Ein Forschungskonsortium will neuartige Verkapselungs- und Rückseitenfolien für Photovoltaik-Module entwickeln und damit Lebensdauern von mindestens 40 Jahren erreichen. Weiterlesen...
Thema Forschung
Forschungsprojekt: Wie lange Fernwärmeleitungen halten
Der Fernwärmeverband AGFW untersucht mit Partnern wie man die Restnutzungsdauer von Wärmenetzen möglichst genau bestimmen kann und wann eine Wartung und Reparatur notwendig wird. Weiterlesen...
Neue Studie zeigt Weg zur Flexibilisierung des Energiesystems auf
Mit mehr Flexibilisierung kann den aktuellen Herausforderungen für das Energiesystem begegnet werden. Das zeigt eine neue Studie des VDE ETG. Weiterlesen...
Baywa r.e. plant 8 MW Agri-PV in fünf EU-Ländern
Baywa r.e. will in fünf EU-Ländern die Solarstromerzeugung mit Landwirtschaft kombinieren und hat sich dafür Förderungen in Höhe von 6,5 Millionen Euro gesichert. Weiterlesen...
Wechselrichter speist Photovoltaik-Strom direkt in Mittelspannungsnetz
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat den weltweit ersten Mittelspannungs-Stringwechselrichter für Großkraftwerke entwickelt und in Betrieb genommen. Weiterlesen...
Nur ein nachhaltiges Energiesystem ist auch resilient
Bei der Jahrestagung des Forschungsverbundes Erneuerbare Energien (FVEE) sprachen Karin Arnold und Nicole Neumann über ein Energiesystem, das resilient ist. Zu übersetzen ist dies… Weiterlesen...
Studie beziffert Bedarf und Kosten von grünem Wasserstoff in Deutschland
Eine Studie des Norddeutschen Reallabors kommt zu dem Schluss, dass Deutschland einen Bedarf von 211 TWh für grünen Wasserstoff und seine Derivate hat. Die… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 568 ist erschienen
+++ Debatten um Wärmeplanungsgesetz +++ Vom Wiedererstarken der PV-Industrie +++ Mieterstrom light aus dem Solarpaket +++ Karin Arnold & Nicole Neumann im Interview: Nur… Weiterlesen...
DLR plant Demonstrationsanlage für Power-to-Liquid-Kraftstoffe in Leuna
In Leuna soll eine Forschungs- und Demonstrationsanlage für Power-to-Liquid-Kraftstoffe entstehen. Hierin wollen die Forscher:innen großtechnische Verfahren für strombasierte Kraftstoffe entwickeln. Weiterlesen...
Neuer Bericht beleuchtet Innovationspotenzial von Natrium-Ionen-Batterien
Natrium-Ionen-Batterien gelten als Alternative als zu Lithium-Ionen-Batterien. Ein Umfeldbericht beleuchtet nun den Stand der Aktivitäten von Forschung und Industrie in dieser Technologie. Weiterlesen...
Second-Life-Batterien für die kommunale Energiewende
Energiespeicher aus gebrauchten Elektroautobatterien bieten gute Chancen, um flächendeckend in Deutschland Strom zu speichern anstatt ihn abzuregeln. Die Agentur Erneuerbare Energien nennt Beispiele, wie… Weiterlesen...
Forschung: Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur
Ein neues Energiespeicherkonzept auf Basis von Zink-Wasserstoff kann neben Strom speichern auch Wasserstoff speichern. Zudem ist es zehnmal günstiger als Lithium-Ionen-Akkus. Weiterlesen...
Erste Forschungsanlage für Großwärmepumpen in Cottbus legt los
Großwärmepumpen können wichtige Energie liefern die Fernwärme udn die Industrie. In Cottbus ist die erste Forschunagsanlage dafür am Start. Weiterlesen...
Fraunhofer entwickelt digitalen Prozess für PV-Modul-Recycling
Das Fraunhofer CSP hat eine automatische Datenerfassung für PV-Module entwickelt. Sie soll das Recycling optimieren und kommt beim Magdeburger Startup Solar Materials zum Einsatz. Weiterlesen...
Solarinstitut ISC Konstanz unterzeichnet Lizenzvertrag mit Futurasun
Das ISC Konstanz e.V. hat zwei Aufträge für den Transfer moderner Solartechnologien erhalten, ein dritter steht kurz vor dem Abschluss. Das Institut entwickelt Technologien,… Weiterlesen...
