Die Berliner Stadtwerke setzen ein nachhaltiges Energiekonzept für das neu entstehende Quartier auf dem Gelände der alten Kindl-Brauerei im Neuköllner Rollbergkiez um. Zum Einsatz… Weiterlesen...
Thema Energiekommune
ABO Wind und GGEW starten gemeinsam Nah&Grün-Tarif
Das neue Ökostrom-Produkt gibt es exklusiv für Nachbarn von Wind- und Solarparks von ABO Wind. Der Nah&Grün-Tarif ist als 100-prozentiger Ökostrom-Tarif günstiger als der… Weiterlesen...
Regionale Energieversorger klagen gegen RWE-E.ON-Deal
Gegen den geplanten Zusammenschluss von RWE und E.ON haben Energieversorger wie Naturstrom und enercity Klage beim Europäischen Gericht eingereicht. Weiterlesen...
Stadt und Landkreis Osnabrück bieten Solar-Check an
Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern haben die Möglichkeit, sich ab dem 26. Mai für eine geringe Selbstbeteiligung zum Thema Solarenergie von einem Experten beraten… Weiterlesen...
Stromdao startet Plakataktion für regionalen Ökostromtarif Corrently
In der Gemeinde Mauer bei Heidelberg beginnt die Kampagne für den Ökostromtarif Corrently des Anbieters Stromdao. Mit Corrently können die Stromkunden ihren Stromverbrauch an… Weiterlesen...
Windenergie: Vergünstigte Stromtarife für Kommunen und Bürger vor Ort
In einem Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium hat die Kanzlei Becker Büttner Held ein einfach umsetzbares und rechtssicheres Modell für die finanzielle Beteiligung von Kommunen… Weiterlesen...
Wärmepumpen und Photovoltaik: Baustart für Smartes Quartier Karlsruhe-Durlach
Durch den Einsatz von Wärmepumpen, Photovoltaik und PVT-Kollektoren sollen sich die CO2-Emissionen von Bestandsgebäuden mit 175 Wohnungen halbieren. Forscher begleiten das Projekt wissenschaftlich und… Weiterlesen...
Photovoltaik-Batteriespeicher bewährt sich im Quartier
Dass ein Batteriespeicher zuverlässig PV-Strom für ein ganzes Quartier speichern kann, zeigt ein Test aus Baden-Württemberg. Das Pilotvorhaben wird vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung… Weiterlesen...
Photovoltaik für Berliner Schulen
Die Stadtwerke Berlin bauen für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg in der Hauptstadt sechs Solaranlagen. Fünf entstehen auf Schulen. Weiterlesen...
Neuer Plan für kommunale Wärmewende
Ein Allianz von Verbänden und Versorgern präsentiert einen Vier-Punkte-Plan für die kommunale Wärmewende. Dazu zählt die Ausschreibung von solarthermischen Großkollektoren. Weiterlesen...
Informieren über die kommunale Wärmewende
Kommunen, die sich für eine Wärmewende in Richtung erneuerbarer Energien interessieren, können sich auf einem neuen Onlineportal von Fraunhofer IEE und der Agentur Erneuerbare… Weiterlesen...
Bündnis fordert Konjunkturprogramm für grüne Wärmenetze
Eine Bündnis aus Klimaschutzorganisationen, Gewerkschaften und Unternehmen will den konsequenten Ausbau grüner Wärmenetze. Die bisherige Förderung reiche nicht aus, um die Umstellung auf erneuerbare… Weiterlesen...
Photovoltaik: Gutscheine für größte Solaranlage Wiens
Wiens größte Solarstromanlage versorgt nicht nur ein örtliches Wasserwerk. Interessenten erhalten für eine Beteiligung eine Rendite von sechs Prozent – in Form von Gutscheinen. Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz: Kommunen entdecken Photovoltaik-Speicher-Förderprogramm
Fünf Kommunen in Rheinland-Pfalz haben einen Förderantrag für einen Photovoltaik-Speicher gestellt. Nach der großen Resonanz bei Privathaushalten ziehen bei der Solar-Offensive des Bundeslandes nun… Weiterlesen...
Berliner Stadtwerke bauen Windenergie aus
Bei Bernau entsteht das aktuell größte Windpark-Projekt in der Region Berlin-Brandenburg. Die Berliner Stadtwerke steigern mit der Verdichtung eines bestehenden Windparks ihre Windanlagenkapazitäten auf… Weiterlesen...
