Forschungspartner und Netzbetreiber TransnetBW haben ein System aus Batterien und einer mit Wasserstoff versorgten Gasturbine durchgeführt, um überschüssigen Strom zu speichern. Das erfolgreiche Projekt… Weiterlesen...
Thema Sektorenkopplung
ZVEH kritisiert unklaren Kurs der Bundesregierung bei Energiewende
Nach 100 Tagen im Amt lässt Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche nach Ansicht des ZVEH ein klares Konzept für die Energiewende vermissen. In kurzer Abfolge werden… Weiterlesen...
Solarmobilität: Sono Motors tritt unter neuem Markennamen Sonosolar auf
Unter der neuen Marke Sonosolar bietet die Sono Motors GmbH Photovoltaik-Technologie für die Integration in leichte Nutzfahrzeug, Busse und Lkw an. Weiterlesen...
Greenflash: Photovoltaik-Systeme für Logistikunternehmen
Energiesysteme von Greenflash kombinieren Photovoltaik, Speicher, Ladeinfrastruktur und intelligentes Lastmanagement zu einer schlüsselfertigen Versorgungslösung. Weiterlesen...
Windenergie-Repowering: Großprojekt Sonnenberg in Sachsen-Anhalt geplant
Enertrag, Projektentwickler und Betreiber von Windparks, will gemeinsam mit dem Projektentwickler Ebert den Windpark Sonnenberg V errichten. Bei dem Projekt werden 37 alte Windenergieanlagen… Weiterlesen...
Stadtwerke Bochum nutzen Prosumer-App von Vattenfall
Kund:innen der Stadtwerke Bochum können in Zukunft mit einer Prosumer-App ihre Energieflüsse im Haus kontrollieren und dynamischen Stromtarife nutzen, indem sie Lade-, Speicher und… Weiterlesen...
Kostal: Photovoltaik-Wechselrichter EEBUS-pilotqualifiziert
Die EEBUS-Initiative verfolgt das Ziel, alle relevanten Stromverbraucher und Stromerzeuger im Haushalt über eine herstellerübergreifende Sprache zu vernetzen. Ein Photovoltaik-Wechselrichter von Kostal ist nun… Weiterlesen...
Bosch Ventures investiert in Stromanbieter Rabot Energy
Rabot Energy kombiniert dynamische Stromtarife mit intelligenter Steuerung von flexiblen Verbrauchseinheiten wie Wärmepumpen, Elektrofahrzeugen und Batteriespeichern. Darin sieht Bosch Ventures eine Antwort auf die… Weiterlesen...
Solarwatt, Tibber und Kiwigrid gründen Energy Systems Alliance
Im Rahmen der Energy Systems Alliance wollen Solarwatt, Tibber und Kiwigrid klassischen Handwerksbetrieben Zugang zu offenen und vielseitig kompatiblen Komplettlösungen verschaffen. Das Angebot umfasst… Weiterlesen...
BEE: Gesetzentwurf für Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität zu unpräzise
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert, dass der Referentenentwurf zur Errichtung eines Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität nicht klar genug formuliert ist, um die Klimaziele… Weiterlesen...
Österreichs Sonnenkraft und Smartfox kooperieren
Sonnenkraft und Smartfox bieten PV-Produkte und Komponenten künftig als gemeinsames Paket an. Die Kooperation soll wachsenden Bedarf für Sektorenkopplung bedienen. Weiterlesen...
Solarwatt erweitert Energiemanagement im Photovoltaik-Paket
Der Solarwatt-Service Home plus ist eine Erweiterung des Komplettpaketes des Unternehmens, das aus Photovoltaik-Anlage, PV-Speicher, Wallbox, Wärmepumpe und Energiemanagement zusammengesetzt ist. Weiterlesen...
Abwasser als Wärmequelle: Pilotprojekt von Avacon in Hannover
Avacon Natur, Tochter des Energieversorgers Avacon, und das Bauunternehmen Gundlach nutzen Abwasser als Wärmequelle für eine Wohnanlage in Hannover. Weiterlesen...
Klimaschutzverträge: EU stimmt neuer Förderrichtlinie zu
Die Europäische Kommission hat die novellierten Fördergrundlagen für eine zweite Gebotsrunde für Klimaschutzverträge in Deutschland genehmigt. Weiterlesen...
Stiebel Eltron präsentiert neue Wärmepumpen-Generation wpnext
Der Wärmepumpenhersteller Stiebel Eltron hat eine Reihe von Neuheiten entwickelt, die auf dem Kältemittel Propan basieren. Auch die Nutzung von dynamischen Stromtarifen bietet das… Weiterlesen...
