Die Fachmesse Power2Drive stellt eine neue Marktübersicht Ladesysteme vor. Sie ist herstellerunabhängig, will einen Überblick über technische Details liefern und informiert über Förderungen. Weiterlesen...
Thema EE-Mobilität
Hohe Speicherpreise schrecken manch Solarinstallateur ab
Ein Viertel der deutschen Solarinstallateure bietet keinen Speicher an. Einer der Gründe sind laut dem Analysehaus EuPD Research die als zu hoch wahrgenommenen Preise. Weiterlesen...
Leichtbaubatterien: Mehr Reichweite und schnelleres Laden fürs Elektroauto
Metallschäume sollen Batterien für E-Autos leistungsfähiger und sicherer machen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IWU arbeiten am internationalen Projekt Marbel mit. Weiterlesen...
Bundestag beschließt THG-Quote im Verkehr von 25 Prozent im Jahr 2030
Im Rahmen des Gesetzes zur Weitentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) hat der Bundestag beschlossen, dass die THG-Quote im Verkehr von derzeit sechs auf 25 Prozent… Weiterlesen...
Kartenzahlung für alle neuen Ladesäulen
Das Bundeskabinett hat heute eine Novelle der Ladesäulenverordnung auf den Weg gebracht. Ein zentraler Punkt: Ab 2023 muss Kartenzahlung an allen Säulen möglich sein. Weiterlesen...
Hafen in Rotterdam soll klimaneutral werden – 25 Millionen Förderung
Ein Großprojekt mit 45 Organisationen, zehn Teilprojekten und 25 Millionen Euro Förderung der EU soll den Hafen von Rotterdam bis 2050 klimaneutral machen. Ein… Weiterlesen...
Künstliche Intelligenz optimiert Ladung von Elektroautos
An den Ladestationen für Elektroautos vor seinen Bürogebäuden in Essen erprobt Eon ein intelligentes dynamisches Lastmanagement (DLM). Ziel ist es, die vorhandene Netzanschlussleistung optimal… Weiterlesen...
BDEW: Kartenleser machen Ladesäulen teuer
165 Millionen Euro unnötiger Kosten entstehen laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) durch den Einbau von Kartenlesegeräten an öffentlichen Ladesäulen. Das Problem sei… Weiterlesen...
PtL-Roadmap: Bund, Länder und Industrie vereinbaren Fahrplan für klimafreundliche Flugkraftstoffe
Mit der PtL-Roadmap verständigen sich Politik und Wirtschaft auf die nötigen Anforderungen und Maßnahmen, um eine Produktion von Power-to-Liquid-Kerosin in den nächsten Jahren aufzubauen. Weiterlesen...
Glasveredler BBG fertigt integrierbare Photovoltaik-Module für Gebäude und Fahrzeuge
Für die Einsatzgebiete VIPV und BIPV bietet der Polyurethan-Spezialist BBG nun eine Kleinserienfertigung von Sondergrößen und Sonderformen von kundenspezifischen Photovoltaik-Modulen an. Weiterlesen...
Projekt SafeBattery: Je älter E-Auto-Batterien, desto sicherer
Untersuchungen an der TU Graz zeigen: Je älter eine E-Auto-Batterie, desto geringer ist die Gefahr, die von ihr ausgeht. Nun wollen die Forschenden und… Weiterlesen...
Simulationsstudie: Elektromobilität kann 2030 Haushaltsstrompreise senken
Eine Studie von Fraunhofer IEG und Fraunhofer ISI ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die Haushaltstrompreise sinken könnten, wenn das zeitlich gesteuerte Laden von… Weiterlesen...
Super-Kraftstoff mit 20 Prozent weniger CO2-Ausstoß
Bosch, Shell und Volkswagen entwickeln einen Ottokraftstoff, der zu 33 Prozent aus Biomasse und Abfallstoffen besteht. Im Vergleich zu konventionellem Kraftstoff soll Blue Gasoline… Weiterlesen...
Windenergie als Datenquelle für grünen Wasserstoff
Das Fraunhofer IEE entwickelt datenbasierte Lösungen, um erneuerbare Energien besser aufeinander abzustimmen. Bei einem Beispielprojekt nutzt das Institut Daten einer Windenergieanlage für die Wasserstoffproduktion. Weiterlesen...
Bioraffinerien: eine Zukunft für den Bauernhof
Biomasse ist künftig auch als Rohstoff für eine grüne Chemie gefragt. Für den Bauernhof der Zukunft ist das eine Chance. Forschende testen das mit… Weiterlesen...
