Der Exekutivdirektor von Agora Energiewende wird in der angehenden Bundesregierung für die Umsetzung der Klima- und Energiepolitik zuständig sein. Weiterlesen...
Thema Politik
Neue Studien: Wie München bis 2035 klimaneutral wird
Zwei Studien in Zusammenarbeit von Öko-Institut, Hamburg Institut, Intraplan und der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft (FfE) zeigen jetzt auf, wie München das Ziel der Klimaneutralität… Weiterlesen...
Hamburg vereinbart strategische Partnerschaft mit Schottland bei Grünem Wasserstoff
Hamburg hat mit der schottischen Regierung eine enge Zusammenarbeit bei grünem Wasserstoff und Wasserstofftechnologien vereinbart. Wirtschaftssenator Michael Westhagemann und Umweltsenator Jens Kerstan unterzeichneten hierzu… Weiterlesen...
Novelle der Nachhaltigkeitsverordnung für Biogas erzeugt Zertifizierungsstau
Der Branchenverband Biogas kritisiert, dass die Bundesregierung mit der nun beschlossenen Novelle der Nachhaltigkeitsverordnung für Biogas einen Zertifizierungsstau erzeugt. Weiterlesen...
Koalitionsvertrag setzt Ziele für Erneuerbare
Auf 200 Gigawatt (GW) bis 2030 wollen die Ampel-Parteien laut ihrem gestern vorgestellten Koalitionsvertrag das bisherige Ziel für die Photovoltaik-Kapazität in Deutschland verdoppeln. In… Weiterlesen...
Bei Planung und Genehmigung der Windenergie an Land an Artenschutz denken
Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) hat die vorliegenden Vorschläge zum beschleunigten Ausbau der Windenergie an Land in Hinblick auf den Artenschutz bewertet. Die… Weiterlesen...
Öko-Institut schlägt Reformpaket für Mobilität der Zukunft vor
Im Auftrag des Bundesumweltministeriums hat das Öko-Institut ein Reformpaket für Steuern und Abgaben erstellt, mit dessen Hilfe die Politik die Mobilität in die Zukunft… Weiterlesen...
Klimagespräch: Den Ausbauturbo für Erneuerbare zünden
Am 23. November befasst sich die Klima-Allianz beim 18. Berliner Klimagespräch ab 18 Uhr mit der Frage, wie der Ausbauturbo bei den erneuerbaren Energien… Weiterlesen...
Potenziale für die Wasserkraft
Bis spätestens 2045 muss Deutschland laut Klimaschutzgesetz treibhausgasneutral sein. Das geht nur, wenn die Energieversorgung auf 100 Prozent erneuerbare Energie umgestellt wird. Dazu zählt… Weiterlesen...
Energiegenossenschaften stärken Akzeptanz für Energiewende
Die Energiegenossenschaften sind wesentlich, um Menschen vor Ort bei der Energiewende mitzunehmen. Derweil trauen diese sich auch immer größere Projekte zu. Weiterlesen...
Scheer: Von der Leyen vor Rechtsbruch wegen Atomkraft
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gerät wegen ihrer Haltung zur Atomenergie in die Kritik. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Nina Scheer warf ihr die Vorbereitung eines Rechtsbruchs… Weiterlesen...
Niedersachsen: Solarpflicht für Nichtwohngebäude kommt
Niedersachsen hat eine Solarpflicht für neue Nichtwohngebäude beschlossen. Sie gilt ab 2023. Ausnahmen sind technische Unmöglichkeit oder wirtschaftlichen Gründe. Weiterlesen...
Glasgow-Konferenz: wenig Impulse für erneuerbare Energien
Um den Ausstoß von Treibhausgasen wirksam zu verringern und zu stoppen, ist ein radikaler Umstieg auf erneuerbare Energien erforderlich. Den hat die 26. Auflage… Weiterlesen...
Strom 2030: Verkehr, Elektrolyse, Wärmepumpen treiben
Das Bundeswirtschaftsministerium hat eine Anlayse des Strombedarfs 2030 durch die Prognos AG vorgelegt. Vor allem der Verkehr sowie grüner Wasserstoff und Wärmepumpen sorgen für… Weiterlesen...
Verbraucherzentrale kritisiert geplante Erstattung der CO2-Bepreisung für Unternehmen
Die Bundesregierung will durch die Änderung der Brennstoffemissionshandelsverordnung einigen Unternehmen die CO2-Bepreisung zumindest zum Teil erstatten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband formuliert Kritik und fordert auch… Weiterlesen...
