Am 23. November 2001 hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sein neues Institutsgebäude in Freiburg eingeweiht. Nach stetigem Wachstum auf heute rund 300… Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite1541
Brennstoffzelle als Hoffnungsträger und Herausforderung
Der Brennstoffzelle als Teil einer effizienten und Ressourcen schonenden Energieversorgung wird weltweit eine wachsende Bedeutung zugeschrieben. Ihre Grundlagen, der Entwicklungsstand und die Potenziale der… Weiterlesen...
voltwerk AG: Kritik des SFV nicht gerechtfertigt
Die Stuttgarter voltwerk AG hält die Vorwürfe des Solarenergie-Fördervereins e.V. (SFV) im Hinblick auf das 1,6 MW-Solarkraftwerk in Hohenfels für unbegründet. In einem Rundschreiben… Weiterlesen...
DGS: Gemeinsamer Fachausschuss Solarthermie und Photovoltaik
Eine Tagung zum Thema “Solarenergie und Internet veranstalten die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS), Landesverband Berlin Brandenburg e.V., und die IHK Berlin, Bereich… Weiterlesen...
SFV gegen PV-Großanlagen auf Freiflächen
Deutschlands größtes Solarkraftwerk (1,6 MW) in Hohenfels bei Regensburg ist Gegenstand kritischer Anmerkungen des Solarenergie-Fördervereins (Aachen): Die größte Photovoltaikanlage stehe leider nicht auf einem… Weiterlesen...
Deutschlands größtes Solarkraftwerk am Netz
Die Stuttgarter voltwerk AG hat die mit 1,6 Megawatt größte Solarstromanlage in Deutschland in Betrieb genommen. Die Fotovoltaik-Gemeinschaftsanlage in der Gemeinde Hohenfels bei Regensburg… Weiterlesen...
Solar World Challenge: Solarmobil “Nuna” siegt im Härtetest
Seit dem 18. November 2001 waren 38 Mannschaften aus 11 Ländern mit ihren Solarmobilen auf australischen Fernstraßen unterwegs. Rund 3000 Kilometer mussten die in… Weiterlesen...
235kW-Solarstromanlage auf sanierten Plattenbauten
In Guben an der Oder ist die größte Solarstromanlage auf Gebäuden in Berlin und Brandenburg an das Netz gegangen. Die 2000 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage… Weiterlesen...
Bundesförderung zur Energiesparberatung für Unternehmen läuft aus
Bis zum Jahresende können kleine und mittlere Unternehmen mit einem Jahresumsatz bis zu 30 Millionen Mark einen Zuschuss von 40 % oder maximal 3.200… Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung kein Grund für Süd-Nord-Gefälle bei Solarwärmeanlagen
Weder die vermeintlich zu geringe Sonneneinstrahlung in Norddeutschland noch nennenswerte Unterschiede in der Wohnungsstruktur sind objektive Gründe dafür, dass thermische Solaranlagen im Süden der… Weiterlesen...
Hamburg: Seminar “Regenerative Energien in Afrika”
zusammen mit der UNESCO und der Handelskammer Hamburg lädt der Afrika-Verein der Hansestadt zu einem Seminar über die Exportchancen für deutsche Unternehmen. Die Veranstaltung… Weiterlesen...
Umweltminister Trittin begrüßt Ergebnis der WTO-Konferenz
Die Welthandelsorganisation WTO hat am Mittwoch, den 14.11.2001, in Doha/Katar nach intensiven und verlängerten Verhandlungen eine neue Welthandelsrunde beschlossen, bei der erstmals auch das… Weiterlesen...
Verleihung der Europäischen Solarpreise 2001 am 5. Dezember
Auch im Jahr 2001 verleihen EUROSOLAR, die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien, und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den Europäischen Solarpreis. Der Festakt findet… Weiterlesen...
EUREC TECHNOLOGIE-PREIS 2001 für spanisches Unternehmen
Prof. Joachim Luther, Vorsitzender der EUREC Agency und Institutsleiter des Fraunhofer ISE, verlieh zum Abschluss der europäischen Photovoltaik-Konferenz in München am 26. Oktober den… Weiterlesen...
Marktanreizprogramm wird auf 400 Millionen DM aufgestockt
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner Bereinigungssitzung am 15.11.2001 beschlossen, den Baransatz für das Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien von 300 Millionen DM… Weiterlesen...
Marktanreizprogramm: Antragszahlen steigen wieder
Die Zahl der Anträge im Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien wuchs im Oktober wieder auf 7.447 an, nachdem im September nur noch 5.957 Anträge auf… Weiterlesen...
