Die SPD-Bundestagsabgeordnete Nina Scheer fordert, Windenergie und Artenschutz nicht gegeneinander auszuspielen und Hemmnisse für den Ausbau Erneuerbarer Energien zu beseitigen, statt neue aufzubauen. Weiterlesen...
Thema Politik
Windkraft an Land: Massive Unterzeichnung der Ausschreibung
Laut Bundesverband WindEnergie hat die Bundesnetzagentur in der aktuellen Ausschreibungsrunde nur etwa die Hälfte der ausgeschriebenen 300 MW für Windkraft an Land bezuschlagt. Der… Weiterlesen...
Förderkompass der Bayerischen Energieagenturen
Photovoltaik, Stromspeicher, Elektromobilität, Solarwärme, Biomasse-Heizung, Wärmepumpe, KWK-Anlage: Der Förderkompass der Bayerischen Energieagenturen bietet einen übersichtlichen Einblick in die deutsche und speziell die bayerische Förderlandschaft. Weiterlesen...
Photovoltaik in der Corona-Pandemie
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Timon Gremmels fürchtet, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien infolge der Corona-Krise gefährdet ist. Er fordert von Bundeswirtschaftsminister Altmaier die Aufhebung des… Weiterlesen...
Corona-Krise: Bundesnetzagentur setzt Pönalen aus
Die Bundesnetzagentur hat aktuelle Hinweise zu den Ausschreibungen für EE- und KWK-Anlagen veröffentlicht. Wegen der Corona-Krise setzt die Behörde Strafzahlungen aus, die nach Ablauf… Weiterlesen...
Regierung entwirft die neue BEG-Förderung für 2021
Hinter den Kulissen arbeitet das Wirtschaftsministerium an der neuen Förderung für Gebäudeenergieeffizienz und die Wärmeversorgung. Weiterlesen...
Agora rechnet mit deutlich sinkenden Klimaemissionen
Die Denkfabrik Agora Energiewende erwartet wegen der Corona-Krise, dass Deutschland sein Klimaziel für 2020 erreicht. Der CO2-Ausstoß dürfte um 40 bis 45 Prozent unter… Weiterlesen...
EEG-Novelle nach 20 Jahren: Die Hausaufgaben
Am 1. April vor 20 Jahren ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft getreten. Es hat der regenerativen Stromerzeugung in Deutschland und weltweit ungeahnte Impulse gegeben.… Weiterlesen...
Bürgerenergieverbände richten Appell an Bundesregierung
Um nicht in wirtschaftliche Schwierigkeiten zu geraten, haben jetzt auch die Verbände der Bürgerenergie an die Bundesregierung appelliert, den 52 GW-Deckel abzuschaffen. Weiterlesen...
Hans-Josef Fell: Mit EEG Sektorenkopplung fördern
Hans-Josef Fell, der Präsident der Energy Watch Group war von 1998 bis 2013 für Bündnis 90/Die Grünen Mitglied im Deutschen Bundestag. Er hat maßgeblich… Weiterlesen...
Netzeinspeisung: Was wird aus rüstigen PV-Oldtimern?
Am 1. Januar 2021 fallen 18.000 Photovoltaik-Anlagen, die bis 2000 ans Netz gingen, aus der EEG-Vergütung. Für eine weitere Netzeinspeisung ihrer Strommengen gibt es… Weiterlesen...
Photovoltaik: Offener Brief gegen Solardeckel
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) ruft Unternehmen und Institutionen der Photovoltaikbranche auf, einen offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel zu unterzeichnen. Es geht um die… Weiterlesen...
“Klimaschutz und Coronahilfen verzahnen”
Trotz der Coronavirus-Krise dürfen sich Investitionen in den Klimaschutz nicht verzögern, warnen NGOs. Vielmehr sollten die Konjunkturpakete der EU mit dem angekündigten Green Deal… Weiterlesen...
Fraunhofer präsentiert Wasserstoff-Roadmap für Deutschland
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat eine Roadmap für eine grüne Wasserstoffwirtschaft in Deutschland aufgestellt. In Deutschland existiere die Technologiebasis für die gesamte Wertschöpfungskette, heißt es dort. Weiterlesen...
Corona gefährdet neue Solarparks
Weil das Coronavirus zu Lieferverzögerungen und Personalengpässen führt, befürchtet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) negative Folgen für neue Solarparks. Sie könnten möglicherweise die gesetzlichen Fristen… Weiterlesen...
