In der Bundestagsfraktion der Union kursiert bereits eine Ideensammlung zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Doch offenbar hat die Debatte um das EEG gerade erst begonnen.… Weiterlesen...
Kategorie Solarthemen (S+)
Grüne Wertpapiere des Bundes auch für die Photovoltaik
Die Bundesregierung will die Finanzierungsoptionen Deutschlands aufsplitten und einen Teil des benötigten Geldes im ökologisch orientierten Sektor einsammeln. Erste grüne Wertpapiere können Investoren im… Weiterlesen...
SolarCoins als Kryptogeld für Photovoltaikfans
Mit SolarCoins erhalten Betreiber von PV-Anlagen einen Bonus dafür, sauberen Strom zu erzeugen. Über den Wechselrichterspezialisten SMA Solar machen mittlerweile gut 10.000 Anlagen mit.… Weiterlesen...
Gunter Erfurt (CEO Meyer Burger): “PV-Strom für zwei Cent”
Gunter Erfurt ist seit April 2020 CEO von Meyer Burger. Das Unternehmen überraschte im Frühjahr mit der Ankündigung, in Deutschland wieder eine eigene Solarzellenfabrik… Weiterlesen...
Wie heiß ist der erneuerbare Wärmemarkt?
Förderanträge bei BAFA- und KfW boomen, Kollektorverkäufe wachsen, Pelletheizungen verkaufen sich wie lange nicht. Doch bislang geben die Zahlen noch wenig Aufschluss darüber, wie… Weiterlesen...
Marktplatz für erneuerbare Wärme im Hamburg
Ökostrom kann heute jeder überall in Deutschland direkt beziehen. Ob und wie aber der Handel mit Öko-Wärme innerhalb eines Fernwärmenetzes organisiert werden kann, das… Weiterlesen...
Solarzaun bifacial
Einen Solarzaun aus bifacialen Photovoltaik-Modulen montiert in Standard-Zaun-Elementen bringt die Erneuerbare Energien Handel und Distribution GmbH (EEHD) aus Leipzig auf den Markt. Weiterlesen...
Österreich: Neue Förderrunde für große Solarthermie
Der österreichische Klima- und Energiefonds öffnet sein diesjähriges Förderfenster für Solarthermie-Großanlagen. 2,5 Millionen Euro stehen jetzt für Solarthermie in Fernwärme, Prozesswärme und Wohnungsbau zur… Weiterlesen...
Wasserkraftwerk-Repowering: Archimedes im Oberallgäu
Ein kleines Wasserkraftwerk in der Gemeinde Bad Hindelang (Oberallgäu) erzeugt jetzt dank einer innovativen Antriebsschnecke mehr Energie und soll dabei zugleich wandernde Fische verschonen. Weiterlesen...
IBC Solar will Prüflabor-Dienstleister werden
Das Photovoltaik-Systemhaus IBC will sein Prüflabor Sunlab künftig auch außerhalb des Eigenbedarfs einsetzen. Um bestimmte Modulprüfungen künftig als Dienstleister auf dem Markt anbieten zu… Weiterlesen...
Photovoltaik: Solarstrom mit den Nachbarn nutzen
In Spanien setzt der iberische Stromkonzern EDP das erste Photovoltaikprojekt um, dessen Strom sich eine Nachbarschaft aus Gewerbe- und Haushaltskunden gemeinsam teilt. Diese Möglichkeit… Weiterlesen...
Ökostrom-Handel und EEG: sollte Doppelvermarktung möglich sein?
Mit einem Diskussionspapier gibt die Stiftung Umweltenergierecht der Diskussion um die Grenzen zwischen EEG und Ökostromvermarktung neuen Auftrieb. Kann und sollte in der anstehenden… Weiterlesen...
BNetzA eröffnet erste Innovationsausschreibung
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die erste sogenannte Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. September 2020 eröffnet. Erstmals können auch sogenannte "Anlagenkombinationen", also Kombikraftwerke, an einer EEG-Ausschreibung… Weiterlesen...
Stadtwerke: neue Kooperation für Photovoltaik und Wind
20 Stadtwerke schließen sich mit der Trianel zu einer neuen Kooperation für Solar- und Windenergieanlagen in Deutschland zusammen. Bis 2025 wollen die Kommunen so… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Kabinett beschließt Solarpflicht
Mit dem Kabinettsbeschluss über die Novelle des baden-württembergischen Klimaschutzgesetzes hat die grün-schwarze Landesregierung in dieser Woche nach fast dreijährigem Ringen einen Kompromiss für die… Weiterlesen...
