaik-Montagesysteme: K2 Systems eröffnet in Valencia neuen Standort
Der Photovoltaik-Montagesystemhersteller K2 Systems hat in Valencia einen neuen Standort eingerichtet. Das Unternehmen will Planern und Installateuren in Spanien persönlicher bei Service und Support… Weiterlesen...
Österreich: Förderung von bis zu 27.000 Euro für Holzkessel
Österreich hat die Förderung für Holzkessel deutlich verbessert. In Tirol etwa können die Bürger:innen bis zu 27.000 Euro aus Bundes- und Landesförderungen erhalten, wenn… Weiterlesen...
Forschung: Abgase und Abwasser für E-Treibstoffe nutzen
In einem Forschungsprojekt soll ein Verfahren entwickelt werden, das in einer gekoppelten bioelektrochemischen Produktion E-Treibstoffe und Biotenside herstellt und dabei Abwasser und CO2 aus… Weiterlesen...
Trilantic Europe übernimmt Mehrheit beim Photovoltaik-Montagesystemhersteller Aerocompact
Die internationale Beteiligungsgesellschaft Trilantic Europe übernimmt die Mehrheit von Aerocompact, einem österreichischen Hersteller von Photovoltaik-Montagesystemen. Ziel ist es, die internationale Marktpräsenz auszubauen. Weiterlesen...