Die überarbeitete EU-Gebäuderichtlinie kommt. In der vergangenen Nacht haben sich im sogenannten Trilog-Verfahren Vertreter:innen des europäischen Parlaments mit den Mitgliedsländern und der EU-Kommission auf… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
KIT: 100 Maßnahmen für Sektorkopplung in Kommunen
In einem anwendungsorientierten Forschungsprojekt hat das KIT zusammen mit Kommunen Maßnahmen für eine erfolgreiche Sektorenkopplung zusammengetragen. Weiterlesen...
Wachstum auf dem Ökostrom-Marktplatz Stromee
Über den Marktplatz Stromee verkaufen mittlerweile mehr als 20 dezentrale Erzeuger regenerativen Strom. Die Kundenzahl liegt bei mehr als 100.000. Weiterlesen...
Dubai: Was Deutschland auf der Weltklimakonferenz erreichen will
Die Bundesregierung will mit günstigen Krediten die Energiewende im globalen Süden voranbringen und Fachkräfte mit einem Aktionsplan gewinnen. Ihre Pläne dazu hat sie auf… Weiterlesen...
Solarthermie und Biomethan-BHKW für Nahwärme in Hamburg
Solarthermie-Kollektoren mit 525 Megawattstunden erwartetem Ertrag tragen zur klimafreundlichen Versorgung des Hamburger Quartiers Stellinger Linse bei. Außerdem steht ein BHKW bereit, dass Biomethan verwendet. Weiterlesen...
Verbraucherschützer: Hohe Preisunterschiede bei Fernwärme
Die Preise für Fernwärme sind in Deutschland regional stark unterschiedlich. Das zeigt ein Vergleich des Bundesverband der Verbraucherzentralen. Und auch, dass die Preisgestaltung für… Weiterlesen...
Kaltes Nahwärmenetz für 600 Wohnungen in Soest
In Soest bei Dortmund entsteht in einem Neubauquartier ein Netz für Kalte Nahwärme. Laut dem Dienstleister Tilia ist es eines der größten Projekte dieser… Weiterlesen...
Klima-Urteil: Bundesregierung verstößt gegen Klimaschutzgesetz
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass die Bundesregierung gesetzeskonforme Klimaschutz-Sofortprogramme in den Sektoren Gebäude und Verkehr vorlegen muss. Das beschlossene Klimaschutzprogramm 2023 erfüllt die… Weiterlesen...
Haushaltssperre: Welche Förderung läuft noch – und wie?
Aufgrund der Haushaltskrise im Bund mussten alle Ministerien ihre Förderprogramme stoppen. Es gibt allerdings einige wichtige Ausnahmen bei KfW und Bafa. Weiterlesen...
Dena-Gebäudereport 2024: Monitoring des Stillstands
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) veröffentlicht jährlich ein umfangreiche Datensammlung zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor. Jedes Jahr kommt heraus: Viel getan hat sich bei… Weiterlesen...
Solarthermie: Vakuumröhren und Flachkollektoren liefern Fernwärme für Wolmirstedt
Eine ungewöhnliche Kombination aus zwei Solarthermie-Technologien soll Wärme für den Ort Wolmirstedt bei Magdeburg liefern und einen hohen Wärmeertrag auf einer begrenzten Fläche erzeugen. Weiterlesen...
Mehr als Geothermie: Geoenergie-Allianz Berlin-Brandenburg gegründet
Acht Partnereinrichtungen aus Wissenschaft und Forschung haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, um in Berlin und Brandenburg den Untergrund für die Gewinnung und Speicherung von Energie… Weiterlesen...
Haushaltssperre: BEW, EEW und Energieberatung ausgesetzt
Nach der vom Bundesfinanzministerium verhängten Haushaltssperre darf die Bundesregierung keine Zahlungen für die kommenden Jahre mehr zusagen. Das betrifft eine Reihe von Förderprogrammen für… Weiterlesen...
Altholz-Verbrennung: neue Grenzwerte für Stickoxide wahrscheinlich erst ab 50 MW
Am Freitag beriet der Bundesrat über die 17. Bundesimmissionschutzverordnung. Unter anderem bei den Stickoxid-Grenzwerten für Altholzkraftwerke hatte das Ländergremium noch Änderungen anzumelden. Weiterlesen...
