Das EEG 2023 liegt im Entwurf vor. Es wird noch viel diskutiert. Jetzt den Überblick zu behalten ist schwer. Eine Gegenüberstellung - Synopse -von… Weiterlesen...
Thema Politik
Brandschutz: Abstand zu Nachbarn bremst Photovoltaik
Das Thema ist nicht brandneu, aber bundesweit brandaktuell: Vor allem in städtischer Bebauung verhindern heute die Vorgaben der Landesbauordnungen für Brandschutz-Abstand zum Nachbarn vielfach… Weiterlesen...
Naturschutz-Verbände: Deckel für Freiflächen-Photovoltaik in Baden-Württemberg streichen
In Baden-Württemberg fordern Klima- und Naturschutzorganisationen gemeinsam, die Obergrenze für Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen abzuschaffen. Weiterlesen...
Klima-Expertenrat legt Bericht vor – DUH klagt für wirksames Gebäude-Programm
Der Expertenrat für Klimafragen bestätigt: Gebäude und Verkehr emittierten 2021 zu viel. Die DUH reichte nun eine Klage gegen die Bundesregierung ein. Weiterlesen...
IÖW: Energy Sharing hat großes Potenzial
Laut Koalitionsvertrag will die Regierung die Bedingungen für "Energy Sharing" verbessern. Einen Plan gibt es noch nicht - aber das IÖW hat eine Potenzialanalyse… Weiterlesen...
Habeck will Märkte für Windenergie und Photovoltaik stabilisieren
Heute hat sich Wirtschaftsminister Robert Habeck mit Unternehmen aus der Windenergie-, Solar- und Kabelbranche zu einem Round-Table-Gespräch getroffen. Im Anschluss erklärt er, Absatzmärkte in… Weiterlesen...
Österreich: Burgenland beschließt „Landschaftsabgabe“ für Windenergie und Photovoltaik
Der burgenländische Landtag hat vorige Woche ein Gesetz zur Beschleunigung der Energiewende beschlossen. Zugleich soll es aber auch eine nachträgliche „Landschaftsabgabe“ für bestehende Windparks… Weiterlesen...
Ampel will kommunale Wärmeplanung bundesweit
Die Parteien der Bundesregierung haben sich im Koalitionsausschuss unter anderem geeinigt, eine kommunale Wärmeplanung bundesweit einführen zu wollen. Der Beschluss ist Teil der energiepolitischen… Weiterlesen...
Monatsmarktwert Solar steigt im März kräftig an
Wegen der gestiegenen Strompreise an der Börse ist auch der Monatsmarktwert Solar wieder kräftig in die Höhe geschnellt. Gegenüber Februar 2022 stieg er um… Weiterlesen...
Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern setzen auf Speicher
Speichersysteme werden im Zusammenspiel mit Photovoltaik für eine sichere und wirtschaftliche Energieversorgung von Unternehmen immer wichtiger. Das zeigt ein jüngster Workshop der Landesenergie- und… Weiterlesen...
Mehr Atomstrom drängt erneuerbare Energien aus dem Netz
Eine Renaissance der Atomenergie in der EU würde zu Lasten der erneuerbaren Energien gehen. Abregelungen von Wind- und Solarenergie wären vorprogrammiert, wie eine Studie… Weiterlesen...
7C Solarparken erzielt operativ beim Ebitda Rekordergebnis
Die 7C Solarparken hat aus dem Betrieb ihrer PV-Parks 2021 einen höheren operativen Gewinn erzielen können. Für die Prognose 2022 ist die Entwicklung des… Weiterlesen...
Branchenbilanz Energiespeicher 2021
Der Bundesverband Energiespeicher (BVES) hat seine diesjährige Branchenanalyse vorgelegt. Demnach ist er Umsatz im Bereich Energiespeicher Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr um 29 Prozent… Weiterlesen...
LEE NRW: Ausbau der Wasserkraft beschleunigen
In den vergangenen 10 Jahren betrug der Wasserkraft-Zubau in Nordrhein-Westfalen nur 7 MW. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) kritisiert, dass damit große… Weiterlesen...
Osterpaket: Kabinett beschließt EEG-Entwurf von Habeck
Das Bundeskabinett hat heute dem von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vorgelegten Entwurf zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und weiterer Energiegesetze zugestimmt. Das 600 Seiten starke… Weiterlesen...
BEG: KfW-Förderung für Neubau startet wieder
Mit halbierten Fördersätzen und einem begrenzten Budget von einer Milliarde Euro startet der Bund die im Januar gestoppte BEG-Förderung der KfW im Neubau wieder. Weiterlesen...