E-Autos ohne Smart Meter intelligent Laden im Standardlastprofil
Dass ein intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen je nach Strompreissignalen auch im Standardlastprofil möglich ist, zeigt ein Projekt von TransnetBW, Audi und IE2S. Die Verteilnetzbetreiber… Weiterlesen...
SMA liefert Stromrichter für Wasserstoff nach Namibia
Mehr als 1 GW hat SMA bisher an Stromrichtern für erneuerbare Wasserstoffproduktion ausgeliefert. Das neuste Projekt befindet sich in Namibia. Weiterlesen...
My-PV: intelligenter Heizstab Heathor will PV optimieren
Ein neuer Heizstab von My-PV, der dynamische Stromtarife nutzen kann, soll die Stromkosten deutlich senken. Er lässt sich mit oder ohne eigene PV-Anlage nutzen. Weiterlesen...
Solarwatt und Stiebel Eltron: Partnerbörse für Installationsbetriebe
Solarwatt und Stiebel Eltron wollen künftig über Installationsbetriebe kooperativ PV-Anlagen und Wärmepumpen anbieten. Weiterlesen...
Wind- und Solarstrom sollen in Leuna Prozessdampf machen
Die Chemieindustrie in Leuna will ab 2026 Prozessdampf auf Basis von regenerativem Strom einsetzen. Die Power-to-Heat-Anlage setzt dabei auf Strom, der andernfalls abgeregelt würde. Weiterlesen...
GridParity konzipiert PV überdachte Ladestationen für E-Lkw
GridParity möchte E-Lkw mit Photovoltaik versorgen. Das Unternehmen hat dafür ein Konzept für mit PV überdachte Ladestationen entwickelt. Weiterlesen...
Wasserstoffnetz für Industrie in Hamburg kommt voran
Die Bauarbeiten am Hamburger Wasserstoffnetz für die Industrie schreiten wie geplant voran. 2027 sollen die ersten 40 Kilometer betriebsbereit sein. Weiterlesen...
Solarwatt: Photovoltaik-Energiemanager erfüllt Anforderungen des Solar-Spitzen-Gesetzes
In Zukunft müssen Photovoltaik-Anlagen ab einer Leistung von 7 kW steuerbar sein. Das Energiemanagementsystem von Solarwatt erfüllt laut Unternehmen die Anforderungen des Solar-Spitzen-Gesetzes. Weiterlesen...
Photovoltaik-Solarpark Bundorf: Feldlerchenbestand fast vervierfacht
Im unterfränkischen Bundorf versorgt ein Solarkraftwerk die Großwärmepumpen eines Fernwärmenetzes und stellt Ladestrom für die lokale E-Ladeinfrastruktur bereit. Die Projektpartner haben zudem zahlreiche Naturschutzmaßnahmen… Weiterlesen...
Stromee und iDM kooperieren bei Wärmepumpen
Der Ökostromspezialist Stromee bietet KI-unterstützte Wärmepumpen von iDM an. In Kombination mit dynamischem Stromtarif sollen so Verbrauchskosten für Kunden sinken. Weiterlesen...
E3/DC und Ford kooperieren beim bidirektionalem Laden
Ford geht mit zwei Modellen den Schritt Richtung bidirektionales Laden. Dafür benötigen Kunden Photovoltaik, Speicher und Technologie von E3/DC. Weiterlesen...
Leipziger Stadtwerke nehmen Power-to-Heat-Anlage in Betrieb
Überschüssiger Strom aus Windkraft und Photovoltaik wird in Zukunft die Leipziger Fernwärme unterstützen. Der Stromnetzbetreiber 50Hertz regelt die neue Power-to-Heat-Anlage über die Leitstelle der… Weiterlesen...
200-Millionen-Euro-Bürgschaft für Elektrolyseurhersteller Sunfire
Mit einem Avalkredit will der Elektrolyseurhersteller Sunfire industrielle Projekte und Kundenaufträge finanzwirtschaftlich absichern. Die von einem Bankenkonsortium bereitgestellte Bürgschaft sichern parallele Ausfallbürgschaften von Bund… Weiterlesen...
BP trifft Investitionsentscheidung: 100-MW-Elektrolyseur in Lingen kommt
„Lingen Green Hydrogen“, kurz LGH2, soll die größte Elektrolyse-Anlagen von bp werden und zudem die erste Anlage, deren Besitz und Betrieb vollständig bei dem… Weiterlesen...
Zwei Erdbecken-Wärmespeicher als Labor
Effiziente und günstige Langzeit-Wärmespeicherung gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende – und steckt trotz langjähriger Erfahrungen doch noch in den Kinderschuhen. Zwei experimentelle Wärmespeicher entstehen… Weiterlesen...