Nach jahrelangen Verzögerungen aufgrund von Baumängeln konnte das Umweltbundesamt nun seinen Erweiterungsbau in Betrieb nehmen. Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Forschung: Kosten der Wasserstoffproduktion senken
Forscher:innen vom Fritz-Haber-Institut wollen die komplexen Details der elektrokatalytischen Wasserspaltung aufdecken. Ziel ist es, die grüne Wasserstoffproduktion voranzutreiben, indem teure Metalle durch kostengünstige Kobalt-… Weiterlesen...
Keine MwSt-Entlastung für Solarthermie mit dem Finanzminister
Das Bundesfinanzministerium räumt gegenüber dem Informationsdienst Solarthemen ein, dass eine Mehrwertsteuerbefreiung, wie sie für die Photovoltaik gilt, auch für Solarthermieanlagen von Seiten der EU-Kommission… Weiterlesen...
Initiative Klimaschutz im Bundestag fordert Nachbesserungen beim Heizungsgesetz
In einer Stellungnahme fordert die Initiative Klimaschutz im Bundestag Nachbesserungen beim Heizungsgesetz. Kleine Korrekturen der geplanten GEG-Novelle könnten die Klimaschutzwirkung deutlich verbessern. Weiterlesen...
8 Mio. Dollar Finanzspritze für Solarthermie-Hersteller Glasspoint
Glasspoint, der us-amerikanische Hersteller konzentrierender Solarthermie-Systeme, hat seine Serie-A-Finanzierungsrunde mit 8 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Das Unternehmen will das Geld nutzen, um die Projektentwicklungsaktivitäten im… Weiterlesen...
Insolvenz von bmp greengas: Stadtwerke ohne Biomethan
Viele Stadtwerke setzen bei der Energiewende auf Biomethan. Die Insolvenz des Händlers bmp greengas sorgt bei ihnen für große Probleme, wie die Arbeitsgemeinschaft für… Weiterlesen...
Berechnungstool: Reichen die Vorgaben der GEG-Novelle für den Klimaschutz?
Seit dem Frühjahr 2023 wird das Gebäudeenergiegesetz diskutiert. Eine überarbeitete Version soll nun im September verabschiedet werden. Ein Webtool von Jülicher Forschenden zeigt jetzt,… Weiterlesen...
Wasser-Wärmepumpe: Energie aus Flüssen und Abflüssen
Wasser-Wasser-Wärmepumpen können Energie nicht nur aus dem Grundwasser ziehen, sondern auch aus Flüssen, Kanälen und Abwässern. Bisher nutzten nur wenige Kommunen und Wärmenetzbetreiber dieses… Weiterlesen...
Solarthermie-Symposium 2024: Call for Papers bis 6. November
Wissenschaftler:innen, die einen Fachbeitrag zum 34. Symposium „Solarthermie und innovative Wärmesysteme“ einreichen wollen, haben noch bis zum 6. November Zeit. Weiterlesen...
Geothermie in Graben-Neudorf: über 200 Grad in 4.000 Metern Tiefe
Mit gut 200 Grad Celsius lägen die im Reservoir gemessenen Temperaturen weit über den Erwartungen, heißt es in einer Meldung des Bundesverband Geothermie. Weiterlesen...
Geothermie im Norden: Fördertest in Hamburg erfolgreich
Die Fördertests des Geothermieprojekts in Wilhelmsburg sind erfolgreich abgeschlossen. Die Bohrung wird demnach genügend Energie liefern können, um 6.000 Haushalte mit Wärme aus der… Weiterlesen...
Testlauf für Closed-Loop-Geothermie in Bayern
Im oberbayerischen Geretsried erprobt die kanadische Geothermie-Firma Eavor ein neues Verfahren erstmals in einem kommerziellen Projekt. Anstatt wie üblich warmes Wasser anzuzapfen setzt es… Weiterlesen...
Aalborg CSP integriert 10-MW-Wärmepumpe in Fernwärme-System
Der dänische Spezialist für erneuerbare Energien Aalborg CSP hat einen weiteren Auftrag für ein integriertes Wärmepumpensystem für die Erzeugung von Fernwärme erhalten. Weiterlesen...
Pelletsheizung-Hersteller Ökofen bringt Wärmepumpe auf den Markt
Das Unternehmen Ökofen aus Österreich ist für Biomasseheizungen schon lange ein Begriff – jetzt versucht es sich im Wärmepumpen-Geschäft. Weiterlesen...
