In Nordrhein-Westfalen geht die neue Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate an den Start. Sie übernimmt damit auch Aktivitäten der früheren Energieagentur NRW. Weiterlesen...
Kategorie Mobilität
Netzwerk #StudyGreenEnergy informiert über EE-Studium
Rund um die erneuerbaren Energien gibt es viele Studienmöglichkeiten. Darüber will das Netzwerk #StudyGreenEnergy informieren. Weiterlesen...
Fraunhofer IWES bündelt Kompetenzfeld Wasserstoff
Das Kompetenzfeld Wasserstoff des Fraunhofer IMWS wird mit Jahresbeginn 2022 in das Fraunhofer IWES integriert. In Leuna und Görlitz unterhält das Fraunhofer IWES damit… Weiterlesen...
Sonnen: THG-Prämie für Kunden mit E-Auto und SonnenFlat
Wer ein E-Auto fährt und den Stromvertrag SonnenFlat abgeschlossen hat, kann eine THG-Prämie von Sonnen eServices von bis zu 350 Euro erhalten. Weiterlesen...
Klimaschutzprojekte in Schulen: Energiesparmeister-Wettbewerb startet
Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft Co2online sucht die besten und kreativsten Klimaschutzprojekte von Schüler:innen aus allen Bundesländern. Sie können Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro gewinnen. Weiterlesen...
Habeck kündigt Maßnahmen zum Ausbau der erneuerbaren Energien an
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat eine Eröffnungsbilanz Klimaschutz vorgelegt. Die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen sind laut Habeck in allen Sektoren unzureichend. Es sei absehbar, dass… Weiterlesen...
Thyssenkrupp liefert Wasserstoffanlage an Shell
Shell will im Hafen von Rotterdam grünen Wasserstoff produzieren. Die Elektrolyse-Anlage mit 200 Megawatt Leistung kommt von Thyssenkrupp. Weiterlesen...
KfW startet Förderprogramme für nachhaltige Mobilität in Unternehmen und Kommunen
Die KfW vergibt zinsgünstige Kredite für Unternehmen und Kommunen, die in nachhaltige Mobilität investieren. Für klimafreundliche Fahrzeuge und Infrastrukturmaßnahmen gibt es Förderkredite bis zu… Weiterlesen...
Gigawatt-Produktion für Elektrolyseure erhält 60 Millionen Euro Förderung
Der Elektrolyseur-Entwickler und -Produzent Sunfire will seine Fertigungskapazität gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie auf einen Gigawatt-Maßstab bringen. Dafür stellt das Bundesministerium für… Weiterlesen...
Agora Energiewende zieht Bilanz für 2021: Deutschland entfernt sich vom Klimaziel
Ein Rückgang der Erneuerbaren Energien im Strommix und ein deutlicher Anstieg der Emissionen stehen in Kontrast zu den jüngst angehobenen Klimazielen für 2030. Für… Weiterlesen...
VDB: Biokraftstoffe können THG-Quote für 2022 erfüllen
Die deutsche Biokraftstoffindustrie begrüßt die zum Jahreswechsel gestiegene Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote). Diese schreibt für 2022 für die Mineralölindustrie eine Reduktion des Treibhausgasausstoßes bei Diesel und… Weiterlesen...
Batterie-Antrieb statt Diesellok für Regionalbahn in Berlin und Brandenburg
Anstelle von Diesellokomotiven will die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) ab Dezember 2024 die ersten Züge mit Batterie-Antrieb einsetzen. Die Bahngesellschaft hat dafür 31 Züge vom… Weiterlesen...
Bericht zum Elektromobilitätsgesetz veröffentlicht
Das Bundesverkehrsministerium hat einen Bericht zum Elektromobilitätsgesetz vorgelegt. Darin schlagen die Expert:innen Änderungen vor, um der aktuellen Marktsituation gerecht zu werden. Weiterlesen...
Gesellschaft für grünen Wasserstoff in Kiel gegründet
Die Gesellschaft Hy.kiel soll eine regionale grüne Wasserstoff-Infrastruktur aufbauen. Eine erste Wasserstofftankstelle für PKW, Busse und LKW ist in Kiel-Moorsee geplant. Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: Mehr als 50.000 öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge
Die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte für Elektrofahrzeuge hat im Vergleich zum Vorjahr um gut 25 Prozent zugelegt. Im Trend sind besonders leistungsstarke Schnelladesäulen. Weiterlesen...
