Während Wärmepumpe und Holzkessel in der neuen BEG-Förderung weniger nachgefragt sind als zuletzt im Vorprogramm MAP, halten sich die Solarthermie-Förderanträge auf einem stabilen Niveau.… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Trennung von Wasserstoff und Erdgas soll gemeinsamen Transport im Erdgasnetz ermöglichen
Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft haben eine Technologie zur Trennung von Wasserstoff und Erdgas entwickelt. Diese Membran-Technologie soll es möglich machen, die beiden Stoffe gemeinsam durch… Weiterlesen...
Ausgeförderte Photovoltaik: Viessmann bietet sechs Cent
Für ausgeförderte PV-Anlagen geht das Energieunternehmen Viessmann mit einem eigenen Angebot an den Markt. Betreiber erhalten im laufenden Jahr über den Tarif ViShare eine… Weiterlesen...
Startschuß für Reallabor zu Großwärmepumpen
Mit industriellen Wärmepumpen wollen Energieversorger und Forschungsinstitute im Zuge eines Reallabors Umwelt- und Abwärme verstärkt nutzen. Das Großprojekt erhält eine Förderung vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi). Weiterlesen...
DLR mit neuer Studie zu solarthermischen Kraftwerken
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) fasst in einer Kurzstudie den aktuellen technologischen Stand solarthermischer Kraftwerke zusammen. Im Fokus steht deren Bedeutung… Weiterlesen...
Dena fördert Firmen und regenerative Auslandsprojekte
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) bietet eine neue Förderrunde für Unternehmen an, die nachhaltige Energielösungen im Ausland umsetzen. Das Programm richtet sich an kleine und… Weiterlesen...
Wasserstoff und Brennstoffzellen: Vierte aktualisierte Auflage ab April lieferbar
In der mittlerweile vierten, komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage des Sachbuchs „Wasserstoff und Brennstoffzellen – Die Technik von gestern, heute und morgen“ informieren Sven… Weiterlesen...
Steuerliche Förderung für Gebäudesanierung in der ESanEV geändert
Der Finanzausschuss des Bundestages hat gestern eine Änderung der Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung (ESanMV) beschlossen. Die steuerliche Förderung von Sanierungen an selbstgenutzten Wohnimmobilen orientiert sich damit… Weiterlesen...
BDEW: Wärmewende ist eine zentrale Aufgabe
Fast ein Fünftel aller Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen durch das Heizen. Das hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) mitgeteilt. Der… Weiterlesen...
Dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität: Zwischenbericht vorgelegt
Ziel der dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität ist es, Pfade zu beschreiben, wie Deutschland bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden kann. Sie betrachtet die vier Sektoren… Weiterlesen...
DSTTP: Solarpflicht – nicht nur PV-Pflicht!
Eine Solarpflicht, wie sie derzeit von etlichen Bundesländern und Kommunen angestrebt wird, müsse technologieoffen formuliert sein und dürfe sich nicht allein auf Photovoltaik beziehen.… Weiterlesen...
Aalborg CSP liefert Groß-Wärmepumpe für Fernwärmenetz
Die schlüsselfertige Lieferung des maßgeschneiderten 1,2-MW-Wärmepumpensystems für ein dänisches Fernwärme-Heizkraftwerk in Dänemark erfolgte Mitte Februar. Die Anlage soll etwa 8.000 MWh Wärme im Jahr… Weiterlesen...
Photovoltaik: Fronius bringt einphasigen Hybrid-Wechselrichter auf den Markt
Der Primo GEN24 Plus ist der erste einphasige Hybrid-Wechselrichter von Fronius. Er besitzt offene Schnittstellen für die Sektorenkopplung von Strom, Speicher, Mobilität oder Wärme… Weiterlesen...
Heizungsmodernisierung mit Solarthermie: Raustauschwochen bei Badenova
Der Energiedienstleister Badenova bietet seinen Kunden einen Bonus beim Umstieg auf eine Gasbrennwert- oder eine Brennstoffzellenheizung an. Besonders hoch ist der Bonus bei einer… Weiterlesen...
Mieterstrom 2.0: Wohin geht die Reise?
Ein Ziel der Novelle des EEG2021 war es, gesetzliche Fesseln für den PV-Mieterstrom zu lockern. Dass neue Mieterstromzuschläge und Erleichterungen für Quartierslösungen tatsächlich wirken,… Weiterlesen...
