Wissenschaftler vom Helmholtz Institut Erlangen-Nürnberg des Forschungszentrums Jülich haben Perowskite mit relativ langer Haltbarkeit entwickelt. Auch nach 1450 Stunden betrug der anfängliche Wirkungsgrad noch… Weiterlesen...
Kategorie Strom
WES Green und Enovos bauen 10 MW-Park in der Südeifel
Insgesamt elf Freiflächenanlagen mit 200 MW wollen WES Green und Enovo in der Südeifel bauen. Das erste Projekt mit 10 MW geht an den… Weiterlesen...
Photovoltaik: Solaredge führt neue Leistungsoptimierer ein
Solaredge geht mit neuen Leistungsoptimierern an den Start. Sie sollen mehr Sicherheit bieten. Weiterlesen...
Photovoltaik: enen und re:cap kooperieren bei Freiflächen
Die beiden Erneuerbare-Energien-Unternehmen enen und re:cap wollen gemeinsam Freiflächen-Photovoltaikparks in Deutschland bauen. Ziel sind 100 Megawatt pro Jahr. Weiterlesen...
Institute entwickeln Solarmodul, das Schatten toleriert
Damit Photovoltaikmodule auch bei Verschattungen Leistung bringen, entwickeln Forschende der Universität Hannover und des ISFH ein spezielles Wechselstrom-Modul. Weiterlesen...
Elevion erwirbt europäisches Geschäft von Belectric
Der Photovoltaik-Spezialist Belectric zählt künftig zur tschechischen CEZ-Gruppe. Die Tochter Elevion übernimmt das europäische Geschäft vom bisherigen Eigentümer RWE. Weiterlesen...
Reduzierte Mehrwertsteuer für Photovoltaik und Solarthermie?
Finanzminister Christian Lindner hätte künftig die Möglichkeit, Solartechnik und andere Klimaschutzprodukte mit einer reduzierten Mehrwertsteuersatz zu fördern. Denn am 7. Dezember haben sich die… Weiterlesen...
Berliner Stadtwerke bauen 300 neue Solaranlagen
Im Auftrag von sechs Berliner Bezirksämtern errichten die Berliner Stadtwerke bis 2024 mehr als 300 Solaranlagen auf bezirkseigenen Gebäuden. Entsprechende Absichtserklärungen über einen Gesamtumfang… Weiterlesen...
Forschende sehen noch großes Potenzial für Fotochemie
Die Möglichkeiten der Fotochemie sind längst noch nicht ausgeschöpft. Das schätzt die Mainzer Universität und forscht weiter an den Potenzialen. Weiterlesen...
Viessmann vs. Verbraucherzentrale: Berufung zum Stromcloud-Urteil
Der Streit um den Begriff Strom-Flatrate geht in die nächste Runde. Gegen ein von der Verbraucherzentrale NRW erwirktes Urteil des Landgerichts Frankfurt geht der… Weiterlesen...
Photovoltaik und Energiesprong für Erlanger Wohnungen
In Erlangen saniert die städtische Wohnungsgesellschaft 6.000 Wohnungen nach dem Energiesprong-Ansatz. Dabei kommen vollflächige Photovoltaikanlagen zum Einsatz. Weiterlesen...
LEAG startet schwimmende PV auf Cottbuser Ostsee
Die deutschlandweit größte schwimmende PV-Anlage soll mit 21 Megawatt auf dem künftigen Cottbuser Ostsee entstehen. Die ersten Arbeiten haben jetzt begonnen. Weiterlesen...
Photovoltaik-Förderung wird 2022 neu angepasst
Die auf Basis des Erneuerbare-Energien-Gesetzes gezahlten Vergütungen und Marktprämien sind bereits auf relativ niedrige Summen gefallen. Die Ampelkoalition hat angekündigt, sie anpassen zu wollen.… Weiterlesen...
Dhybrid: Photovoltaik und Mikronetz statt Diesel in Kolumbien
In Kolumbien hat Dhybrid mit regionalen Partnern das erste Mikronetz des Landes aufgebaut. Es nutzt die Photovoltaik und macht Diesel überflüssig. Weiterlesen...
FlexHafen: E-Autos flexibel laden in Hamburg
Das Projekt FlexHafen soll Flexibilitäten im Stromnetz nutzen, um E-Autos optimaler zu laden. Dafür greift der Netzbetreiber auf die Wallboxen zu und könnte so… Weiterlesen...