Klimaschutzprogramm 2023: Expertenrat nimmt Stellung, NGOs kritisieren Regierung
Der Expertenrat für Klimafragen hat seine Stellungnahme zum Klimaschutzprogramm 2023 der Bundesregierung vorgelegt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sieht darin Fortschritte, NGOs üben… Weiterlesen...
Woltair will Wärmepumpen- und PV-Markt in Deutschland erobern
Das tschechische Start-up Woltair will in Deutschland Wärmepumpen und PV-Anlagen verkaufen. Ähnlich wie bei Enpal und Thermondo setzt es auf Online-Vertrieb und die Partnerschaft… Weiterlesen...
Grüne Gewerbegebiete liefern Shrimps und mehr
Grüne Gewerbegebiete sind eine gute Möglichkeit für Kommunen, bei Neuansiedlungen zu punkten. Mecklenburg-Vorpommern hat dafür ein Zertifikat entwickelt. Von den Erfahrungen sollen nun auch… Weiterlesen...
Baden-Württemberg fördert vier weitere kommunale Wärmenetze
Die Städte Freiburg, Villingen-Schwenningen sowie Erbach realisieren mit Förderung insgesamt vier Wärmenetze. In zweien kommt die Solarthermie zum Einsatz. Weiterlesen...
Bundesregierung will Wasserstoffkraftwerke
Die Bundesregierung hat sich mit der Europäischen Union auf einen Rahmen geeinigt, um Wasserstoffkraftwerke über Ausschreibungen zu fördern. Diese sollen mittelfristig alle bestehenden Gas-… Weiterlesen...
Kommunaler Klimaschutz: Azubis als Klimascouts ausgezeichnet
Sechs Auszubildenenteams sind vom Deutschen Institut für Urbanistik als kommunale Klimascouts 2023 ausgezeichnet worden. Sie haben mit Eigeninitiative kommunale Klimaschutzprojekte entwickelt. Weiterlesen...
Dena legt Studie zu kommunalen Wärmenetzen vor
Um insbesondere kleineren Kommunen bei der Umsetzung von Wärmenetzen zu helfen, hat die Dena eine Studie erstellt. Sie zeigt, dass es für die Kommunen… Weiterlesen...
EU-Richtlinie zur Energieeffizienz: Wärmeplanung überall
Die Gremien der Europäischen Union haben die neue Richtlinie zur Energieeffizienz jetzt formal angenommen. Bald wird sie im EU-Amtsblatt veröffentlicht; sie tritt dann 20… Weiterlesen...
Analyse: Nur jede dritte Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel
Nur langsam kommt der Einsatz von natürlichen Kältemitteln wie Propan in Wärmepumpen voran. Dabei belasten konventionelle Kältemittel Klima und Umwelt. Weiterlesen...
Bundeskabinett billigt Gesetzentwurf zur Wärmeplanung
Die Bundesregierung hat ihren Gesetzentwurf für eine verpflichtende Wärmeplanung beschlossen. Er geht nun in die parlamentarische Beratung. Weiterlesen...
Solarthermie optimiert Kölner Fernwärmespeicher
In Köln trägt die Solarthermie künftig zur Fernwärme bei. Versorger RheinEnergie plant den Einsatz gemeinsam mit einem neuen Speicher an einem seiner Heizkraftwerke. Weiterlesen...
Solarthermie-Jahrbuch 2023: Keine Energiewende ohne Solarthermie
Die fünfte Ausgabe des Solarthermie-Jahrbuchs SOLARE WÄRME informiert über Anwendungen, Leuchtturmprojekte, Technik, Förderung von Solarthermie und Gebäudesanierung mit Solarthermie. Weiterlesen...
BEG Förderung: weniger Anträge im Juli 2023
Im Juli ist die Zahl der Anträge bei der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) weiter gesunken. Weiterlesen...
Erdwärmesonde und PVT-Module: Mehr Strom, mehr Wärme
Die Martin-Luther-Universität Halle hat die saisonale Wärmespeicherung in Erdwärmesonden in Kombination mit PVT-Modulen untersucht. Die Regeneration des Erdreiches erhöhte sowohl die Effizienz der Wärmepumpe… Weiterlesen...
Unklare Förderung: Verbände kritisieren „Hängepartie“ bei der Holzheizung
In einer gemeinsamen Stellungnahme fordern der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV), die Initiative Holzwärme (IH) sowie der Zentralverband… Weiterlesen...
Energiewirtschaft in Bayern fordert Netzausbau und Erneuerbare
Der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW) drängt die Staatsregierung, schnellere Planungs- und Genehmigungszeiten zu ermöglichen. Kernenergie und CO2-Abscheidung seien keine Alternativen, der… Weiterlesen...