Ein neuer chinesischer Bericht zu den regenerativen Energien im Land empfiehlt den massiven Ausbau der Photovoltaik und der Windkraft. In den nächsten fünf Jahren… Weiterlesen...
Kategorie Strom
Mehr Wind- und Solarstrom ins Netz
Mit einem neuen Forschungsprojekt will die Oldenburger energy & meteo systems mehr regenerative Energien ins Netz holen. Dafür gibt es jetzt eine EU-Förderung. Weiterlesen...
Photovoltaik: Gigawatt-Fabrik für Green Deal
Die Europäische Photovoltaikplattform ETIP begrüßt das EU-Vorhaben des Green Deals. Sie fordert zur Umsetzung mindestens eine Gigawattfabrik bis 2021. Weiterlesen...
OPES bietet bleifrei gelötete Solarmodule an
OPES Solutions, ein Produzent von Offgrid-Solarmodulen, bietet Solarmodule ohne Blei im Lötzinn an. Weiterlesen...
SMP Montage mit weiteren 10 MW Solarpark für Eon
Eon und SMP Montage bringen im im unterfränkischen Hafenlohr einen 10 MW-Photovoltaikpark ans Netz. Ein weiteres Projekt soll folgen. Weiterlesen...
Photovoltaik für Berliner Wasserwerke
Das Trinkwasser für Berlin wird künftiger nachhaltiger aufbereitet. Die Wasserbetriebe der Hauptstadt nutzen künftig Solarstrom von neuen PV-Anlagen auf dem Dach. Weiterlesen...
Versicherungskammer Bayern investiert in Encavis
Der Photovoltaik- und Windparkbetreiber Encavis hat einen neuen Ankeraktionär. Die Versicherungskammer Bayern beteiligt sich über einen Fonds mit vier Prozent. Weiterlesen...
Mit Photovoltaik und Mieterstrom effiziente Häuser bauen.
Photovoltaik und Mieterstrom sind geeignet, um die Richtlinien für effiziente Häuser nach den Standards der KfW zu erfüllen. Darauf weist der Dienstleister Solarimo hin. Weiterlesen...
Green Deal: Deutschland muss Klimapaket nachbessern
Wenn der von der EU-Kommission geplante Green Deal umgesetzt werden soll, muss die Bundesregierung ihre Klimaziele nach oben anpassen. Das sagt Andreas Kuhlmann, Chef… Weiterlesen...
Photovoltaik boomt in Europa
Die Photovoltaik ist 2019 in der EU kräftig ausgebaut worden. Das Wachstum lag bei mehr als 100 Prozent. Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff: Verbände warnen vor Stillstand
Klimafreundlicher Verkehr braucht neben Batterien künftig auch grünen Wasserstoff, vor allem weil Energie importiert werden müsse. So argumentiert die Wasserstoffwirtschaft und widerspricht vehement der… Weiterlesen...
Bayern schreibt Energiepreis 2020 aus
Zum zwölften Mal können sich Bürger, Unternehmen und Gemeinden für den Bayerischen Energiepreis bewerben. Kategorien sind unter anderem Strom, Wärme und Speicherung. Weiterlesen...
Photovoltaik-Deckel wieder nicht Thema im Bundeskabinett
Das Kabinett hat sich wieder nicht mit dem Kohleausstiegsgesetz befasst. Das gefährdet die PV, weil ohne das Gesetz der 52-Gigawatt-Photovoltaik-Deckel nicht abgeschafft wird. Die… Weiterlesen...
Trend zu Mehrfamilien-Sonnenhäusern
Das Sonnenhaus-Institut beobachtet einen Trend zu solaren Mehrfamilien-Gebäuden. Dort kommen neben Solarthermie immer öfter Photovoltaik und Wärmepumpen zum Einsatz. Weiterlesen...
