Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) plant zum 1. Januar 2023 einige neue Regeln für die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Sowohl bei den… Weiterlesen...
Thema Politik
Ziele für die kommunale Wärmeplanung
Für die Wärmewende hin zu erneuerbaren Energien müssen die Engergieversorgungsstrukturen in vielen Städten und Gemeinden komplett auf neue Füße gestellt werden. Dazu soll die… Weiterlesen...
Bauernverband/Fraunhofer: Papier zu Agri-PV
Mit einem neuen Positionspapier wollen drei Akteure aus Forschung und Landwirtschaft helfen, bestehende Hürden für Agri-PV-Anlagen zu beseitigen. Für Landwirte ist diese Form der… Weiterlesen...
EEG-Konto: Netzbetreiber erwarten 2023 Milliardenüberschuss
Deutschlands Übertragungsnetzbetreiber gehen für 2023 von einem Milliardenüberschuss auf dem EEG-Konto aus. Grund sind die hohen Strompreise. Weiterlesen...
Bundesländer: PV für Vereine steuerlich begünstigen
Die norddeutschen Länder setzen sich dafür ein, dass Vereine steuerliche Vorteile genießen, wenn sie eine PV-Anlage betreiben. Dafür soll die 45.000 Euro-Grenze entfallen. Weiterlesen...
Bundeskabinett will Baugesetzbuch für Erneuerbare ändern
Das Bundeskabinett hat Änderungen am Baugesetzbuch vorangebracht. Das soll den Bau von Wassserstoffanlagen erleichtern sowie Solar und Wind auf Tagebauflächen schneller voranbringen. Weiterlesen...
Weniger Mehrwertsteuer auch auf Solarthermie?
Die Bundesregierung hat im Rahmen des Jahressteuergesetzes vorgeschlagen, die Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen ab 2023 auf 0 Prozent zu reduzieren. Am morgigen Freitag ist das… Weiterlesen...
KIT: Grünes Kerosin im Industriemaßstab
Um künftig Alternativen zu fossilem Flugbenzin zu haben, sind Forschungsprojekte zur industriellen Produktion von grünem Kerosin notwendig. Das Karlsruher Institut für Technologie arbeitet mit… Weiterlesen...
EEG-Ausschreibung Wind und Bioenergie klar unterzeichnet
Die Ausschreibungen für Wind- und Bioenergieanlagen im Rahmen des EEG waren erneut deutlich unterzeichnet. Ein Desaster waren die Ausschreibungen bei Biomethan. Weiterlesen...
Brüssel will europäische PV-Allianz schmieden
Die EU-Kommission plant eine europäische Allianz der PV-Industrie. So will Europa seine heimische Solarindustrie stärken. Weiterlesen...
Institut: Solardach-Pflicht in der EU ab 2024 starten
Laut einer Empfehlung des Ökoinstituts macht es Sinn, die EU weite Solardach-Pflicht schon ab 2024 zu starten. Außerdem soll die Solarthermie zur Erfüllung der… Weiterlesen...
Photovoltaik: Branche sieht sehr gute Geschäftslage
Laut dem jüngsten Branchenbarometer ist die heimische PV-Branche in gutem geschäftlichen Fahrwasser unterwegs. Der Verband BSW will zudem eine Herbstbefragung starten, um noch existente… Weiterlesen...
Förderung aus KfW-Programm “Erneuerbare Energien Premium” nur noch bis Ende 2022
Die bundeseigene KfW Bank stellt zum Ende des Jahres 2022 das mit Tilgungszuschüssen verbundene Programm "Erneuerbare Energien Premium" ein. Unter bestimmten Voraussetzungen kann sich… Weiterlesen...
Bundestag fordert weitere Vereinfachungen für Erneuerbare und speziell für Stecker-PV
Mit der Mehrheit der Ampelkoalition hat der Bundestag von der Regierung verstärkte Anstrengungen zum Ausbau der erneuerbaren Energien gefordert. Insbesondere solle der Anschluss von… Weiterlesen...
Bioenergie-Verbände kritisieren Biomasse-Strategie
Das gemeinsame Hauptstadtbüro Bioenergie der Branchenverbände mahnt, die Bundesregierung solle beim Ausformulieren ihrer Biomasse-Strategie „Augenmaß und Fachlichkeit“ walten lassen. Weiterlesen...
