Die Ausschreibung von Biomethan-Anlagen über die Bundesnetzagentur stößt auf kein Interesse. Das Hauptstadtbüro Bioenergie fordert eine Änderung des Fördermechanismus. Weiterlesen...
Kategorie Strom
BEE: Industriestrompreis braucht klare Kriterien
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat angesichts der aktuellen Debatte um einen Industriestrompreis zur Entlastung energieintensiver Unternehmen ein Positionspapier veröffentlicht. Weiterlesen...
Erneuerbare decken Stromverbrauch in den ersten drei Quartalen zu 52 Prozent
Sowohl ein Plus bei der Erzeugung als auch ein geringer Stromverbrauch ließen den Anteil erneuerbarer Energien im Jahr 2023 steigen. Weiterlesen...
Photovoltaik-Anlage auf Lärmschutz-Wall an der B33 genehmigt
Auf einem Lärmschutz-Wall an der B33 zwischen Allensbach und Reichenau soll eine interkommunale Photovoltaik-Anlage entstehen. Die Baugenehmigung liegt nun vor. Weiterlesen...
Biomethan-Ausschreibung ohne Gebot, Innovationsausschreibung überzeichnet
Die Bundesnetzagentur meldet die jüngsten Zahlen für die Innovationssauschreibung und die Ausschreibung für Biomethan vom 1. September. Weiterlesen...
Enercity macht Großeinkauf von Photovoltaik-Modulen bei Longi
Das Energieunternehmen Enercity aus Hannover hat mit dem Modulhersteller Longi eine strategische Partnerschaft für die Lieferung und Montage einer größeren Modulmenge geschlossen. Weiterlesen...
6 Terawattstunden: Solarstrom-Erzeugung im September knackt Rekord
Das Energieunternehmen E.on hat ausgerechnet, dass im September rund 6,06 Terawattstunden Solarstrom in Deutschland erzeugt wurden. Weiterlesen...
White-Label-Lösung für finanzielle Bürgerbeteiligung an EE-Anlagen
Das aus der Immobilienbranche bekannte Blockchain-Startup Brickwise will sein Investment-Tool nun auch für Erneuerbare-Energien-Projekte anbieten. Weiterlesen...
VDE-Studie: Automatisierung im Verteilnetz hilft, erneuerbare Energien zu integrieren
Die Einspeisung großer Strommengen sowie leistungsstarke Verbraucher wie Wärmepumpen und E-Ladesäulen fordern die Verteilnetzbetreiber. Eine Studie des VDE zeigt, dass ein aktiver und automatisierter… Weiterlesen...
KfW-Programm 442 – Solarstrom für Elektroautos: Scheitern durch Erfolg?
Nicht einmal einen Tag hat es gedauert, bis das KfW-Programm 442 „Solarstrom für Elektroautos - absehbar - ausgeschöpft war. Aber in dieses Programm hatte… Weiterlesen...
SFV und weitere Verbände äußern Kritik am Industriestrompreis
Der Solarenergie-Förder-Verein (SFV) und weitere Verbände bezeichnen den geplanten Industriestrompreis als „eklatante Fehlallokation von Geldmitteln, welche die Klimakrise weiter verschärft.“ Weiterlesen...
37-MW-Solarpark auf alter Braunkohle-Tagebaufläche bei Leipzig in Betrieb
Auf einer rekultivierten Tagebaufläche im Süden Leipzigs ist eine weiteres Photovoltaik-Großlage ans Netz gegangen. Dahinter stehen das Braunkohle-Unternehmen Mibrag und der zur selben Gruppe… Weiterlesen...
Biogas-Branchenzahlen: Stagnation beim Ausbau 2022, Rückgang 2023
Der Fachverband Biogas hat die jüngsten Branchenzahlen zur Energienutzung aus Biogas in Deutschland vorgelegt. Der Verband sieht ein großes Potenzial und eine dennoch ernüchternde… Weiterlesen...
Solarwatt will ab Januar 2024 Solarmodule mit TopCon-Zellen liefern
Die neuen Module sollen mit Leistungen ab 420 Watt erhältlich sein. Die Solarwatt-Installationspartner sollen sie ab Ende Oktober bestellen können, die Lieferung erfolge dann… Weiterlesen...
Forschungsnetzwerk arbeitet an mehr Stabilität für Organische Solarzellen
Ein internationales Forschungsnetzwerk unter Leitung der TU Graz will die Stabilität der Materialien für Organische Solarzellen erhöhen und plant dafür Versuche in sieben Ländern. Weiterlesen...