Photovoltaik und Mieterstrom für Öko- und Sozialsiedlung
Ein gemeinschaftliches Wohnprojekt in Hilden bei Düsseldorf wird zur Klimaschutzsiedlung. Dazu trägt auch Photovoltaik-Mieterstrom bei. Weiterlesen...
Deutschland will Sitz für Power-to-X
Umweltministerin Svenja Schulze kündigt für Deutschland auf der Weltklimakonferenz in Madrid den Sitz eines Sekretariats für Power-to-X an. Umweltschützer kritisieren, dass Deutschland erstmal seine… Weiterlesen...
Windbranche: so geht grüner Wasserstoff
Der Bundesverband Windenergie (BWE) kritisiert Abgaben für Wasserstoff aus Solar- und Windstrom. Ein Positionspapier soll zeigen, wie es besser geht. Weiterlesen...
“Speicher sind Elemente der Energiewende”
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) fordert Erleichterungen für die Einbindung von Speichern ins Energienetz. Er hat dafür ein Positionspapier veröffentlicht. Weiterlesen...
Förderprogramm Klimaschutz-Plus verlängert
Das Land Baden-Württemberg verlängert die Antragsfrist für das Förderprogramm Klimaschutz-Plus. Zehn Millionen Euro stehen für die Sanierung von Nichtwohngebäuden und nicht-investive Klimaschutzaktivitäten zur Verfügung. Weiterlesen...
Grüne Start-Ups gesucht
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und Ökostromanbieter Natutstrom möchten neue Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien prämieren. Kandidaten können noch bis Ende Dezember… Weiterlesen...
Solarluft für den kleinen Prinzen
Dass Solarenergie ausreichend warme Frischluft für kleine mobile Häuser zur Verfügung stellen kann, zeigt ein Praxisbeispiel der Firmen Indiviva und Grammer Solar. Weiterlesen...
Steag erntet Sonne auf Sizilien
Energiekonzern Steag baut über seine neue Regenerativtochter das Photovoltaikgeschäft aus. In Italien sollen nun Freiflächenanlagen mit 440 MW Leistung gebaut werden. Weiterlesen...
Analyse zum Kleinwindmarkt
Ein neuer Marktreport gibt einen Überblick über erprobte Generatoren und Hersteller von Kleinwindanlagen. Es handelt sich dabei um die mittlerweile sechste Ausgabe. Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im November 2019
Im November sank die Sonneneinstrahlung in Deutschland spürbar. Weiterlesen...
Frankreich: Rekord für Photovoltaik
Frankreich hat in den ersten neun Monaten des Jahres so viel Photovoltaik-Strom produziert wie nie. Der Anteil am Stromverbrauch erreichte 2,8 Prozent. Weiterlesen...
Edisun startet Bau von PV-Großanlage in Portugal
Der Schweizer Solarparkentwickler Edisun baut einen 49 Megawatt (MW) starken Photovoltaik-Park in Portugal. Der Solarstrom soll am Markt verkauft werden. Weiterlesen...
Photovoltaik schenken zu Weihnachten!
Sonnige Weihnachten: Die Bodensee-Stiftung schlägt vor, „ein Stück Solarenergie“ zu schenken. Weiterlesen...
CDU in Baden-Württemberg befürwortet Solarpflicht
Nach den baden-württembergischen Grünen haben sich jetzt auch Fachgremien des dortigen Koalitionspartners CDU für einen Baupflicht für Photovoltaikanlagen im Ländle ausgesprochen. Weiterlesen...
Nordex verbucht Großaufträge aus Mexiko und der Türkei
Der Windkraft-Anlagenhersteller Nordex hat in dieser Woche zwei Großaufträge bekannt gegeben. Anlagen mit 138 Megawatt (MW) sollen nach Mexiko und 77 MW in die… Weiterlesen...
Green City Tochter Summiq sagt Börsengang ab
Der Solar- und Windparkbetreibers Summiq AG, ein Tochterunternehmen der Münchener Green City AG, hat seinen geplanten Börsengang vorerst abgesagt. Weiterlesen...