Photovoltaik: Mietanlagen in Coronazeiten beliebt
Die Vermietung von Photovoltaikanlagen ist aktuell für Hauseigentümer attraktiv. Das legt eine Recherche der Solarthemen unter Anbietern nahe. Während bei privaten Anbietern von Pachtmodellen… Weiterlesen...
Photovoltaik: Größtes Mieterstromprojekt in Brandenburg gestartet
In Rheinsberg installiert das kommunale Wohnungsunternehmen REWOGE für 350 Wohnungen eine Photovoltaik-Anlage für Mieterstrom. Der Mieterstromanbieter Solarimo übernimmt die Finanzierung und die Installation der… Weiterlesen...
Keramik-Batterie: Neuentwicklung für Quartierskonzepte
Ein am Fraunhofer IKTS entwickelter Stromspeicher steht vor der Anwendungsreife. Im Thüringer Pilotprojekt smood soll er in der sozial verträglichen, energetischen Sanierung von Quartieren… Weiterlesen...
KfW vereinfacht Verfahren für den Mittelabruf
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) stellt für Kunden den Mittelabruf wegen der Coronakrise auf Telefax um. Kommunen haben außerdem nun mehr Zeit für die… Weiterlesen...
Große Potenziale mit Halmen
Heizkraftwerke mit Stroh und Heu können wirtschaftlich mit Erdgas konkurrieren und eignen sich für Nahwärmekonzepte. Das zeigt ein neuer Leitfaden. Weiterlesen...
Baden-Württemberg Spitzenreiter bei solaren Wärmenetzen
Baden-Württemberg ist Deutschlandweit die Nummer Eins, wenn es um die Nutzung der Solarwärme geht. Rund die Hälfte aller deutschen Solarthermieprojekte befinden sich dort. Weiterlesen...
Genossenschaften schließen solares Power Purchase Agreement
Zum ersten Mal haben zwei Genossenschaften ein solares Power Purchase Agreement, kurz PPA, vereinbart. Der Energieversorger EWS Elektrizitätswerke Schönau eG will von der Energiegenossenschaft… Weiterlesen...
Erneuerbares Energiesystem: In Zukunft alles mit Strom
Die Reiner Lemoine Stiftung (RLS) hat einen Vorschlag für ein neues Energiemarktdesign vorgelegt. In 12 Punkten erklärt sie, wie Versorgung, Netze, Handel und Erzeugung… Weiterlesen...
Ulm setzt auf Photovoltaik und Solarthermie
Ulm wurde im Jahr 2012 von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zur Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Was ist aus den ambitionierten Zielen und… Weiterlesen...
Elektromobilität: Langenhagen setzt auf Lade-Laternen
Die niedersächsische Stadt Langenhagen und der Energiedienstleister enercity rüsten Straßenlaternen zu Lade-Laternen um. Die Retrofit-Lösung kostet nur halb so viel wie herkömmliche Ladepunkte im… Weiterlesen...
Autarke mobile Ladestation für E-Bikes mit Photovoltaik
Integrierte Photovoltaik-Module und ein Stromspeicher machen aus dem "PV Bikeport" eine autarke und mobile Ladestation für E-Bikes und E-Roller. Weiterlesen...
Photovoltaik: Regionale Partner bauen Solarpark im Steinbruch
Auf dem Gelände des ehemaligen Steinbruchs in Kersch im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz entsteht ein Solarpark. Abnehmer und Direktvermarkter des Stroms sind die Stadtwerke… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff für das Allgäu
Regionalversorger aus dem Allgäu planen, Wasserstoff aus regenerativen Energien zu erzeugen. So wollen sie das Stromnetz entlasten, das viel Solarstrom transportiert. Weiterlesen...
E-Busse statt Diesel: Voltabox liefert Batterien
Der Batteriehersteller Voltabox hat mit dem Mobilitätsanbieter Etrofit einen Rahmenvertrag vereinbart. Dabei geht es um die Umrüstung von Dieselbussen auf Elektroantrieb. Weiterlesen...
Energiesparpotentiale im ländlichen Raum
Energiesparpotentiale im ländlichen Raum sind erheblich. Bei einer Potentialanalyse für das Amt Hürup bei Flensburg fanden Energieberater mehrere veraltete und ineffizienten Öl- und Gaskessel… Weiterlesen...