Kleine Kommunen stehen vor der Herausforderung, ihre Wärmeversorgung nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Um sie dabei zu unterstützen, haben die Mitgliedskommunen des vom Deutschen… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
My-PV: Produktionsfläche für solarelektrisches Heizen vergrößert
Um die gestiegene Nachfrage nach Elektroheizstäben und Leistungsstellern für das solarelektrische Heizen zu bedienen, hat My-PV ein neues Produktionsgebäude bezogen. Alle Arbeitsplätze sind ergonomisch… Weiterlesen...
Marktreport Solar Heat Worldwide: Globaler Solarthermie-Markt 2022 rückläufig
Trotz eines starken Wachstums in Europa schrumpfte der globale Solarthermie-Markt im Jahr 2022 um 9,3 %. Solarheizwerke und Solarthermie-Anlagen zur Prozesswärmebereitstellung verzeichnen jedoch einen… Weiterlesen...
Ampel: Heizungsgesetz soll kommende Woche in den Bundestag
Die Koalitionsfraktionen haben eine Einigung über die Details der Regelungen im Gebäudeenergiegesetz erzielt. Nun sollen die zuvor in den Leitplanken beschlossenen Änderungen in den… Weiterlesen...
Studie: Wasserstoffpipeline vom Golf nach Europa machbar
In einer Studie haben AFRY und RINA untersucht, ob eine Wasserstoffpipeline von der Golfregion nach Europa realisierbar ist. Eine geeignet konfigurierte Pipeline könnte demnach… Weiterlesen...
LIKAT erforscht Methylformiat als Wasserstoffspeicher
Wissenschaftler:innen des LIKAT haben festgestellt, das sich Wasserstoff aus Methylformiat deutlich schneller freisetzen lässt als aus Ameisensäure oder Methanol. Der Ester könnte daher als… Weiterlesen...
Umweltverbände: Abfallverbrennung ist keine erneuerbare Energie
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sieht vor, dass Wärme aus Abfallverbrennung vollständig als erneuerbare Energie angerechnet werden kann. Umweltverbände und Abfallunternehmen protestieren. Weiterlesen...
Umfrage: Hausbesitzer präferieren Solarheizungen
Eine Befragung von Immobilieneigentümer:innen im Auftrag der Solarwirtschaft zeigt, dass die Mehrheit Solarheizungen bevorzugt. Wärmepumpen sind eher weniger beliebt. Weiterlesen...
Studie: Wärmenetze mit geringer Vorlauftemperatur fahren
Nahwärmenetze lassen sich auch mit niedrigen Vorlauftemperaturen betreiben. Das senkt die Energiekosten und erhöht die Chancen zum Einsatz der Solarthermie, zeigt eine Ifeu-Studie. Weiterlesen...
Heizungsgesetz: Bundestag hört Sachverständige zum GEG
Mit einer Anhörung zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist der Bundestag heute in die inhaltlichen Beratungen des sogenannten Heizungsgesetzes eingestiegen. Ohne bislang einen neuen Gesetzentwurf zu… Weiterlesen...
Frankreich gibt Gas bei Biomethan
Die Regierung in Frankreich will die Produktion von Biomethan in den kommenden Jahren mindestens verdoppeln. Dafür sollen in den nächsten Wochen neue Förderregeln greifen. Weiterlesen...
Neue Ökodesign-Anforderungen EU-weit
Die Europäische Union bereitet eine Novellierung der Verordnung zu Ökodesign-Anforderungen vor. Es ist das Ziel, Kriterien für die ökologische Nachhaltigkeit für fast alle Arten… Weiterlesen...
Biokunststoff-Hersteller Cerdia will Holzreste in Heizwerk nutzen
Am Produktionsstandort von Cerdia in Freiburg will das Chemieunternehmen ein Biomasseheizwerk bauen. Der erste Spatenstich ist erfolgt. Weiterlesen...
Fachverband Biogas wirbt für Artenvielfalt
Vom 19. bis 25. Juni findet zum vierten Mal die Aktionswoche Artenvielfalt statt. Auch der Fachverband Biogas ist dabei und wirbt für mehr Wildblumen… Weiterlesen...
Intersolar: The smarter E 2023 mit Besucherrekord
Schon vor der Messe The smarter E zeichnete sich ab, dass es das bisher größte Event der Intersolar-Geschichte werden würde. Die nun vorliegenden Zahlen… Weiterlesen...