RENergetic: IT-Lösung für Energiewende von unten
Ein interdisziplinäres und internationales Forschungskonsortium entwickelt im EU-Projekt Renergetic IT-gestützte Optionen für ganz verschiedene Bürgerenergieprojekte an drei Standorten. Weiterlesen...
Helsinki Energy Challenge ist entschieden
Bei der Helsinki Energy Challenge gewinnt ein Konzept mit Meerwasser-Wärmepumpen, Solarthermie, Elektrokesseln und Großwärmespeichern, um das Wärmenetz bis 2035 zu dekarbonisieren. Weiterlesen...
IRES 2021: Neue Forschung für Energiespeicher
Experten aus aller Welt trafen sich online zu Eurosolars vollständig digitaler International Renewable Energy Storage Conference. Drei Tage lang drehte sich alles um innovative… Weiterlesen...
Solarthermie als Jahrbuch
Das Solarthermie-Jahrbuch „Solare Wärme“ erscheint in diesem Frühjahr zum dritten Mal. Es fasst die aktuelle Entwicklung zusammen, stellt Leuchtturmprojekte vor und skizziert zukünftige Energieversorgungskonzepte… Weiterlesen...
Marita Klempnow: BEG schafft Bürokratie nicht ab
Marita Klempnow ist Vorstand des DEN e.V. Die Beratende Ingenieurin ist spezialisiert auf Energieberatung im Bestand und Prüfsachverständige für energetische Gebäudeplanung. Mit dem DEN… Weiterlesen...
Kunden finden Solarthermie und Wärmepumpe wirtschaftlich
Solarthermie und Wärmepumpe gelten bei den Kunden als wirtschaftlich und ökologisch, die Gasheizung als technisch ausgereift. Weiterlesen...
Photovoltaik mit Speicher und BHKW im Mehrfamilienhaus
Nach einer Analyse des Bonner Beratungsunternehmens EuPD im Auftrag des Speicherhersteller E3/DC kann die Kombination aus Photovoltaik-Speicher und Blockheizkraftwerk im Mehrfamilienhaus mehr als die… Weiterlesen...
Finale des Start Up Energy Transition Awards 2021 (SET)
Die Deutsche Energieagentur (dena) hat die 15 Finalisten des "Start Up Energy Transition Awards 2021" (SET) bekannt gegeben. Weiterlesen...
Bernd Porzelius: „Wir planen immer beide Optionen: physisch und digital“
Lesen Sie vorab aus dem Solarthermie-Jahrbuch SOLARE WÄRME 2021 ein Interview mit Bernd Porzelius, Geschäftsführer der Conexio GmbH und PSE Conferences & Consulting GmbH,… Weiterlesen...
1 Million Gebäudesanierungen pro Jahr!
Ein Aktionsbündnis von Verbänden der Architekten, Bau-Experten und Umweltschützer fordert eine Sanierungsoffensive für Klimaschutz. Weiterlesen...
Denzlingen will mit Solarpotenzial bis 2035 klimaneutral werden
Der Gemeinderat von Denzlingen hat einstimmig beschlossen, dass die Kommune vor den Toren Freiburgs bis 2035 Klimaneutralität erreichen und die Energieversorgung auf erneuerbare Energien… Weiterlesen...
IRENA-Outlook: Energiewende auf die Überholspur!
Der World Energy Transitions Outlook skizziert globale Strategien zur Klimaneutralität und weist einen klimasicheren Weg zum 1,5°C-Ziel bis 2050. Weiterlesen...
EE-Branche will mehr Klimaschutz nach Baden-Württemberg-Wahl
Für die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) sollte bei den Sondierungsgesprächen nach der Landtagswahl in Baden-Württemberg der Klimaschutz an erster Stelle stehen. Weiterlesen...
SFC: Photovoltaik mit Brennstoffzellen für Microgrids in Indien
Die SFC Energy AG hat 24 hybride Microgrids mit Photovoltaik und 500-Watt-Brennstoffzellen in netzfernen, Gebieten im Nordosten Indiens installiert. Weiterlesen...
BVES: 300.000 Hausspeicher in Deutschland
Laut Bundesverband Energiespeicher (BVES) sind in Deutschland mittlerweile 300.000 Hausspeicher installiert. Der Verband verkündete die aktuellen Zahlen während der virtuellen Konferenz Energy Storage Systems… Weiterlesen...