KBB Kollektorbau zieht nach Tunesien um
Am 15. August soll unter dem traditionsreichen Kürzel KBB in Tunesien ein neues Joint Venture mit der Herstellung kompletter Solarkollektoren starten. Weiterlesen...
Energieforschung: Bewilligungsstopp beim BMWi beendet
Mit dem zweiten Nachtragshaushalt zum Bundeshaushalt 2020 haben Bundestag und Bundesrat jetzt den Ende 2019 beschlossenen Kahlschlag im Etat für die Energieforschung weitgehend rückgängig… Weiterlesen...
Crash bei grünen Herkunftsnachweisen
Die Preise für grüne Herkunftsnachweise von Ökostrom sind im Zuge der Coronakrise heftig eingebrochen. Doch langfristig werde der Bedarf an grünem Strom steigen und… Weiterlesen...
Einspeisezähler verspätet sich – wer haftet?
Bei einigen Netzbetreibern kommt es – offenbar aufgrund der Corona-Krise – seit einigen Monaten häufig zu Verzögerungen beim Einbau von Einspeisezählern für Photovoltaikanlagen. Wer… Weiterlesen...
Große Pläne für die Windenergie auf See
Die Bundesregierung hat ihren Entwurf für das Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) in den Bundestag eingebracht. Damit will sie die Ausbaumengen deutlich erhöhen. Doch die Offshore-Windverbände und… Weiterlesen...
Frithjof Staiß: Die Vision Wasserstoff wird Realität
Der Wirtschaftsingenieur Prof. Dr. Frithjof Staiß ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg und Leiter des Geschäftsbereich Energiepolitik und Energieträger. Neben… Weiterlesen...
Große EEG-Novelle wird verschoben
Es wird wohl mindestens bis zum Herbst dauern, bis das Bundeswirtschaftsministerium die Konturen der geplanten größeren Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes sichtbar macht. Für Altanlagen, deren… Weiterlesen...
Neuer Innovationsfonds der EU bietet Zuschüsse auch für Erneuerbare
Die Europäische Kommission ruft dazu auf, Vorschläge für Projekte im Rahmen des Innovationsfonds einzureichen. Der Fonds soll eines der weltweit größten Demonstrationsprogramme für innovative… Weiterlesen...
Offgrid-Photovoltaik: Grüner Wasserstoff günstiger als Diesel
Eine Studie des italienischen Elektrolyse-Entwicklers Enapter zeigt, dass grüner Wasserstoff günstiger als Diesel sein kann. Der Wasserstoff speichert überschüssige Solarenergie in einem PV-gestützten Mikrostromnetz.… Weiterlesen...
Bayrischer Landtag: Kein Vertrauensschutz für geplante Windkraftanlagen
Der bayerische Landtag hat mit den Stimmen der Regierungskoalition die Landesbauordnung geändert. Ziel ist es, für einen Teil von Windkraftanlagen den Bestand zu sichern,… Weiterlesen...
Tag der Beschlüsse zur Energiezukunft in Bundestag und Bundesrat
Sowohl der Bundestag als der Bundesrat haben heute einige weitreichende Beschlüsse zur Energiezukunft getroffen. Und diese betreffen nicht nur den Kohleausstieg, den Strukturwandel und… Weiterlesen...
Wasserstoffherstellung nicht ohne weitere Windkraft im Norden
Damit mehr Windenergie für die Wasserstoffherstellung genutzt werden kann, fordert Marie Kollenrott vom LEE Niedersachsen-Bremen die Abschaffung der Netzausbaugebietsverordnung. Weiterlesen...
Empower Refugees: Vom Flüchtling zum Windkraft-Techniker
Erstmals sind Bürgerkriegsflüchtlinge beim Projekt Empower Refugees zu Service- und Wartungstechnikern für Windenergieanlagen umgeschult worden. Weiterlesen...
Kohleausstieg und Strukturstärkungsgesetz für die Energiewende
Das Bundeskabinett hat beim Kohleausstieg und für die Strukturförderung in bisherigen Braunkohleregionen Formulierungsvorschläge für die jeweiligen Gesetze vorgeschlagen, die die Regierungsfraktionen in den Bundestag… Weiterlesen...
Pionierkraft arbeitet an einfacher Lösung für Mieterstrom
Die Pionierkraft GmbH arbeitet als Start-up an einer technischen Lösung, um besonders im Bereich der Zweifamilienhäuser die Belieferung von Mietern mit Solarstrom, sogenanntem Mieterstrom,… Weiterlesen...