Klima-Bündnis geht Partnerschaft mit Google ein
Das Netzwerk Klima-Bündnis kann nun Google-Daten zu Verkehr, dem Potenzial für Solardächer, den Emissionen von Gebäuden und dem Baumbestand von Kommunen liefern. Das soll… Weiterlesen...
BAFA-Förderung: Zahlen im Mai stabil auf niedrigem Niveau
Im Mai hat sich die Zahl der BAFA-Förderanträge für eine neue Heizung mit erneuerbaren Energien stabilisiert. Im Vergleich zum April gab es praktisch keine… Weiterlesen...
Max Peters: Gesetze helfen bei der Wärmewende
Der studierte Geowissenschaftler leitet das Kompetenzzentrum Wärmewende, der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Es unterstützt u.a. Kommunen, um den Anteil erneuerbarer Energien im Wärmesektor… Weiterlesen...
Bundesförderung für Energieberatungen für Wohngebäude (EBW): Neue Förderrichtlinie
In der Bundesförderung für Energieberatungen für Wohngebäude (EBW) erfolgt die Antragstellung ab Juli direkt durch den Beratungsempfänger. Das Zulassungsverfahren für Energieberaterinnen und Energieberater geht… Weiterlesen...
Solarpflicht bleibt vorerst Sache der Bundesländer
Während die Ampelkoalition im Bund zurzeit keine Anstalten macht, die im Koalitionsvertrag angekündigte Solarpflicht für Gewerbedächer durchzusetzen, führen immer mehr Bundesländer eigene Solarpflichten ein.… Weiterlesen...
Novelle des Klimaschutzgesetzes geht in Ressortabstimmung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Ressortabstimmung zum Entwurf des Klimaschutzgesetzes (KSG) und zum Entwurf des Klimaschutzprogramms (KSP) eingeleitet. Weiterlesen...
Erste externe Evaluation der BEG-Förderung vorgelegt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat eine externe Evaluation der BEG-Förderung in Auftrag gegeben. Das Ergebnis: Man konnte die jährlichen Zielsetzungen der BEG… Weiterlesen...
Solarpflichten und mehr Erneuerbare in NRW
Am 6. Juni hat die schwarz-grüne Landtagskoalition von Nordrhein-Westfalen eine Änderung zur Ausführung des Baugesetzbuches beschlossen. Und einen Tag später einigte sich das Landeskabinett… Weiterlesen...
Einigung beim Heizungsgesetz: Zustimmung und Kritik von Verbänden
Die Ampelfraktionen haben sich auf Leitplanken für die geplante Novelle des Gebäudeenergiegesetzes geeinigt. Neben einigen positiven Stimmen gibt es auch harsche Kritik an den… Weiterlesen...
Heizungsgesetz: Solare Wärmenetze als Ausweg aus Heizungsdilemma
Das Projektkonsortium SolnetPlus weist darauf hin, dass solar-unterstützte Fernwärme einen kostengünstigen und sauberen Ausweg aus dem vermeintlichen Heizungsdilemma für viele Millionen Hausbesitzer:innen eröffnen wird. Weiterlesen...
Solaredge integriert Vaillant-Wärmepumpen in Energiemanager
Solaredge hat das Energiebetriebssystem Solaredge ONE entwickelt, um die Nutzung von überschüssigem Solarstrom zu maximieren. Neu ist auch die Solaredge Home Steuerzentrale, mit der… Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im Mai 2023: Rekorde auf Rügen
Der Mai 2023 brachte eine deutlich höhere Sonnenstrahlung in Deutschland als im langjährigen Mittel zu verzeichnen ist. Rekordverdächtig fielen die Strahlungsdaten auf Rügen aus. Weiterlesen...
Fernwärmegipfel: Breites Bündnis für Aus- und Umbau der Wärmenetze
Der Fernwärmegipfel hat Handlungsfelder identifiziert, die für den Ausbau der Wärmenetze wichtig sind und die die Umstellung der leitungsgebundenen Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien und… Weiterlesen...
Intersolar 2023: Qcells gibt Ausblick auf Tandem-Solarzellen-Technologie
Qcells stellt auf der Intersolar Europe in München eine ganze Reihe von Solarlösungen vor. Darunter Solarmodule der nächsten Generation und Finanzierungspakete für Privathaushalte und… Weiterlesen...
DCH Energy schnürt Paket aus Wärmepumpe und Photovoltaik
Auf der Intersolar 2023 führt der chinesischen Photovoltaik-Hersteller DCH Energy eine Komplettlösung aus Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage ein. Sie soll durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis punkten. Weiterlesen...