In Dänemark ist Fernwärme die wichtigste Wärmequelle. Noch fußt sie zu 25 Prozent auf fossilen Energien und zur Hälfte auf Biomasse. Doch zunhemend sollen… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Biomassestrategie-Entwurf ist umstritten
Ein Entwurf der Biomassestrategie der Bundesregierung ist in die Öffentlichkeit gelangt und ruft dort kontroverse Reaktionen hervor. Weiterlesen...
Oberflächennahe Geothermie: Open-Source-Software erleichtert Planung
Erdwärme-Anlagen zu planen ist aufwendig und teuer. Die HTWK Leipzig will das mit einer Open-Source-Software ändern und so dafür sorgen, dass die Technologie attraktiver… Weiterlesen...
BEG-Ergänzungskredit bislang nicht für alle
Ab dem 27. Februar will die KfW Bank voraussichtlich Anträge für die Förderung einer neuen Heizung annehmen. Am selben Tag soll auch das ergänzende… Weiterlesen...
Ipcei-Projekte: EU gibt grünes Licht, Geld für Wasserstoff-Infrastruktur darf fließen
Die Europäische Kommission hat heute 24 deutsche Projekte des „Ipcei Wasserstoff“ (Important Project of Common European Interest) genehmigt. Die Bundesregierung und die Länder dürfen… Weiterlesen...
Förderprogramm EEW: Jetzt geht´s wieder los
Ab heute können Unternehmen Förderanträge für die „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW) stellen. Weiterlesen...
Shell: „blaues“ Heizöl mit Bio-Anteil für Geschäftskunden
Für Geschäftskunden bietet der Mineralölkonzern Shell neue Heizölprodukte an, die teilweise auf alten Speisefetten und anderen Reststoffen basieren. Weiterlesen...
Finanzierung für Solar-Methanol-Anlage in Australien steht
Das CSP-Unternehmen Vast Renewables Limited und das Hamburger Brennstoffunternehmen Mabanaft haben eine Vereinbarung zur Finanzierung für eine solare Methanol-Erzeugung mit dem Projektnamen SM1 unterzeichnet. Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 572 ist erschienen
+++ Neue Debatte um EEG-Vergütung +++ BEG-Kredit doch nicht für alle +++ Solarpaket - quo vadis? +++ CO2-Preis für Waldholz +++ Weiterlesen...
WPG: Wärmeplanung jetzt Aufgabe für viele Kommunen
Am 1. Januar 2024 ist das Wärmeplanungsgesetz (WPG) in Kraft getreten. Auf alle Kommunen kommt damit – früher oder später – eine neue Aufgabe… Weiterlesen...
LEE NRW kritisiert Kraftwerksstrategie: „Keine Silbe über Biogas“
Der Branchenverband LEE NRW kritisiert die vorige Woche vorgelegte Kraftwerksstrategie der Bundesregierung. Biogas außen vor zu lassen, sei ein gravierender Fehler. Weiterlesen...
EEW-Förderung 2024 startet am 15. Februar
Die neuen Förderrichtlinien der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) sollen am 15. Februar in Kraft treten, nachdem es zuvor einen… Weiterlesen...
Bundesverband Solarwirtschaft bündelt jetzt alle Solartechnologien
Der Deutsche Industrieverband Concentrated Solar Power (DCSP) hat sich aufgelöst und geht im Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) auf. Weiterlesen...
Sunmaxx PVT geht Partnerschaft mit B+ Ingenieur Gesellschaft ein
Das Ingenieurunternehmen B+ mit Sitz in Wiesmoor plant Projekte mit photovoltaisch-thermischen Solarmodulen. Dazu hat das Unternehmen eine Partnerschaft mit dem Modul-Hersteller Sunmaxx PVT vereinbart. Weiterlesen...
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie zählt mehr als 3.600 Mitglieder
Seit bald fünf Jahrzehnten begleitet und unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) den Ausbau der erneuerbaren Energien hierzulande und im Ausland. Seit… Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im Januar 2024 leicht überdurchschnittlich
Der Januar brachte in weiten Teilen Deutschlands eine Sonneneinstrahlung, die leicht über dem langjährigen Mittel lag. Die maximalen Werte im Alpenraum waren dieses Jahr… Weiterlesen...
