Der BEE befürchtet, dass der enge Zeitplan bei der Verbändeanhörung der EEG-Novelle dazu führt, dass die ernsthaft Auseinandersetzung mit der Positionierung der Akteure der… Weiterlesen...
Thema Politik
Novelle des Raumordnungsgesetzes könnte Photovoltaik-Ausbau in Niederösterreich ausbremsen
Laut Photovoltaic Austria droht mit der geplanten Novelle des Raumordnungsgesetzes in Niederösterreich ein Stopp für den Zubau von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen für einen Zeitraum von fünf… Weiterlesen...
Österreich: „Eine-Million-Dächer-Programm“ für Photovoltaik geplant
Im Rahmen des kommenden Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) plant Österreich ein „Eine-Million-Dächer-Programm“. Laut Branchenverband Photovoltaic Austria reicht das Programm aber nicht aus. Er fordert eine Solarpflicht,… Weiterlesen...
EEG-Novelle: Naturstrom schlägt Bedingungen für Ü20-Photovoltaik-Anlagen vor
Naturstrom fordert von der EEG-Novelle bürgernähere, dezentrale Optionen für den Weiterbetrieb alter Solaranlagen. In einem Positionspapier stellt das Unternehmen einfachere Rahmenbedingungen für den Eigenverbrauch… Weiterlesen...
BEE fordert vor Kabinettsbeschluss Nachbesserung der EEG-Novelle 2020
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) kritisiert die EEG-Novelle 2020, die sich zurzeit in der Ressortabstimmung befindet, als unzureichend und schlägt eine Reihe von… Weiterlesen...
Wohneigentumsgesetz ohne Privilegierung der Photovoltaik
Die große Koalition hat sich beim Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) geeinigt. Dies soll Maßnahmen zur energetischen Sanierung erleichtern. Es gibt jedoch keine Privilegierung der Photovoltaik. Weiterlesen...
Photovoltaik: Solar-Bürger gegen Altmaier
Ein breites Bündnis aus Bürgern und Zivilgesellschaft hat gegen die Photovoltaik-Politik der Bundesregierung und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier demonstriert. Sie fordern bessere Bedingungen für erneuerbare… Weiterlesen...
PV Symposium: Auf der Suche nach dem Photovoltaik-Boom
Wegen der Corona-Pandemie traf sich das traditionelle PV Symposium in diesem Jahr am 1. und 2. September virtuell. Am Dienstag ging es, nachdem zuvor… Weiterlesen...
EEG-Novelle 2020: Viele Hürden für die Photovoltaik
Der erste Referentenentwurf zur EEG-Novelle 2020 liegt vor. Mit ihm will das Bundeswirtschaftsministerium offenbar den Eigenverbrauch zurückdrängen. Außerdem soll die Novelle die Attraktivität beim… Weiterlesen...
Photovoltaik: Kritik an EEG-Referentenentwurf
Der Referentenentwurf zur Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEF) stößt in der PV-Branche auf Kritik. Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor einem schleppenden Ausbau der Photovoltaik und… Weiterlesen...
Photovoltaik auf Parkplätzen: Baden-Württemberg schreibt aus
Baden-Württemberg will Erfahrung mit Photovoltaikanlagen auf überdachten Parkplätzen zur Versorgung von Elektroautos sammeln. Das Land schreibt vier Projekte aus und gibt dafür eine dreiviertel… Weiterlesen...
Photovoltaik: Kemfert fordert jährlichen Zubau von 10 GW
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) will im Rahmen der anstehenden EEG-Novelle höhere Ziele für den Ausbau der Photovoltaik und der Windenergie verankert sehen.… Weiterlesen...
Wasserstoff aus Müll: Kompetenzregion im Rheinland geplant
Um innerhalb der Stadt sauberen Wasserstoff aus Müllstrom und später Post-EEG-PV-Anlagen zu produzieren, wollen sich Städte und Kreise an Rhein, Ruhr und Wupper mit… Weiterlesen...
Baden-Württemberg fördert energieeffiziente Sanierung
Das Land Baden-Württemberg hat ein Förderprogramm zur energieeffizienten Gebäudesanierung aufgelegt. Damit stockt das Land die bestehende KfW-Förderung auf. Weiterlesen...
Pilotvorhaben: Kommunale Wärmeplanung im Landkreis Lörrach
Der Landkreis Lörrach will für den gesamten Landkreis eine kommunale Wärmeplanung erstellen. Das Umweltministerium von Baden-Württemberg unterstützt das Pilotvorhaben mit 622.000 Euro. Weiterlesen...