Treibhausgase in Deutschland sinken deutlich
In Deutschland ist der Ausstoß von Treibhausgasen 2019 gegenüber dem Vorjahr um 6,3 Prozent gesunken. Das lag vor allem an den erneuerbaren Energien. Im… Weiterlesen...
Atmender Deckel gefährdet Photovoltaik
Der atmende Deckel bedroht den Zubau der Photovoltaik. Die Berliner HTW warnt, dass Solarstrom vom Dach bald unwirtschaftlich wird. Weiterlesen...
SPD: Optimismus bei Windkraft und Photovoltaik-Deckel
Die SPD-Fraktion ist optimistisch, dass in den kommenden Wochen eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe den Streit um Windkraft und Photovoltaik-Deckel beilegen kann. Diesen Weg hat die gestrige… Weiterlesen...
Lösung für den Photovoltaik-Deckel vertagt
Das Bund-Länder-Treffen hat nichts gebracht. Weder wird der Photovoltaik-Deckel aus dem EEG gestrichen noch werden die Abstandsregeln für Windparks angepasst. Weiterlesen...
Südaustraliens Regierung verschenkt Stromspeicher an Brandopfer
Die Regierung von Südaustralien unterstützt Haushalte, die in den Buschbränden ihr Haus verlorgen haben, beim Wiederaufbau. Dazu bietet sie einen kostenlosen Stromspeicher an. Davon… Weiterlesen...
Gebäudeenergiegesetz (GEG) bleibt umstritten
Mit einer Expertenanhörung hat der Wirtschaftsausschuss des Bundestages gestern seine Beratungen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) begonnen. Weiterlesen...
52-Gigawatt-Photovoltaik-Deckel heute im Bundestag
Auf einen Antrag von Bündnis 90/Die Grünen hin hat sich heute der Bundestag mit dem 52-Gigawatt-Photovoltaik-Deckel befasst. Die Parlamentarier verwiesen ihn zur weiteren Beratung… Weiterlesen...
Regierung: Lade- und Leitungsinfrastruktur wird Pflicht
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz für verpflichtende Lade- und Leitungsinfrastruktur beschlossen. Damit setzt sie auch einen Teil der EU-Gebäude-Richtlinie (2018/844) um.… Weiterlesen...
BEE warnt vor Gefährdung der Beihilfefreiheit des EEG
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) befürchtet eine Gefährung der Beihilfefreiheit des EEG, wenn die Bundesregierung die Senkung der EEG-Umlage über Einnahmen aus der CO2-Bepreisung… Weiterlesen...
Erneuter Countdown für Windkraft und Photovoltaik
In die Diskussion um Abstandsregeln für Windkraftanlagen ist etwas Bewegung gekommen, nachdem das Wirtschaftsministerium nicht mehr auf eine bundesweit einheitliche Regelung zu Abständen von… Weiterlesen...
Erste Innovationsausschreibung am 1. September 2020
Auf den 1. September 2020 will die Bundesnetzagentur (BNetzA) den Gebotstermin für die erste Innovationsausschreibung festlegen. Dies teilte die Behörde auf Anfrage der Solarthemen… Weiterlesen...
Bessere Förderung für geothermische Wärmenetze gefordert
Der Anschluss innerstädtischer Quartiere und Mehrfamilienhäuser an geothermische Wärmenetze fristet noch ein Nischendasein. Die Potenziale der CO2-Reduktion sind aber groß. Anreiz könnte eine zielgerichtete… Weiterlesen...
Meilenstein für die Photovoltaik: Das EEG wird Zwanzig
Heute vor 20 Jahren, am 25. Februar 2000, beschloss der Deutsche Bundestag das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das am 1. April 2000 in Kraft trat. Die… Weiterlesen...
Nordrhein-Westfalen: Photovoltaik-Ausbau blockiert
NRW ist bei der Solar-Ausschreibung erneut leer ausgegangen. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW wirft der Landespolitik vor, den Photovoltaik-Ausbau zu blockieren. Weiterlesen...
Wasserstoff statt Kohle für Moorburg
Kurz vor den Wahlen zur Bürgerschaft in Hamburg überrascht die SPD mit dem Vorschlag, das Kohlekraftwerk Moorburg früher abzuschalten und durch Erdgas und grünen… Weiterlesen...