Kassel: Solarstrom vom Straßenbahndepot
Die Städtischen Werke in Kassel rüsten das Straßenbahndepot der örtlichen Tram mit Photovoltaik aus. Der Betriebshof verbraucht das Gros des Solarstroms selbst. Weiterlesen...
Fronius präsentiert Ladelösung für E-Auto mit PV
Eine neue Lademöglichkeit für die EE-Mobilität bietet die österreichische Fronius an. Dabei geht es um eine Wallbox, die automatisch zwischen einphasiger und dreiphasiger Überschussladung… Weiterlesen...
Naturstrom: Photovoltaik für Gewerbe in Düsseldorf
Die Naturstrom AG rüstet einen sanierten Gewerbepark in Düsseldorf mit Photovoltaikanlagen aus. Diese dienen dem Eigenverbrauch und versorgen Ladestationen für die E-Mobilität. Weiterlesen...
Kommunale Energiewende: H2BlackForest und Wasserstoff
Eine Chance für Kommunen bietet ein neues Leuchtturmprojekt zu Wasserstoff in Baden-Würrtemberg. Es geht um grüne Wasserstoffproduktion und biointelligente Kreislaufwirtschaft in der Region Nordschwarzwald. Weiterlesen...
Deutsche Post investiert in klimaneutrale Neubauten mit Photovoltaik und Wärmepumpen
Die Deutsche Post DHL Group will bis 2050 das Null-Emissions-Ziel erreichen. Zur Strategie gehören klimaneutrale Neubauten mit Photovoltaik und Wärmepumpen und Batteriespeicher. Diese Speicher… Weiterlesen...
BMU zufrieden mit Start der Förderung für gewerblich genutzte E-Lastenfahrräder
In den ersten sechs Wochen sind bereits mehr als 500 Anträge für die neue BMU-Förderung für gewerblich genutzte E-Lastenfahrräder beim BAFA eingegangen. Weiterlesen...
Bridgestone und Lightyear entwickeln Photovoltaik-Elektroauto mit hoher Reichweite
Bridgestone hat eine exklusive Partnerschaft mit Lightyear, einem niederländischen Hersteller von Autos mit integrierten Solarzellen, angekündigt. Der Reifenhersteller hat speziell für den Lightyear One,… Weiterlesen...
Stromspeicher: Kompetenzcluster Batterienutzungskonzepte geht an den Start
Im Projekt Batterienutzungskonzepte wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Zellkonzepte entwickeln, die für die spezifischen Anforderungen ausgewählter Anwendungen maßgeschneidert sind. Weiterlesen...
Biokraftstoffe: Studie bestätigt Treibhausgas-Einsparung
Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie hat eine Studie in Auftrag gegeben, die untersucht hat, inwieweit Biokraftstoffe Treibhausgase gegenüber Diesel und Benzin einsparen können. Weiterlesen...
Verbände: Gesetz für Treibhausgasminderung im Verkehr reicht nicht
Am Donnerstag (16. April) ging der Gesetzesentwurf für die Weiterentwicklung der Quote zur Treibhausgasminderung im Verkehr in den Bundestag. Bioenergie-Verbände üben Kritik. Weiterlesen...
Baden-Württemberg fördert Photovoltaik für Parkplätze
Ab 2022 werden Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen in Baden-Württemberg zur Pflicht. Vorab fördert das Umweltministerium zwei Pilotprojekte. Weiterlesen...
Johannes Lackmann: Der größte Stromspeicher parkt vor der Haustür!
Elektromobilität wird oft als zusätzliche Belastung für das Stromnetz wahrgenommen. Windkraft-Pionier Johannes Lackmann, hat einen völlig anderen Fokus. Technisch könnten – und aus volkswirtschaftlichen… Weiterlesen...
Smart-Home-Paket mit Ladesäule für E-Mobilität
Der Smart-Home-Anbieter Kopp will Ladesäulen für E-Mobilität im Paket mit Solarlösungen verkaufen. Weiterlesen...
Anlage zur Verflüssigung von Biomethan genehmigt
Bis 2022 will eine Projektgesellschaft eine Anlage zur Verflüssigung von Biomethan zu LNG für den Einsatz im Verkehr in Betrieb nehmen. Weiterlesen...
BDEW-Ladesäulenregister: Berlin führend bei Anzahl der Ladepunkte
Im Städteranking des BDEW-Ladesäulenregisters hat Berlin seinen Vorsprung bei der öffentlichen Ladeinfrastruktur weiter ausgebaut und liegt nun deutlich vor München und Hamburg. Weiterlesen...