KUEBLL: EU-Kommission erleichtert Förderung von Solarenergie, Wind und Klimaschutz
Am 21. Dezember hat die Europäische Kommission die neuen Leitlinien für Klimaschutz-, Umwelt- und Energie-Beihilfen (KUEBLL) gebilligt. Damit erleichtert sie es den Mitgliedsländern, Maßnahmen… Weiterlesen...
Internetseite für Transparenz bei Energiewende in den Bundesländern
Auf der Internetseite „Föderal Erneuerbar“ stellt die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) Zahlen und Fakten zur Energiewende in den Bundesländern zusammen. Weiterlesen...
Energieverbrauch in Deutschland 2021 angestiegen
Die AG Energiebilanzen hat den Energieverbrauch in Deutschland für das Jahr 2021 ermittelt. Er stieg um 2,6 Prozent an. Dieser Zuwachs wurde vor allem… Weiterlesen...
EUPD Research: Kunden wollen Vernetzung der Ladestation mit Photovoltaik-Anlage
Das Nutzen von eigenem Solarstrom, die Förderung und die fehlende Infrastruktur sind die Haupttreiber für Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Das geht aus Befragungen der Marktforscher:innen… Weiterlesen...
Interview mit Oliver Krischer: Wir stellen die Weichen neu
Oliver Krischer, der neue parlamentarische Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat sich als grüner Bundestagsabgeordneter vor allem mit energiepolitischen Themen befasst. Die… Weiterlesen...
Biokraftstoffe sparen 2020 massiv Treibhausgase ein
Die Biokraftstoffe haben 2020 so viel Treibhausgase eingespart wie noch nie. Das geht aus Zahlen des Bundes hervor. Grund ist der wachsende Einsatz im… Weiterlesen...
Jedes dritte Elektroauto in Europa fährt in Deutschland los
In Deutschland boomt die Elektromobilität: jedes dritte Neufahrzeug in Europa kommt in Deutschland auf die Straße. Insgesamt liegt das Plus bei 80 Prozent gegenüber… Weiterlesen...
FlexHafen: E-Autos flexibel laden in Hamburg
Das Projekt FlexHafen soll Flexibilitäten im Stromnetz nutzen, um E-Autos optimaler zu laden. Dafür greift der Netzbetreiber auf die Wallboxen zu und könnte so… Weiterlesen...
BMWi verlängert Innovationsprämie für E-Autos bis Ende 2022
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat bekanntgegeben, dass ab 2023 nur noch Elektrofahrzeuge gefördert werden, die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben. Im Jahr 2022… Weiterlesen...
Klimaneutrale Verteilnetze für die Kommunen vor Ort
Acht Netzbetreiber haben ein Whitepaper zur Treibhausgas-Erfassung und -Bilanzierung erarbeitet und schlagen darin Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgase vor. Weiterlesen...
Neuer Report: 20 Innovationen für Klimaneutralität
Die von der Dena und Breakthrough Energy ins Leben gerufene Tech for Net Zero Allianz hat den Report „Klimaneutralität 2045 – Neue Technologien für… Weiterlesen...
Weltweit erstes E-Containerschiff nimmt Betrieb auf
Die Yara Birkeland ist mit einem Lithiumionen-Batteriesystem von Leclanché ausgestattet, das über 6,7 MWh Speicherkapazität verfügt. Das Schiff soll vor der norwegischen Küste in… Weiterlesen...
Neue Ausgabe der Marktübersicht Ladesysteme für die Elektromobilität
In der aktuellen Marktübersicht Ladesysteme der Power2Drive Europe sind über 250 Produkte von 84 Herstellern aufgeführt – mehr als doppelt so viele wie in… Weiterlesen...
ZSW: Klimaneutrales eLNG mit Kohlendioxid aus der Luft hergestellt
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat eine Anlage entwickelt, die synthetisches flüssiges Methan erzeugt. Weiterlesen...
Airbus und DLR kooperieren bei Forschung zu Klimaschutz im Luftverkehr
Bei der Kooperation von Airbus und DLR geht es um Emissionsmessungen bei neuartigen Flugkraftstoffen. Zudem soll das Verständnis der Wirkung von Emissionen auf die… Weiterlesen...