Kommunale Wärmeplanung mit Solarthermie: Ritter XL Solar bietet Dienstleistungen an
Das Wärmeplanungsgesetz sieht auch Solarthermie als eine Option vor, um erneuerbare Energien zu nutzen. Systemanbieter Ritter XL Solar will diese Möglichkeit nun mit Hilfe… Weiterlesen...
Neuer Anbieter von Luftkollektor auf dem Markt
Seit diesem Monat gibt es mit der Gerhard Dicke GmbH einen weiteren Anbieter für einen Luftkollektor, der es in die Liste der förderfähigen Kollektoren… Weiterlesen...
Stahl- und Erneuerbaren-Branche: Industrie-Transformation neu organisieren
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz- und Transformationsfonds drängen die Stahl- und Erneuerbare-Energien-Industrie auf ein gemeinsames Gipfelgespräch mit der Bundesregierung. Weiterlesen...
KfW meldet Antragsstopp für Energetische Stadtsanierung
In zwei Programmen für die energetische Stadtsanierung für Kommunen gibt es nach dem Klimafonds-Urteil von der KfW bis auf Weiteres kein Geld mehr. Weiterlesen...
EE-Wärmenetze können auch in kleinen Kommunen sinnvoll sein
Die erneuerbare Wärmeversorgung hat in Baden-Württemberg mit der kommunalen Wärmeplanung an Fahrt aufgenommen. Ein wichtiges Element der Wärmewende im Südwesten sind aus erneuerbaren Energien… Weiterlesen...
Sunmaxx PVT und Hanebutt schließen Partnerschaft
Sunmaxx PVT, ein Entwickler und Hersteller von photovoltaisch-thermischen Solarmodulen (PVT), und die Hanebutt Gruppe haben eine Kooperation zur schnelleren Skalierung des Ausbaus von PVT-Anlagen… Weiterlesen...
German Renewables Awards 2023 in sechs Kategorien verliehen
Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) hat gestern zum 12. Mal den German Renewables Award in sechs Rubriken verliehen. Weiterlesen...
BEE fordert schnelle Freigabe der neuen BEG-Förderung für Heizungen
Nachdem der Haushaltausschuss die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG 2024) in der vergangenen Woche beschlossen hat, ist noch offen, wie der Bund das… Weiterlesen...
Ontras: 4000 Quadratmeter Solarthermie für Erwärmung von Erdgas
Die Ontras Gastransport GmbH hat heute im Brandenburgischen Kienbaum (Oder-Spree-Kreis) eine der größten Solarthermie-Anlagen Deutschlands ifür Prozesswärme n Betrieb genommen. 165 Kollektoren auf einer… Weiterlesen...
Klimaklage: DUH und Niedersachsen einigen sich außergerichtlich
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat sich mit dem Land Niedersachsen in einem außergerichtlichen Vergleich für mehr Klimaschutz geeinigt. Weiterlesen...
BEG 2024: Bundestag beschließt neue Heizungsförderung durch KfW
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat dem neuen Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG 2024) zugestimmt. Bei einigen Maßnahmen herrscht damit… Weiterlesen...
Wärmeplanungsgesetz: Bundestag ändert Details und stärkt Erneuerbare
Mit dem Beschluss zum Wärmeplanungsgesetz (WPG) am vergangenen Freitag kann am 1. Januar 2024 ein weiterer Baustein für die Wärmewende in Kraft treten. Das… Weiterlesen...
Wärmeplanungsgesetz: Kommentare aus der Erneuerbare-Energien-Branche
Der Deutsche Bundestag hat am Freitag das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz) verabschiedet. In der Erneuerbare-Energien-Branche stößt das Gesetz… Weiterlesen...
Bundesförderung Effiziente Gebäude -BEG – beschäftigt Koalition
Der Beschluss der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) im Haushaltsausschuss lässt noch auf sich warten. Der Grund sind Differenzen in der Ampelkoalition. Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 569 ist erschienen
+++ Koalition ringt um Wärmeplanungsgesetz +++ Photovoltaik im Moor +++ Interview: Der neue § 2 EEG wirkt schon +++ Italien setzt auf Biomethan +++… Weiterlesen...
Trotz Verfassungsgerichtsurteil soll BEG-Förderung weiterlaufen
Nach dem heutigen Urteil des Bundesverfassungsgerichts verhängt die Bundesregierung einen Ausgabestopp für den Klima- und Transformationsfonds. Förderprogramme im Gebäudebereich wie die BEG-Förderung von KfW… Weiterlesen...