Das Bundesbauministerium hat eine zweite Ressortabstimmung und die Länder- und Verbändeanhörung für das "Gesetz zur Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze" eingeleitet. Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Vogel und Priggen: Es geht um das Klima
Hans-Josef Vogel hat Reiner Priggen als Vorsitzenden des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE) abgelöst. Priggen (Bündnis 90/Die Grünen), der viele Jahre Landtagsabgeordneter war, führte… Weiterlesen...
Forschung: Leistungselektronik für neuartige Wärmepumpe entwickelt
Forscher:innen des Fraunhofer IAF haben eine Leistungselektronik mit einen Wirkungsgrad von über 99,7 Prozent für die elektrokalorische Wärmepumpe entwickelt. Das ist ein wichtiger Schritt… Weiterlesen...
Neu: Ökostromanbieter Stromee bietet Ökogas an
Das Clean-Energie-Startup Stromee erweitert sein Produktportfolio um klimaneutrales Ökogas. Weiterlesen...
Kommt die Solarthermie im GEG unter die Räder?
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) befürchtet durch den Gesetzentwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) massive Probleme für die Solarthermie. Weiterlesen...
My-PV: Neue Cloud-Lösung für die Überwachung von Photovoltaik-Heizsystemen
My-PV, österreichischer Hersteller von Komponenten für die solarelektrische Wärmeerzeugung, hat seine Cloud-Lösung für die Überwachung der Photovoltaik-Heizsysteme überarbeitet. Weiterlesen...
GEG-Novelle ändert BEG-Förderung
Ab dem 1. Januar 2024 sollen in der Bafa-Förderung BEG (BEG EM) neue Regeln gelten. Mit der neuen Fördersystematik steigen für viele Eigenheimbesitzer die… Weiterlesen...
Stadt Hanau gründet Wärme-und-Klima-Kommission
Die „Wärme- und Klima-Kommission Hanau" soll einen ersten Entwurf für die kommunale Wärmeplanung im Februar 2024 vorlegen. Die Stadtwerke Hanau führen die Kommission und… Weiterlesen...
Allgäuer Energiegenossen: Contracting für Öko-Heizungen
Der Pelletsspezialist Biomassehof Allgäu steigt in das Wärme-Contracting ein. Die Genossenschaft entwickelt nun für Dritte Konzepte für Öko-Heizungen. Weiterlesen...
Solarthermie für Fernwärme Bad Rappenau ermöglicht H2- und CH4-Produktion
Der private Betreiber des Fernwärmenetzes in Bad Rappenau hat eine 29.000 Quadratmeter große Solarthermieanlage bestellt. Sie soll Brennstoff sparen und ist Teil eines innovativen… Weiterlesen...
Dänemark: Wärmepumpe nutzt Biomasse-Abwärme
Ein Feld von CSP-Kollektoren und ein Biomasse-Heizwerk gibt es im Fernwärme-Netz im dänischen Brønderslev schon. Nun soll eine Wärmepumpe hinzukommen. Weiterlesen...
Supersonnig: Solarstrahlung im Juni 2023 auf Rekordhoch
Nach einem sonnigen Mai folgte in diesem Jahr ein sonniger Juni mit einer Einstrahlung deutlich über dem langjährigen Mittel. Weiterlesen...
MVV stellt CO2 aus Biomasse-Vergärung für Beton-Recycling zur Verfügung
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV in Dresden-Klotzsche seine erste Bioabfallvergärungsanlage mit vollständiger CO2-Nutzung in Betrieb genommen. Weiterlesen...
GEG und kommunale Wärmeplanung
Die Ampelkoalition will das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) eng mit der kommunalen Wärmeplanung verzahnen. Was bedeutet das für Städte und Gemeinden? Weiterlesen...
IEA Bericht zeigt schnellen Fortschritt der Energiewende
Die Internationale Energieagentur IEA hat heute ihren jährlichen Bericht zum Fortschritt der Energiewende (Tracking Clean Energy Progress) veröffentlicht. Der PV-Ausbau ist demnach voll auf… Weiterlesen...