Solar-Wallbox-Förderung der KfW (KfW 442) gestoppt
Schon vor Ablauf des ersten Tages waren die Fördermittel im KfW-Programm für Solar-Wallbox-Kombinationen erschöpft. Weiterlesen...
Organische Solarzelle mit hohem Wirkungsgrad dank neuem Farbstoff-Molekül
Forschende der Technischen Universität München forschen an speziell designten Farbstoff-Molekülen. Diese könnten die Effizienz organischer Solarzellen deutlich erhöhen. Weiterlesen...
KfW-Programm 442 „Solarstrom für Elektroautos“ startet mit eingeschränkter Erreichbarkeit
Seit heute können bei der KfW die Förderanträge für das Programm „Solarstrom für Elektroautos“ mit der Nummer 442 gestellt werden. Die Webseite der KfW… Weiterlesen...
Industriestrompreis könnte Dekarbonisierung der Prozesswärme bremsen
Der Deutsche Industrieverband Concentrated Solar Power (DCPS) warnt davor, dass der geplante Industriestrompreis ungewollte Nebenwirkungen in Bezug auf erneuerbare Prozesswärme haben könnte. Weiterlesen...
Automatisierungsspezialist Schmalz liefert Redox-Flow-Stacks für Voltstorage
Voltstorage hat einen Anbieter für Automatisierungstechnik und Stacks für seine Vanadium-Batterien gefunden. Ab Ende des Jahres soll man das Produkt kaufen können. Weiterlesen...
IEA-Bericht: Energiesektor kann 1,5-Grad-Ziel noch erreichen
Die Internationale Energie-Agentur (IEA) hat eine neue Ausgabe ihrer Net Zero Roadmap vorgelegt. Demnach sei es noch möglich, im Energiesektor rechtzeitig „netto null“ Emissionen… Weiterlesen...
E.on-Umfrage: Rund 1,2 Millionen Haushalte planen 2024 eine PV-Anlage
Rechnet man die Daten aus einer repräsentativen Umfrage des Energieversorgers E.on hoch, könnte es 2024 in Deutschland 1,2 Millionen neue Photovoltaik-Anlagen geben. Weiterlesen...
Photovoltaik-Modulpreise im September 2023: Droht der PV-Branche eine Pleitewelle?
So billig wie im Moment waren PV-Module noch nie zu haben, bilanziert Martin Schachinger von pvXchange in seinem monatlichen Marktkommentar. Die Preise lägen oft… Weiterlesen...
Kfw-Wallbox-Förderung: Bidirektionales Laden als Ausnahme
Bis zu 10.200 Euro gibt es ab Dienstag für die Kombination aus Photovoltaik-Anlage, Stromspeicher und Wallbox. Für den Maximalsatz muss die Wallbox allerdings bidirektionales… Weiterlesen...
LG kündigt Heimspeicher mit Lithium-Eisenphosphat für November an
Die LG Energy Solution will ab November den neuen Heimspeicher enblock E in Deutschland vermarkten. Italien, Großbritannien und andere europäische Länder sollen später folgen. Weiterlesen...
BSW: Solar-Wallbox-Förderung soll spätere Anschaffung von E-Auto erlauben
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) begrüßt die neue Wallbox-Förderung des Bundesverkehrsministerium, sieht aber in „wichtigen Details“ einen Bedarf für Änderungen. Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausbau im August 2023 schwächt sich ab
Gut 1 GW betrug der Nettozubau an Photovoltaik-Leistung im August 2023. Das ist etwas weniger als in den Vormonaten. Der Trend bei der Windenergie… Weiterlesen...
SOLup Systemlösung für Photovoltaikfassaden
SOLup ist eine standardisierte PV-Fassade, die teure Sonderbauformen überflüssig macht und sich nahtlos in Wärmeschutzkonzepte einfügt. Ideal für moderne Gebäude, kombiniert es robustes PV-Doppelglas-Modul… Weiterlesen...
SENS errichtet drei Solarparks für Hybridprojekt der Windpower GmbH
Ein Hybridprojekt in Bayern mit einer Gesamtleistung von 23,5 Megawatt vereint die Kraft von Wind und Sonne. Iqony Solar Energy hat dafür drei Solarparks… Weiterlesen...
Aiko, Longi und Huasun im Ranking der PV-Module vorn
Taiyang News, eine internationale Nachrichten-Plattform für Solarenergie veröffentlicht monatlich ein Ranking der PV-Module mit den höchsten Wirkungsgraden. Im September 2023 belegten PV-Module von Aiko,… Weiterlesen...