Mit dem Solarpaket im Bundestag kommt voraussichtlich die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung. Sie kann helfen, das kaum erschlossene Potenzial für Solarstromerzeugung auf Mehrparteienhäusern zu heben. Weiterlesen...
Thema Photovoltaik
Meyer Burger schließt Kapitalerhöhung um knapp 207 Millionen CHF ab
Genau 19.648.121.444 neue Aktien hat der PV-Hersteller Meyer Burger ausgegeben. Der Löwenanteil ging an Bezugsrechtsinhaber, den Rest wurde das Unternehmen am Markt los. Weiterlesen...
Mehr PV-Anlagen im Gewerbe-Maßstab
Die Zahl der gewerblichen Solaranlagen ist im ersten Quartal 2024 vermutlich gestiegen. Zu diesem Schluss kommt Carbonfreed anhand der aktuellen Daten aus dem Marktstammdatenregister Weiterlesen...
PV-Anlagen für Cloud-Betreiber Infomaniak mit Modulen von Meyer Burger
Beim Schweizer Cloud-Anbieter Infomaniak liefern zwei neue Solarkraftwerke von Meyer Burger nun Strom für ein Rechenzentrum. Weiterlesen...
DUH: Großstädte beim PV-Ausbau zu langsam
In Großstädten gibt es nicht nur weniger PV-Anlagen als in kleineren Städten, sondern es werden in den meisten Großstädten auch weiterhin zu wenige neue… Weiterlesen...
Balkonkraftwerk: Geld sparen wiegt schwerer als Klimaschutz
Der Stecker-PV-Anbieter Yuma hat Verbraucher:innen befragt, was ihnen beim Kauf einer Solaranlage besonders wichtig sind. Stromkosten zu senken liegt dabei weit vor Klimaschutz. Weiterlesen...
Österreich: PV-Branche tagt in Wien
Zum PV-Kongress des Bundesverbandes Photovoltaic Austria (PV Austria) kamen in diesem Jahr 620 Teilnehmer:innen und 50 ausstellende Firmen – ein neuer Rekord. Das anstehende… Weiterlesen...
Klicken statt Crimpen: neuer Steckverbinder erleichtert PV-Montage
Ein neuer Steckverbinder von Stäubli soll es leichter machen, PV-Module elektrisch zu verbinden. Spezialwerkzeug sei dafür nicht mehr nötig. Weiterlesen...
Öko-Institut: viel freie Fläche für Photovoltaik in Deutschland
In Deutschland stehe deutlich mehr Flächen für die Freiflächen-Photovoltaik zur Verfügung, als nach aktuellen Abschätzungen für ein vollständig erneuerbares Stromsystem benötigt würden. Zu diesem… Weiterlesen...
Global Renewable Status Report 2024: Finanzierung ist ein Engpass der Energiewende
Erneuerbare-Energien-Projekte mit rund 3.000 GW stagnieren weltweit – unter anderem, weil es an Netzanschlüssen oder bezahlbarer Finanzierung fehlt. Zu diesem Schluss kommt der „Global… Weiterlesen...
EU-Dumping-Untersuchungen gegen Longi und Shanghai Electric
Die EU-Kommission hat im Fall eines 110-MW-Solarparks in Rumänien Untersuchungen gegen zwei Bietergemeinschaften mit chinesischen Wurzeln eingeleitet. Aktueller Hintergrund ist ein genereller Dumping-Verdacht gegen… Weiterlesen...
Solarmodule made in Luxembourg für Luxemburger Kunden
Die Luxemburger Solarcells produziert Solarmodule und zielt damit auf Kunden in Luxemburg, die bereit sind, für lokale Produkte mehr zu zahlen. Eine Förderung dafür… Weiterlesen...
Solar-Ranking: Selfmade Energy wertet Daten für Städte und Bundesländer aus
Das Solaranlagen-Vergleichsportal hat anhand der Daten aus dem Marktstammdatenregister einen Solaratlas für Deutschland erstellt. Die Kleinstadt Arnis in Schleswig-Holstein verzeichnete demnach den stärksten prozentualen… Weiterlesen...
Attraktiver Wind- und Solarmarkt: Energiequelle eröffnet Büro in Griechenland
Das Unternehmen Energiequelle mit Stammsitz in Kallinchen und Berlin entwickelt und betreibt Solarstrom-, Windenergieprojekte, Umspannwerke und Energiespeicher. In Griechenland ist das Unternehmen nach eigenen… Weiterlesen...
Dynamischer Stromtarif für Privathaushalte von Green Planet Energy
Die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy bietet ab sofort einen dynamischen Ökostromtarif an. Der Tarif „Ökostrom flex“ gibt schwankende Marktpreise an Kund:innen weiter. Weiterlesen...