Bayern: Photovoltaik auch in Windenergie-Vorranggebieten möglich
In Vorranggebieten für Windenergienutzung durften in Bayern bisher keine Solarparks gebaut werden. Nun seien die Probleme beseitigt, erklärt die Landesregierung. Weiterlesen...
Bundesregierung einigt sich auf Eckpunkte für Nationale Biomasse-Strategie
Die drei zuständigen Bundesministerien haben heute ihre gemeinsamen Eckpunkte vorgestellt, an denen sie die nachhaltige Erzeugung und Nutzung von Biomasse messen wollen. Weiterlesen...
Österreich: Marktprämienförderung für Photovoltaik-Anlagen startet
Die Verordnung für die Marktprämienförderung von Photovoltaik-Anlagen ist in Österreich in Kraft getreten. Ab Dezember können Projektbetreiber:innen Gebote abgeben und damit die Höhe der… Weiterlesen...
Bundestag ändert erneut EEG und weitere Energiegesetze
Der Bundestag hat am 30. September mit dem Stimmen der Ampelkoalition und der Union Änderungen des Energiesicherungsgesetzes und weiterer Gesetze beschlossen. Gegenüber dem Gesetzentwurf… Weiterlesen...
Bundestag beschließt Mehrwertsteuer-Senkung für Fernwärme
Der Bundestag hat die Senkung der Mehrwertsteuer auf Erdgas und Fernwärme von 19 auf 7 Prozent ab Oktober 2022 bis März 2024 beschlossen. Weiterlesen...
BEE legt Forderungen zum EU-Strompreisdeckel vor
Der Branchenverband BEE fordert, dass die EU die Strompreisbegrenzung und den Ausbau der erneuerbaren Energien zusammenbringen muss und formuliert dafür Eckpunkte. Weiterlesen...
BSW sieht im EnSiG weitgehend verpasste Chance
Die Novelle des Energiesicherungsgesetzes (EnSiG) stellt aus Sicht der deutschen Solarwirtschaft eine verpasste Chance dar. Sie erwartet, dass die Ampelkoalition noch im laufenden Jahr… Weiterlesen...
Bioenergieverband: kein CO2-Preis auf Bioenergie
Die Bundesregierung will klassische Biokraftstoffe sowie Holz in den Emissionshandel aufnehmen und damit einer CO2-Bepreisung unterziehen. Das gefährde die Energiewende, kritisiert der Bundesverband der… Weiterlesen...
Norddeutsche Netzwerke für Wasserstoff kooperieren
Die im Norden der Republik existierenden Netzwerke für Wasserstoff kooperieren. So wollen sie ihre Stimme gegenüber der Politik stärken. Weiterlesen...
Habeck fordert bei Windenergie-Messe: Länder, macht Euren Job!
In Hamburg läuft seit gestern die WindEnergy, die weltweit größte Windenergiemesse. Robert Habeck eröffnete als Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz das Branchenevent mit rund… Weiterlesen...
Bioökonomie für das Rheinische Revier
Kommunen im Rheinischen Revier brauchen mit dem Ausstieg aus der Braunkohle Alternativen. Wie Bioökonomie-Potenziale aussehen, zeigt die Initiative BioökonomieRevier. Weiterlesen...
Energiesicherheitsgesetz: BNE schlägt Maßnahmen für Photovoltaik-Ausbau vor
Laut dem Branchenverband BNE könnten die Photovoltaik und der Ausbau der Flexibilität schon kurzfristig stärkere Beiträge zur Stromversorgung leisten und die Strompreise reduzieren. Dafür… Weiterlesen...
RED III: EU-Richtlinie fordert mehr erneuerbare Wärme
Nachdem das Europäische Parlament seine Position zur Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie am 14. September beschlossen hat, starten nun bald die Verhandlungen um die Richtlinie mit… Weiterlesen...
Lindner: Keine Mehrwertsteuer auch auf größere Photovoltaik-Anlagen
Die Bundesregierung will - wie schon berichtet - ab 2023 an der Steuerschraube drehen. Zum einen sollen sich Photovoltaik-Anlagen bis 30 Kilowatt Leistung betreiben… Weiterlesen...
Österreich will Frist für PV-Anlagen bis 20 kW verlängern
Die Frist für die Errichtung von PV-Anlagen bis zu einer Leistung von 20 Kilowatt dürfte sich in Österreich verlängern. Dazu haben die mitregierenden Grünen… Weiterlesen...