Deutschland will Etat für Solarforschung kürzen, Japan erhöht um 90 Millionen Mark
Der Solarstandort Deutschland könnte gegenüber Japan entscheidend ins Hintertreffen geraten. Das befürchtet die Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft (UVS) angesichts drohender Streichungen der rot-grünen Bundesregierung im Solarforschungsetat.… Weiterlesen...
Übereinkunft von Marrakesch: Weiterer Schritt zum globalen Klimaschutz
Der Weg zum Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls ist nach Einschätzung von Bundesumweltminister Jürgen Trittin endgültig frei. Der Minister hat den erfolgreichen Abschluss der schwierigen… Weiterlesen...
Erster Windpark auf dem Meer genehmigt
Bundesumweltminister Jürgen Trittin hat die Entscheidung des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) vom 9. November 2001 begrüßt, die Genehmigung für den ersten deutschen… Weiterlesen...
Fachtagung WINDTECH 2001: Strom und Arbeitsplätze durch Windkraft
Die Rahmenbedingungen für die Windenergienutzung in der Europäischen Union sowie elektrische Systeme mit Netzanbindung und Lastmanagement sind Themenschwerpunkte der 2. Fachtagung WINDTECH am 27.und… Weiterlesen...
Forschung: Solarzellen von der Rolle
Solarzellen einer ganz neuen Art sind Gegenstand des Projekts INNOCIS, an dem sich insgesamt 16 Partner unter der Federführung der Leipziger Solarion GmbH beteiligen.… Weiterlesen...
KfW fördert Bau des ersten solarthermischen Kraftwerks in Indien
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt Indien beim Bau eines Solar-Kraftwerks mit einem Verbundkredit in Höhe von 250 Millionen DM. Das erste kombinierte solarthermische… Weiterlesen...
“Umwelt-Online-Award” in Gold für Solvis-Internetauftritt
Schon zum zweiten Mal in diesem Jahr erhält die Braunschweiger Solvis Energiesysteme GmbH & Co KG eine Auszeichnung für ihre umfassenden und aktuellen Internetseiten:… Weiterlesen...
100.000 Dächer: Kreditzusagen für 66 Megawatt PV-Leistung, kein Bewilligungsstopp
Kredite für Photovoltaikanlagen im Rahmen des 100.000 Dächer-Solarstrom-Programmes sind weiter gefragt: Im Oktober bewilligte die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Anträge für Anlagen mit einer… Weiterlesen...
Netzeinspeisung: Vorprüfung zum Anschluss muss kostenfrei sein
Das Landgericht Frankfurt (Oder) hat in einem Berufungsverfahren letztinstanzlich entschieden, dass der Betreiber eines Stromnetzes verpflichtet ist, in Form einer nachprüfbaren Netzberechnung kostenlos darüber… Weiterlesen...
S.A.G. Solarstrom AG steigert Umsatz und plant neue Beteiligungen
Das Freiburger Unternehmen hat das abgelaufene Geschäftsjahr (1.5.2000 – 30.04.2001) besser als geplant beendet. Der konsolidierte Umsatz der internationalen S.A.G.-Gruppe betrug nach eigener Auskunft… Weiterlesen...
1,6 Megawatt-Solarkraftwerk soll im November ans Netz
Gemeinsam mit der voltwerk AG in Stuttgart baut die Umweltkontor Renewable Energy AG, Erkelenz, das derzeit größte solare Kraftwerk in Deutschland. “Das Solarkraftwerk befindet… Weiterlesen...
Phönix SonnenStrom AG übernimmt Markenrechte vom Bund der Energieverbraucher
Am 24.10.2001 haben Dr. Aribert Peters, Vorsitzender des Bundes derEnergieverbraucher e.V. sowie Gründer der Phönix-Solarinitiative, und der Vorstand der Phönix SonnenStrom AG einen notariellen… Weiterlesen...
EU-Richtlinie zur Förderung Erneuerbarer Energien in Kraft
Mit der Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft ist am 27.10.2001 die Richtlinie zur Förderung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in Kraft getreten. Mit… Weiterlesen...
Klimagipfel: Letzte Station vor der Ratifizierung des Kyoto-Protokolls?
In der marokkanischen Hauptstadt Marrakesch begann am Montag, 29.10.2001 die 7. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention, die so genannte “COP 7”. Nach dem Durchbruch auf der… Weiterlesen...