Novellierte Ladesäulenverordnung: Bezahlen mit Karte ermöglicht
Mit der Veröffentlichung der novellierten Ladesäulenverordnung im Bundesanzeiger kann diese nun im Januar in Kraft treten. Ab 2023 müssen alle neuen Ladesäulen die kontaktlose… Weiterlesen...
Demo pro Windkraft: Erneuerbare-Energien-Verband gegen Naturschutzbund
Am heutigen Donnerstag hat der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) in Düsseldorf ab 11 Uhr zu einer Demonstration aufgerufen, die sich gegen den… Weiterlesen...
Dena-Zwischenbericht zur Netzstudie III: Strategieempfehlungen für Energieinfrastrukturplanung
Die Verbände BDEW und VKU begrüßen erste Ergebnisse im Zwischenbericht zur Netzstudie III der Dena. Sie weisen darauf hin, dass die Netzplanung künftig regional… Weiterlesen...
Bürgerwind 2.0
Klassische Bürgerwindparks haben es nicht leicht in Zeiten von EEG-Ausschreibungen, endlosen Genehmigungsverfahren und immer größeren Investments. Bürgerwind ist zwar nicht tot – aber er… Weiterlesen...
BEG: Bund streicht Förderung für Effizienzhaus 55 im Neubausektor
Ab dem 1. Februar 2022 will der Bund keine Neubauten entsprechend dem Effizienzhaus-55-Standard mehr fördern. Dies kann bessere Gebäudestandards voranbringen. Und es dürfte auch… Weiterlesen...
Bayern kümmert sich um Windenergie in der 10-H-Zone
„Windkümmerer“ unterstützen in Bayern Kommunen, die sich für den Ausbau der Windenergie interessieren. Nach einem Jahr Projektlaufzeit zieht Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger eine… Weiterlesen...
Altmaier sieht Ausbau der Windenergie positiv
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier schätzt die Entwicklung der Zubau- und Genehmigungszahlen für Windenergie positiv ein. Das Aktionsprogramm seines Ministeriums zeige Wirkung. Weiterlesen...
Online Barcamp Renewables thematisiert Generationengerechtigkeit
Generationengerechte Energieversorgung war das Thema des diesjährigen „Barcamp Renewables“, das SMA Solar und des Kompetenznetzwerks dezentrale Energietechnologien (deENet) gemeinsam ausrichteten. Weiterlesen...
Länder sagen bei Klimakonferenz Geld für Kohleausstieg in Südafrika zu
Deutschland, Großbritannien, die USA, Frankreich und die EU haben auf der Klimakonferenz COP26 in Glasgow eine neue Partnerschaft mit Südafrika angekündigt. Diese soll das… Weiterlesen...
UN Klimakonferenz: Dachverbände machen Druck für Energiewende
Die internationalen Verbände der erneuerbaren Energien trommeln für mehr Tempo bei der Energiewende. Sie appellieren insbesondere an die Teilnehmer-Staaten der UN Klimakonferenz COP26. Weiterlesen...
Koalitionsverhandlungen: Verbände fordern schnellere Energiewende
Die Parteienvertreter ringen um einen Koalitionsvertrag. Der Solarenergieförderverein drängt auf einen schnelleren EE-Ausbau und einen Kohleausstieg vor 2030. Der Bundesverband Erneuerbare Energien wirbt für… Weiterlesen...
Umfrage: Hohe Akzeptanz für stärkeren Windenergie-Ausbau an Land
Laut einer forsa-Umfrage im Auftrag der Fachagentur Windenergie an Land findet der Ausbau der Windenergie eine deutliche Mehrheit. Das gilt auch bei denen, die… Weiterlesen...
dena fordert und bremst gleichzeitig den Aufbruch zur Klimaneutralität
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) spricht sich für den „Aufbruch zur Klimaneutralität" aus. Doch ihr Festhalten an gasbetriebenen Heizungen könnte genau das verhindern. Weiterlesen...
BNE fordert ein Prozent der Landesfläche für Biodiversitäts-Photovoltaik
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft fürchtet, dass die Politik zwar Verbesserungen für die Windenergie an Land einführen wird, aber die Photovoltaik vergisst. Dabei müsste Deutschland… Weiterlesen...
NPM legt Bericht zur Netzintegration von Elektromobilität vor
Die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) verdeutlicht in ihrem neuen Bericht zur Netzintegration von Elektromobilität bei welchen Punkten bereits ein branchenübergreifender Konsens herrscht… Weiterlesen...