Industrial Solar installiert Fresnel-Kollektor-System bei Unilever in Mexiko
Die Industrial Solar aus Freiburg will gemeinsam mit der mexikanischen Ingenieursunternehmen Turbo Control ein System für Solare Prozesswärme in der Unilever-Fabrik in Cuernavaca planen… Weiterlesen...
BEG-Förderung: Anträge beim Bafa sinken im Juni 2023 leicht
Ein kleiner Rückgang quer über alle Energieträger prägt im Juni 2023 das Bild der Förderantrage. Weiterlesen...
Fraunhofer IEG tritt Forschungsverbund FVEE bei
Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG gehört seit dem 1. Juli zum Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE). Die Fraunhofer IEG befasst sich vor allem… Weiterlesen...
Wie sich Kommunen in NRW mit sauberer Wärme versorgen
Kommunen in NRW soll die Wärmeplanung erleichtert werden. Institute stellen dafür Daten rund um lokal verfügbare, nachhaltige Wärmequellen wie Solarthermie und Biomasse zusammen. Weiterlesen...
Förderung Energieberatung (EBW) geändert ohne Übergangsfrist
Zum 1. Juli hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit einer sehr kurzen Frist von wenigen Tagen die Förderrichtlinien für die Energieberatung für… Weiterlesen...
Emissionshandel: Treibhausgase 2022 auf Vorjahresniveau
Trotz rückläufiger Industrieproduktion stagnierten die Treibhausgasemissionen in Deutschland und Europa 2022 im Rahmen des Emissionshandels auf Vorjahresniveau. Grund ist der Kohlestrom. Weiterlesen...
Neu: Energiekommune 7/23 – Zeitschrift für kommunalen Klimaschutz
+++ GEG und Kommunale Wärmeplanung +++ saisonale und multifunktionale Wärmespeicher +++ Fluss- und Abwasserwärmepumpen +++ Windenergie-Repowering im neuen Rechtsrahmen +++ E-Autos im kommunalen Fuhrpark… Weiterlesen...
Koalition: Heizungsgesetz Anfang September im Bundestag
Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zur Verschiebung der Beratung zum Heizungsgesetz wollen die Bundestagsfraktionen der Ampel-Koalition die 2. und 3. Lesung des Gesetzes Anfang… Weiterlesen...
Wärmepreisrechner vergleicht Heizungstechnologien
Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat einen Wärmepreisrechner entwickelt. Mit dem können Hauseigentümer ermitteln, ob ein Wärmenetz oder eine individuelle Heizung günstiger sind. Weiterlesen...
Bundesverfassungsgericht: Veto gegen schnellen Heizungsgesetz-Beschluss
Das Bundesverfassungsgericht hat spät am Mittwochabend, dem 5. Juli, entschieden, dass der Bundestag den für Freitag geplanten Beschluss des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2023) – bekannt… Weiterlesen...
Neue Produktreihe von Smartfox verspricht mehr PV-Eigenverbrauch
Deutlich mehr Eigenverbrauch als bisher üblich will Smartfox PV-Eigentümern mit einer neuen Produktreihe ermöglichen. Die soll die Heizkosten um 40 Prozent senken können. Weiterlesen...
Kritik von Sachverständigen bei Anhörung zum GEG
Die Experten sparten bei der Anhörung im Bundestag zur Novelle des GEG nicht mit Kritik. Heizungs- und Wärmepumpenbranche sorgen sich davor, dass die Menschen… Weiterlesen...
Weitere Wärmenetze in Baden-Württemberg erhalten Zuschüsse
In Baden-Württemeberg können fünf Gemeinden mit einer Förderung ihrer Nahwärmenetze kalkulieren. Weiterlesen...
Heizungsgesetz GEG: Details der Ampel-Einigung
Wenn man von einzelnen Politikern in der FDP wie Frank Schäffler absieht, dann hat sich die Ampelkoalition auf einen konkreten Vorschlag zur Novelle des… Weiterlesen...
Nationaler Energie- und Klimaplan: Bundesregierung ignoriert Zivilgesellschaft
Deutschland hat bisher keinen neuen Entwurf des Nationalen Energie- und Klimaplans vorgelegt. Dadurch verspiele die Bundesregierung die Chance auf einen partizipativen Planungsprozess, kritisieren Umwelt-… Weiterlesen...