Solarthermie-Zubau in Deutschland: Solarkollektor-Absatz in 2023 rückläufig
Der Solarthermie-Zubau in Deutschland fiel im Jahr 2023 gering aus. Die Branchenverbände BDH und BSW-Solar führen das auf die Verunsicherung rund um das Heizungsgesetz… Weiterlesen...
Europäische Klimaschutzinitiative fördert neue Projekte
Bis zum 12. März können sich gemeinnützige Organisationen am 8. Ideenwettbewerb für Klimaschutzprojekte beteiligen und Fördermittel von der Europäischen Klimaschutzinitiative erhalten. Weiterlesen...
Geothermie soll Braunkohle im Rheinland ablösen
Auf dem Gelände des Braunkohle-Kraftwerks in Weisweiler soll ein Forschungsstandort des Fraunhofer IEG entstehen. Hier wollen die Forscher:innen die Potenziale der Geothermie für die… Weiterlesen...
PV-Fachbetriebskette Enerix nimmt Wärmepumpen und Batteriespeicher von M-Tec ins Programm
Kund:innen der Photovoltaik-Installationsbetriebe von Enerix können zukünftig auch Wärmepumpen und Batteriespeicher von M-Tec erhalten. Weiterlesen...
Archaeen aus der Urzeit sollen Methan aus CO2 erzeugen
Der Power-to-X-Unternehmen Electrocheae will gemeinsam mit einem US-amerikanischen Forschungslabor und einem Gasversorger einen einstufigen Reaktor für die Methanproduktion aus CO2 entwickeln. Weiterlesen...
Autarq-Umfrage: Energiewende-Begriffe sind wenig bekannt
Der Solardach-Anbieter Autarq hat gut tausend Eigenheim-Besitzer:innen nach Schlüsselbegriffen der Energiewende gefragt. Wärmepumpen waren demnach fast allen ein Begriff – virtuelle Kraftwerke hingegen fast… Weiterlesen...
Destatis: CO2-Emissionen beim Heizen sanken um 12 Prozent in 20 Jahren
In der Rubrik "Zahl der Woche" präsentiert Destatis die langfristig leicht gesunkenen Emissionen beim Heizen von Gebäuden. Weiterlesen...
Wärmepumpe ohne Sanierung: Zukunft Altbau empfiehlt einfachen Test
Die Infokampagne „Zukunft Altbau“ empfiehlt einen einfachen Haus-Check, um herauszufinden, ob der Einbau einer Wärmepumpe in einem unsanierten Gebäude sinnvoll ist. Weiterlesen...
Nationaler Wasserstoffrat: Ausschreibungen für Wasserstoff-Kraftwerke schnell starten
Der Nationale Wasserstoffrat der Bundesregierung (NWR) drängt darauf, schnell mit den Ausschreibungen für wasserstofffähige Kraftwerke zu beginnen. Weiterlesen...
EuGH-Urteil: KWKG-Förderung ist keine Beihilfe
Wie seinerzeit die umlagefinanzierte EEG-Förderung ist auch die KWKG-Förderung keine Beihilfe. So hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) geurteilt. Der Fernwärmeverband AGFW sieht in dem… Weiterlesen...
Österreich: Förderung von bis zu 27.000 Euro für Holzkessel
Österreich hat die Förderung für Holzkessel deutlich verbessert. In Tirol etwa können die Bürger:innen bis zu 27.000 Euro aus Bundes- und Landesförderungen erhalten, wenn… Weiterlesen...
KfW hebt Kombinationsverbot in der BEG-Förderung auf
Eine Heizungssanierung in Verbindung mit einer umfassenden Sanierung zum Effizienzhaus wird künftig über die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG einfacher und oft auch finanziell… Weiterlesen...
Proton Motor Fuel Cell präsentiert neues Wasserstoff-Brennstoffzellen-System
Die Produktneuheit HyModule S4 von Proton Motor Fuel Cell ist ein Wasserstoff-Brennstoffzellen-System für eine netzunabhängige Strom- und Wärmeversorgung im stationären Marktsegment. Weiterlesen...
Arbeitsplätze in den erneuerbaren Energien 2022 angestiegen
Die Beschäftigung im Bereich der Energiewende nimmt deutlich zu. Im Jahr 2022 gab es 387.700 Arbeitsplätze in den Branchen der erneuerbaren Energien. Weiterlesen...