Die „Blockchain“ ist Ergebnis oder auch Voraussetzung der Digitalisierung von Geschäften. Auch für die Energiewende versprechen die Entwickler von Blockchains positive Impulse, zum Beispiel… Weiterlesen...
Thema Politik
Bilanz zur „Solaroffensive“ in Baden-Württemberg
Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat nach einem guten Jahr eine Bilanz der "Solaroffensive" im Land gezogen. Die damit verbundenen Maßnahmen hätten Wirkung gezeigt, es… Weiterlesen...
Monopolkommission fordert mehr EE-Flächen
In ihrem 7. Sektorgutachten Energie macht die Monopolkommission auf Wettbewerbsprobleme aufmerksam, die mit der Energiewende verbunden sind. Die Monopolkommission schlägt daher Maßnahmen vor, die… Weiterlesen...
Schlechtes Zeugnis für Mieterstromregelung
Das Bundeswirtschaftsministerijum hat seinen Erfahrungsbericht zum derzeitige im Erneuerbare-Energien-Gesetz geregelten Mieterstrommodell vorgelegt. Es stellt ihm darin selbst ein schlechtes Zeugnis aus und kündigt Modifizierungsvorschläge… Weiterlesen...
Klimaschutz soll in der EU zum Top-Thema werden
Solarthemen 519. Ursula von der Leyen, die designierte Chefin der EU-Kommission, hat angekündigt, den Klimaschutz zu einem wesentlichen Inhalt der Kommissionsarbeit zu machen. Dies… Weiterlesen...
E.ON-RWE-Deal contra Energiewende?
Die Europäische Kommission hat einem Tauschgeschäft der Stromkonzerne E.ON und RWE zugestimmt. Während E.ON damit von der RWE-Tochter Innogy vor allem die Geschäftsbereiche Vertrieb… Weiterlesen...
CDU positioniert sich vor dem Klimakabinett
Mit seinem Beschluss „Klimaeffizientes Deutschland – Mit Innovationen in die Zukunft“ will der Bundesvorstand der CDU laut eigener Aussage vor allem auf Anreize setzen.… Weiterlesen...
DBU unterstützt „Entrepreneurs For Future“
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützt ein vom Unternehmensverband UnternehmensGrün koordiniertes Projekt, das der Vernetzung von DBU-Partnern aus dem Mittelstand mit „Entrepreneurs For Future“… Weiterlesen...
Umweltrat mahnt Klimaschutzgesetz an
Mit Blick auf das am 20. September tagende Klimakabinett hat der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) in einem offenen Brief gefordert, ein Klimaschutzgesetz zu erlassen… Weiterlesen...
Quote für grünen Wasserstoff und Biogas gefordert
Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) fordert die Landespolitik auf, sich verstärkt für die Erzeugung grünen Wasserstoffs aus regenerativen Energiequellen wie Wind… Weiterlesen...
Berlins Weg zur Klimaneutralität
Das Land Berlin hat gemeinsam mit Vattenfall schon im Jahr 2017 die Machbarkeitsstudie „Kohleausstieg und nachhaltige Fernwärmeversorgung Berlin 2030“ auf den Weg gebracht. Das… Weiterlesen...
Sieger mit dem Deutschen Solarpreis ausgezeichnet
Eurosolar e.V. und die EnergieAgentur.NRW haben in diesem Jahr die Gewinner des Deutschen Solarpreises 2019 in Gelsenkirchen ausgezeichnet. Im Wissenschaftspark Gelsenkirchen, einem Symbol für… Weiterlesen...
Schleswig-Holstein: Bundesratsinitiative für regenerative Energien
Im Rahmen einer Bundesratsinitiative fordert Schleswig-Holstein eine Abschaffung des Solardeckels und Vereinfachungen Weiterlesen...
Gutachten fordert mehr Solarstrom gegen drohende Stromlücke
Weil die Elektromobilität und Technologien zur Sektorenkopplung immer mehr Strom verbrauchen werden und Atom- und Kohlekraftwerke vom Netz gehen, droht Deutschland eine Stromlücke. Eine… Weiterlesen...
Wind und Sonne für die Lausitz
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) betont die Chancen, die die Solar- und Windkraft für den Strukturwandel in den alten Kohleregionen bieten. Das gilt insbesondere… Weiterlesen...