Neue Debatte um das EEG: Solarpflicht für Neubauten
In der Bundestagsfraktion der Union kursiert bereits eine Ideensammlung zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Doch offenbar hat die Debatte um das EEG gerade erst begonnen.… Weiterlesen...
Grüne Wertpapiere des Bundes auch für die Photovoltaik
Die Bundesregierung will die Finanzierungsoptionen Deutschlands aufsplitten und einen Teil des benötigten Geldes im ökologisch orientierten Sektor einsammeln. Erste grüne Wertpapiere können Investoren im… Weiterlesen...
bne zur EEG-Novelle: weiter so statt Innovation
Die ersten Details der geplanten EEG-Novelle sind durchgesickert. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) kritisiert nun, dass diese wenig mit Inspiration und Innovation zu tun… Weiterlesen...
BDEW fordert Fahrplan für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien
Die Bundesregierung plant für diesen Herbst eine Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Der BDEW fordert die Bundesregierung auf, darin einen Fahrplan für den weiteren Ausbau… Weiterlesen...
BWE fordert von Bundesregierung Brücke für Windenergie-Repowering
Wenn ab dem kommenden Jahr die EEG-Förderung für die ersten Bestands-Windenergieanlagen ausläuft, braucht es laut Branchenverband BWE eine zeitliche Brücke, um Bestandsflächen für Repowering-Vorhaben… Weiterlesen...
Über 20.000 Förderanträge für das bayerische Photovoltaik-Speicherprogramm
Das bayerische Photovoltaik-Speicherprogramm verzeichnet bereits ein Jahr nach dem Start über 20.000 Förderanträge. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger ehrte den aus Niederbayern stammenden zwanzigtausendsten Antragsteller und… Weiterlesen...
Windenergie-auf-See-Gesetz teilweise verfassungswidrig
Das 2017 beschlossene Windenergie-auf-See-Gesetz ist in Teilen verfassungswidrig. Das hat das Bundesverfassungsgericht festgestellt und den Gesetzgeber angewiesen, Entwicklern, deren Planungsergebnisse für neue Offshore-Parks noch… Weiterlesen...
Photovoltaik: Amt sieht Riesenpotenzial für NRW
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) in Nordrhein-Westfalen (NRW) hat das Potenzial für die Photovoltaik auf den Dächern des Landes berechnet. 2019… Weiterlesen...
BASF erhält Förderung für Batterie-Kathoden
Bund und Länder haben dem Ludwigshafener Chemiekonzern BASF einen Förderbescheid über 175 Millionen Euro übergeben. Es geht um die Produktion von Kathodenmaterial. Weiterlesen...
Weniger Treibhausgase 2019 dank weniger Kohle
Nach dem jüngsten Klimaschutzbericht der Bundesregierung sind die CO2-Emissionen 2019 im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent gesunken. Grund ist vor allem die Energiewirtschaft,… Weiterlesen...
KfW: Rekorde bei Green Bonds für Erneuerbare
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat eine neue grüne Anleihe über ein Volumen von zwei Milliarden Dollar platziert. Die Emissionen zur Refinanzierung der Förderprogramme für… Weiterlesen...
Erneuerbare Energien stagnieren in NRW
Der Ausbau der erneuerbaren Energien kommt in Nordrhein-Westfalen nur langsam voran. 2019 stieg der Anteil am Stromverbrauch nur um 0,5 Prozent. Das liegt laut… Weiterlesen...
Photovoltaik: 52-GW-Solardeckel ist Geschichte
Mit dem heutigen Tag ist die EEG-Änderung in Kraft getreten, die den 52-GW-Solardeckel aufhebt. Nun hofft die Branche auf die angekündigte große EEG-Novelle, damit… Weiterlesen...
Photovoltaik: Solarstrom mit den Nachbarn nutzen
In Spanien setzt der iberische Stromkonzern EDP das erste Photovoltaikprojekt um, dessen Strom sich eine Nachbarschaft aus Gewerbe- und Haushaltskunden gemeinsam teilt. Diese Möglichkeit… Weiterlesen...
Ökostrom-Handel und EEG: sollte Doppelvermarktung möglich sein?
Mit einem Diskussionspapier gibt die Stiftung Umweltenergierecht der Diskussion um die Grenzen zwischen EEG und Ökostromvermarktung neuen Auftrieb. Kann und sollte in der anstehenden… Weiterlesen...