Langfrist-Betrachtung des DIW: persönliche Energiewende spart bis zu 104.000 Euro im Eigenheim
Im Auftrag von Enpal hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) die Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energien in einem idealtypischen Einfamilienhaus in einer Kurzexpertise betrachtet. Das… Weiterlesen...
Solarstrom zum Festpreis für Vöhringen
Die Kleinstadt Vöhringen im Landkreis Neu-Ulm hat mit dem Solarteurbetrieb EES Kempfle eine Kooperation geschlossen: EES Kempfle errichtet PV-Anlagen auf kommunalen Dächern, den Solarstrom… Weiterlesen...
Abschaltung an Ostern: Weniger Kohle, mehr Erneuerbare
Fünfzehn Kohlekraftwerksblöcke gingen an Ostern endgültig vom Netz, darunter fünf Braunkohleblöcke im Rheinischen Revier. Der Landesverband Erneuerbare Energien LEE NRW sieht Wind- und Solarstrom… Weiterlesen...
Offgrid-Solaranlagen für rund 20 Waldkindergärten
Die Focusenergie aus Freiburg will laut einer Pressemitteilung Offgrid-PV-Systeme für insgesamt rund 20 Waldkindergärten spenden. Der Waldkindergarten Zwetschgenkinder in Merzhausen erhielt kurz vor Ostern… Weiterlesen...
264 E-Auto Ladepunkte für Norddeich
Die AG Reederei Norden-Frisia hat am Gründonnerstag in Norddeich 264 Ladepunkte für Elektro-Autos eröffnet, die mit Solarstrom versorgt werden. Der Strom kommt vom Carport-Bereich… Weiterlesen...
Photovoltaik-Förderprogramme in Europa: Was wirkt und was nicht?
Der Photovoltaik-Online-Anbieter Otovo hat die Förderung von Photovoltaik, Speichern, Wärmepumpen und E-Autos in europäischen Ländern verglichen und daraus Schlussfolgerungen für künftige Förderprogramme abgeleitet. Weiterlesen...
PV Austria: Photovoltaik-Lehrgang um Grundlagenthemen für Quereinsteiger:innen erweitert
Die TÜV Austria Akademie und der Bundesverband Photovoltaic Austria haben ihren Photovoltaik-Lehrgang überarbeitet. Das soll angesichts des Fachkräftemangels auch Quereinsteiger:innen eine Einstiegsmöglichkeit bieten. Weiterlesen...
E3/DC: Dynamische Strompreise zum Laden von Elektroautos nutzen
Wenn die Photovoltaik-Anlage keinen Strom liefert, startet der neue Algorithmus vom Speicherhersteller E3/DC das Laden des E-Autos, sobald der Day-Ahead-Preis unter eine von den… Weiterlesen...
Registrierung von Balkonkraftwerken im Marktstammdatenregister ab April einfacher
Die Bundesnetzagentur will die Benutzung des Marktstammdatenregisters erleichtern. Betreiber:innen von Balkonkraftwerken müssen nur noch fünf Angaben zu ihrer Stecker-Solaranlage eintragen. Weiterlesen...
Irena meldet für 2023 Rekordwachstum der erneuerbaren Energien im Stromsektor
Der Ausbau der erneuerbaren Energien hat 2023 mit 473 Gigawatt einen neuen Rekordwert erreicht. Aber viele Länder sind laut Irena von den Vorteilen der… Weiterlesen...
Neue Photovoltaik-Projektgesellschaft: Grüner Strom für die Prignitz
Der Schweriner Energieversorger Wemag hat mit vier Landwirtschaftsbetrieben eine neue Projektgesellschaft gegründet. Diese soll Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 140 MW Leistung im Brandenburger Landkreis Prignitz… Weiterlesen...
SMA bestätigt Geschäftsergebnis für 2023: Umsatz stark gestiegen
Der Konzernumsatz von SMA, einem Hersteller von Photovoltaik-Wechselrichtern und Speichern, ist 2023 um 79 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro angestiegen. Der Gewinn hat sich… Weiterlesen...
Lichtblick vereinigt Geschäftsbereich “Energy as a Service” mit Tochterfima Installion
Der Ökostromanbieter Lichtblick führt seine Angebote für Endkund:innen in einer neuen GmbH zusammen. Die Angebote reichen von der Installation einer Photovoltaik-Anlage durch regionale Fachprofis… Weiterlesen...
Pilotprojekt: Aufforstung mit Photovoltaik
Der Wald bietet jungen Bäumen Schutz durch Schatten. In einem Pilotprojekt soll auf einer Wiederaufforstungsfläche die Photovoltaik diese Funktion übernehmen. Weiterlesen...
Taconova: Neuer Schichtpufferspeicher für Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpe
Taconova, Hersteller von Frischwassermodulen, Solarstationen und Wohnungsstationen, hat einen Schichtpufferspeicher in das Programm aufgenommen, der für Wärmepumpen, Solarthermie-Anlagen und auch Photovoltaik-Heizsysteme geeignet ist. Weiterlesen...