HTW Berlin legt Stecker-Solar-Simulator vor
Die HTW Berlin hat ein Online-Tool für Stecker-Solar-Geräte entwickelt. Es will Anwendern mehr Transparenz für Mini-PV-Anlagen bieten. Weiterlesen...
Deutscher Photovoltaik-Maschinenbau wächst weiter
Auch im dritten Quartal 2021 ist der heimische PV-Maschinenbau auf Wachstumskurs geblieben. Laut VDMA legte der Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 20 Prozent… Weiterlesen...
Ökoenergien sichern Strombedarf 2021 zu 42 Prozent
Die erneuerbaren Energien werden 2021 rund 42 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland decken. Das zeigen Berechnungen des ZSW und des BDEW. Weiterlesen...
Trianel EE erwirbt Solarpark in Sachsen-Anhalt
Die Trianel Erneuerbare Energien baut ihr Portfolio an PV-Kraftwerken weiter aus. Für das Neuprojekt in Sachsen-Anhalt mussten Werfergranaten aus dem II. Weltkrieg beseitigt werden. Weiterlesen...
Mieterstrom und Photovoltaik für Bürgerenergie in Kiel
Mit einem neuen Mieterstromprojekt sparen die Bewohner*innen eines Mietshauses in Kiel erhebliche Stromkosten. Realisiert wird es von der Energiegenossenschaft BürgerEnergie Nord eG. Weiterlesen...
Stuttgart: Förderung für Photovoltaik und Wärmepumpen
Seit Ende November 2020 unterstützt die Stadt Stuttgart Privatpersonen, Vereine und Unternehmen beim Ausbau der erneuerbaren Energien im Stadtgebiet finanziell. Jetzt hat die Landeshauptstadt… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz erhöht Photovoltaik-Obergrenze für Freiflächenanlagen auf 200 MW
Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) hat die Landesverordnung zur Flächennutzung erweitert und lässt jetzt 200 MW Leistung pro Jahr für… Weiterlesen...
DUH kritisiert geplantes EU-Gaspaket als Weihnachtsgeschenk für die fossile Gasindustrie
Statt die Gasinfrastruktur an die Klimaziele anzupassen, will die EU laut Deutscher Umwelthilfe (DUH) weiter fossiles Gas unterstützen. Zudem drohe eine Verschwendung von wertvollem… Weiterlesen...
BEE: Studie zum neuen Strommarktdesign für erneuerbare Energien
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. hat eine Studie vorgestellt. Darin entwerfen Expert:innen ein Strommarktdesign für die Integration fluktuierender erneuerbarer Energien. Weiterlesen...
Strommarktexperten: Bedarf von 17 GW an neuen Gaskraftwerken bis 2030
Die Strommarktexperten der Unternehmensberatung Enervis erwarten, dass der Kohleausstieg nicht nur durch erneuerbare Energien sondern auch durch neue, wasserstofffähige Gaskraftwerke kompensiert wird. Weiterlesen...
Photovoltaik: GP Joule und Airbus schließen PPA-Vertrag
GP Joule versorgt den Airbusstandort in Donauwörth über eine Direktleitung mit Strom aus einem neuen Photovoltaik-Solarpark mit 3,5 Megawatt Leistung. Weiterlesen...
BSW sieht im Koalitionsvertrag positives Signal für Photovoltaik und Solarthermie
Die Aussagen im Koalitionsvertrag zur Solarenergie sind laut BSW ein Signal für die Entfesselung der Solartechnik. Der Verband hat außerdem eine Branchenumfrage zur Bewertung… Weiterlesen...
MVV kauft Projektentwickler mit Spezialgebiet Photovoltaik-Anlagen für Geschäftskunden
Der Mannheimer Energieversorger MVV hat mit der Avantag Energy und der Philipp Rass Energy Spezialisten für Photovoltaik-Anlagen in Industrie, Gewerbe und Immobilienwirtschaft erworben. Weiterlesen...
Öko-Institut empfiehlt vier Maßnahmen, um Photovoltaik-Dachanlagen wirtschaftlich zu machen
Die Wirtschaftlichkeit von kleinen Photovoltaik-Dachanlagen sinkt immer weiter. Nun hat ein Forschungsteam des Öko-Instituts vier Maßnahmen veröffentlicht, mit denen die neue Bundesregierung diesem Trend… Weiterlesen...
NREL entwickelt Thermophotovoltaik-Technologie weiter
Das amerikanische Forschungsinstitut NREL will die Thermophotovoltaik-Technologie näher an die Kommerzialisierung führen. Aktuelle Projekte haben vielversprechende Ergebnisse gebracht. Weiterlesen...