Petition für Solarenergie wirbt um Unterschriften
Die Petition „Sag ja zu Solar“ will das Bundeswirtschaftsministerium dazu bringen, die Hürden für den weiteren Ausbau der Solarenergie auf Wohngebäuden abzubauen. Noch fehlen… Weiterlesen...
Altmaier treibt europäische Batteriezellfertigung voran
Aktuell stimmt das Bundeswirtschaftsministerium mit der Europäischen Kommission und weiteren EU-Ländern zwei Großprojekte zur Batteriezellfertigung ab. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sieht sich dem Ziel einer… Weiterlesen...
Windgipfel: Verbände enttäuscht
Laut Deutscher Umwelthilfe ist der nötige Durchbruch beim Windgipfel nicht gelungen. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft sieht ein Umsetzungsproblem für bessere Rahmenbedingungen vonseiten… Weiterlesen...
Netzdienlichkeit soll sich lohnen
Die Deutsche Energie-Agentur schlägt neue Regeln für den netzdienlichen Einsatz von Flexibilitäten vor. Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und Industrieprozesse können Stromnetze kurzfristig entlasten. Weiterlesen...
Windgipfel: Bundesregierung zum Handeln aufgefordert
Im Vorfeld des Windgipfels melden sich Vertreter aus der Politik, Wirtschaftsverbände und Umweltorganisationen mit zahlreichen Forderungen zu Wort. Einig sind sie sich, dass konkrete… Weiterlesen...
Fachleute fordern einheitlichen CO2-Preis
Die ESYS-Arbeitsgruppe hat Leitlinien für ein Marktdesign der Energiewende entwickelt. Die CO2-Bepreisung ist ein erster notwendiger Schritt. Gleichzeitig gilt es, Verzerrungen abzubauen, die heute… Weiterlesen...
Fechner plant Kinofilm “FRIDAYS”
fechnerMEDIA bereitet unter dem Titel "FRIDAYS" einen neuen Kino-Dokumentarfilm vor, in dem Aktive der Schülerproteste die Hauptrollen einnehmen. Weiterlesen...
Deutsche Umwelthilfe sucht weitere „KlimaStadtWerke“
Die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation Deutsche Umwelthilfe (DUH) vergibt das Label „KlimaStadtWerk“ an Kommunalversorger mit vorbildlichen Klimaschutzleistungen bei Strom, Wärme & Co. und sucht dafür… Weiterlesen...
HTW-Studie identifiziert Hemmnisse für PV-Ausbau
Eine Studie der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin hat Hemmnisse und Hürden für einen Ausbau der Photovoltaik in Deutschland zusammengetragen. Weiterlesen...
Umwelthilfe attestiert Gebäuden der Bundesministerien schlechte Energiewerte
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat erstmals Gebäude-Energieausweise der Bundesministerien auf Klimaverträglichkeit untersucht. Weiterlesen...
Klimaklage: Bundesverfassungsgericht wendet sich an Bundesregierung und Bundestag
Bis Mitte November haben Bundestag und Bundesregierung Zeit, um gegenüber dem Bundesverfassungsgericht zu der Klimaschutzklage des Solarenergie-Fördervereins Deutschland (SFV) und des Bundes für Umwelt… Weiterlesen...
Kohleausstieg: Strukturstärkungsgesetz in der Kritik
Verbände und Firmen kritisieren das vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegte Strukturstärkungsgesetz. Es fehlen verbindliche Pläne zur Umgestaltung der Kohleregionen mit erneuerbaren Energien. Weiterlesen...
Solarstrom statt Kohlekraft
Am Standort des vorletzten Kohlekraftwerks in Österreich baut der Energieversorger EVN ein Photovoltaik-Kraftwerk. Über die Größe ist noch nicht entschieden. Weiterlesen...
Liste förderfähiger Batterien für Bayern
Das bayrische Netzwerk CARMEN hat eine Liste mit am Markt verfügbaren Batteriespeichersystemen veröffentlicht, die im Rahmen des bayerischen PV-Speicher-Förderprogramms einen Zuschuss erhalten. Weiterlesen...
Aurubis: Dampf aus Grünstrom
Der Kupfererzeuger Aurubis hat eine Anlage in Betrieb genommen, um aus grünem Überschussstrom Dampf für seine Industrieprozesse zu gewinnen. Mit einer Leistung von zehn… Weiterlesen...