Tübinger Forscher:innen entwickeln Solarzelle für direkte Wasserspaltung
Ein Forschungsteam der Universität Tübingen hat eine neuartige Solarzelle entwickelt, die mit einem hohem Wirkungsgrad Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff spalten kann. Sie ermöglicht… Weiterlesen...
Forschung: Energieverbrauch von Batteriezellfabriken senken
Eine Studie vom Fraunhofer FFB kommt zu dem Ergebnis, dass durch neue Produkt- und Produktionstechnologien die Batteriezellproduktion so optimiert werden kann, dass bis zu… Weiterlesen...
Forschungsnetzwerk arbeitet an mehr Stabilität für Organische Solarzellen
Ein internationales Forschungsnetzwerk unter Leitung der TU Graz will die Stabilität der Materialien für Organische Solarzellen erhöhen und plant dafür Versuche in sieben Ländern. Weiterlesen...
Organische Solarzelle mit hohem Wirkungsgrad dank neuem Farbstoff-Molekül
Forschende der Technischen Universität München forschen an speziell designten Farbstoff-Molekülen. Diese könnten die Effizienz organischer Solarzellen deutlich erhöhen. Weiterlesen...
Fliegendes Labor für klimaneutrale Kraftstoffe
Das Forschungsflugzeug D328 UpLift soll eine Art fliegendes Labor für klimaneutrale Flugkraftstoffe werden, heißt es in einer Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und… Weiterlesen...
Fraunhofer IEG kombiniert Solarthermie, Wärmepumpe und Grubenwasser
In einem Wärmenetz in Bochum testet das Fraunhofer IEG eine neue Technologie-Kombination, um alte Bergwerke als Wärmespeicher nutzbar zu machen. Weiterlesen...
Geothermie: Neue Verfahren für Wärme aus heißem Gestein
Eine kanadische Firma will in Bayern ein neuartiges Geothermie-Kraftwerk bauen – mit einem geschlossenen Wärmetauscher in fast 5.000 Metern Tiefe. Das könnte Geothermie auch… Weiterlesen...
Risen Energy White Paper on HJT Hyper-ion Products
With the changes in global energy forms, the development of renewable energy, notably the photovoltaics (PV), has reached a global consensus. Additionally, PV is… Weiterlesen...
BEE fordert Überarbeitung der BMWK-Langfristszenarien
Die Langfristszenarien, die im Auftrag des BMWK den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Transformation des Energiesystems modellieren, unterschätzen laut Branchenverband BEE die Stromerzeugung… Weiterlesen...
Forschung: Perowskit-Perowskit-Silizium-Dreifachsolarzelle hat großes Potenzial
Forscher:innen vom Fraunhofer ISE haben eine Perowskit-Perowskit-Silizium-Dreifachsolarzelle entwickelt, die eine Rekordleerlaufspannung aufweist. Weiterlesen...
Leitfaden für zweites Leben gebrauchter Lithium-Ionen-Batterien
Wie fit ausrangierte Lithium-Ionen-Batterien noch für ein zweites Leben sind, will die Uni Mannheim mit einem Modell zeigen. Denn oft weisen die gebrauchten Speicher… Weiterlesen...
Fraunhofer ISI: Roadmap für alternative Batterietechnologien
Welche Batterietechnologien könnten künftig eine ökonomische, ökologische und soziale Alternative zum herrschenden Lithium-Ionen-Pfad sein? Damit beschäftigt sich eine neue Roadmap des Fraunhofer ISI. Weiterlesen...
IZABW: Workshop diskutiert Zukunft der Zink-Luft-Batterien
Luft-Zink-Batterien sind eine Speicheralternative mit deutlich geringeren negativen Umweltauswirkungen verglichen mit anderen Batterietypen. Über die Potenziale diskutiert der Workshop IZABW in Ulm. Weiterlesen...
Speicher-Inspektion: Wenig Effizienz bei relevanten Herstellern
Zwei Stromspeicher-Systeme von namhaften Herstellern haben in einem unabhängigen Test der HTW Berlin schwach abgeschnitten. Die Namen sollen aber anonym bleiben. Weiterlesen...
Thermophotovoltaik: Iridium macht Wärme zu Strom
Mit der Thermophotovoltaik lässt sich Wärme mit hohen Temperaturen über eine PV-Zelle in Strom umwandeln. Das Helmholtz-Zentrum Hereon hat dafür das Edelmetall Iridium als… Weiterlesen...