CO2-Preis: Bundesregierung will Kosten zwischen Mietern und Vermietern aufteilen
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Bundesbauministerin Klara Geywitz und Bundesjustizminister Marco Buschmann haben sich auf eine Teilung der CO2-Kosten zwischen Vermietern und Mietern sowohl bei den… Weiterlesen...
Eckpunkte für Windenergie von Lemke und Habeck
Die Bundesminister:innen Lemke und Habeck haben ein Eckpunktepapier für einen schnelleren Windkraft-Ausbau und einheitliche Artenschutzvorgaben vorgelegt. Weiterlesen...
Holzwirtschaft: Geplante Grenzwerte in Bundesimmissionsschutzverordnung für Altholz zu streng
Für die Definition der Biobrennstoffeigenschaften von Holzabfällen in der 44. BImSchV soll die DIN EN ISO 17225-4 herangezogen werden. Die Grenzwerte sind aber selbst… Weiterlesen...
Weil es näher an Wohngebiete gebaut werden kann: Klimaschutzunternehmen stellt qualmendes Windrad vor
Das Kommunalberatungsunternehmen ansvar2030 begleitet Kommunen normalerweise auf dem Weg zur Klimaneutralität. Jetzt stellt das Dortmunder Unternehmen überraschend das WEACoal1000 vor. Weiterlesen...
Ab Mai Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg für alle neuen Wohngebäude
Ab 1. Mai gilt die Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg für neue Wohngebäude. Ab Januar 2023 greift diese auch bei allen grundlegenden Dachsanierungen. Eine entsprechende Änderung… Weiterlesen...
Klimaschutz und Ehrenamt in kleinen Kommunen
Kleinen Kommunen fällt es manchmal schwer, wegen fehlender Ressourcen eigene Klimaschutzprojekte durchzuführen. Mehrere Energieagenturen helfen mit einer neuen Initiative zur Verknüpfung mit dem Ehrenamt Weiterlesen...
Erbschaftssteuer für Solarparks: bne regt Änderungen an
Landwirte, die Solarparks als Teil des Grundvermögens weitervererben, kommen bisher nicht um die Erbschaftssteuer herum. Weil das ein Hemmnis für die Energiewende ist, schlägt… Weiterlesen...
Deutsch-niederländisches Projekt: Wasserstoff aus Mist
Die FH Münster hat zusammen mit einem niederländischen Unternehmen ein Vorhaben umgesetzt, um Energie aus Rindermist zu gewinnen. Es hat gezeigt, dass sich aus… Weiterlesen...
25 Prozent mehr regenerativer Strom im ersten Quartal 2022
Dank hohem Wind- und Solarstromaufkommens ist die Erzeugung von Ökostrom in Deutschland im ersten Quartal 2022 erheblich angestiegen. Im Februar deckten die regenerativen Energien… Weiterlesen...
Agora Energiewende schlägt europäischen Fonds für Energiesouveränität vor
Agora Energiewende stellt in einer neuen Studie 15 Maßnahmen vor, um die Abhängigkeit der EU von fossilen Gasen zu verringern und gleichzeitig die Klimaziele… Weiterlesen...
Energiepaket: Ampel konkretisiert Koalitionsvertrag
Mit dem gestern im Koalitionsausschuss beschlossenen Energiepaket formulieren die Partei- und Fraktionssspitzen der Regierungsparteien einige Ziele für den Wärmesektor konkreter. Neben den Nachrichten zum… Weiterlesen...
Energie-Entlastungspaket der Ampel stößt auf Zustimmung und Kritik
Der Branchenverband BEE begrüßt, dass die Ampel den Effizienzstandard 55 ab Januar 2023 für alle Neubauten vorschreiben will. Der Deutschen Umwelthilfe gehen die geplanten… Weiterlesen...
BEE: Energiewirtschaftsgesetz und Gasspeichergesetz nachbessern
Die vom BMWK vorgelegten Entwürfe des Energiewirtschaftsgesetzes und des Gasspeichergesetzes erfordern aus Sicht des Branchenverbandes BEE noch einige Änderungen. Weiterlesen...
NRW-Koalition hält an Windenergie-Abstand 1000 Meter fest
Nach einer Debatte und Abstimmung im NRW-Landtag steht fest, dass die CDU/FDP-Koalition im Land die umstrittenen 1000-Meter-Abstände unvermindert erhalten will. Weiterlesen...