Das Land Schleswig-Holstein plant mit seinem Klimaschutzgesetz die Einführung einer PV-Pflicht auf Nichtwohngebäuden. Das Regierungskabinett hat das Gesetz nun verabschiedet. Im kommenden Jahr soll… Weiterlesen...
Thema Solarthermie
Gebäudesanierung mit Solarthermie: Zweites Leben für ein altes Haus
Es muss nicht immer ein Neubau sein, wenn man das Eigenheim solartechnisch auf den neuesten Stand bringen will. Oftmals ist es sinnvoll, die alte… Weiterlesen...
BEG-Förderung: BMWi ändert Richtlinien für KfW und BAFA
Mit einer Neuauflage der Richtlinien will das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) vor dem Start der 2. Stufe der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) am 1. Juli Unklarheiten… Weiterlesen...
Bewerbungsfrist für Deutschen Solarpreis verlängert
Die Initiatoren Eurosolar und die EnergieAgentur.NRW haben die Frist zur Bewerbung für die Deutschen Solarpreise 2021 verlängert. Die Einreichung ist damit noch bis 16.… Weiterlesen...
Swissolar wählt neues Präsidium
Der Schweizerische Solarbranchen-Verband Swissolar hat Jürg Grossen zu seinem neuen Präsidenten gewählt. Gabriela Suter ist die neue Vizepräsidentin Weiterlesen...
Solare Prozesswärme: Neues Infoportal für Industrie
Eine neues Infoportal für Solare Prozesswärme hat der österreichische Solarthermie-Branchenverband Austria Solar aufgesetzt. Es zeigt, welche Betriebe Solarthermie bereits als Prozesswärme nutzen, was sie… Weiterlesen...
Solarthermie: Forschungs-Strategie für 30 TWh 2030
Solarthermie soll bis 2030 einen massiven, kostengünstigen Beitrag zur Wärmewende leisten. 30 Terawattstunden (TWh) pro Jahr in Deutschland strebt die Solarthermie-Arbeitsgruppe im Forschungsnetzwerk "Energiewendebauen"… Weiterlesen...
Wärmespeicher: Aalborg CSP erhält Zertifikat von Lloyds
Mit einem Zertifikat vom Lloyd's Register will der dänischen Projektierer Aalborg-CSP die verbesserte Deckel-Technologie für Erdbecken-Wärmespeicher in den Augen von Investoren aufwerten. Solche Speicher… Weiterlesen...
Solarthermie-Check: Ertrag von Solaranlagen überwachen
Um das ganze Jahr über Sonne sammeln zu können, muss ein Solarwärmesystem stets in einem einwandfreien Zustand arbeiten. Das Solarthermie-Jahrbuch zeigt, worauf es beim… Weiterlesen...
SolarHeatGrid: Solarheizwerk erhält Nachhaltigkeitspreis
SolarHeatGrid gefällt – zumindest den Leserinnen und Lesern der ZfK. Sie haben das solarthermische Klimaschutzvorhaben der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim mit einem Leserpreis ausgezeichnet. Weiterlesen...
Dekra zertifiziert Solar Labels
Die Solar Labels bescheinigen Betrieben eine ausschließlich regenerative Produktion. Die Prüfgesellschaft Dekra hat sich nun als exklusiver Zertifizierungspartner vorgestellt. Weiterlesen...
BEG-Förderung: 100.000 Anträge für energetische Gebäudesanierung
Seit dem Start der BEG-Förderung zu Beginn des Jahres haben die Bürgerinnen und Bürger 100.000 Förderanträge für die energetische Gebäudesanierung gestellt. Der Bund hat… Weiterlesen...
Solarthermie in der Fernwärme: 41 Prozent Wachstum
Im vergangenen Jahr ist die Leistung großer Solarkollektorfelder, die in deutsche Fernwärmenetze einspeisen, um 41 Prozent gewachsen. Mit der Inbetriebnahme von fast 22 Megawatt… Weiterlesen...
Freiburg: Photovoltaik und Solarthermie für größtes Nullenergie-Verwaltungsgebäude Europas
Der Energieverbrauch vom „Rathaus im Stühlinger“ in Freiburg wird bilanziell fast vollständig durch die lokale Nutzung von Photovoltaik und Solarthermie gedeckt. Das haben Messungen… Weiterlesen...
SHC Task 66: Mehr Sonne ins Haus
Einen solaren Gebäudestandard entwickeln und popularisieren will die neu gegründete internationale Forschungsplattform SHC Task 66. Das Projekt startet im Juli. Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Förderprogramm Klimaschutz-Plus wird fortgeführt
Bis Ende November 2022 können Kommunen, Unternehmen, kirchliche Organisationen und Vereine in Baden-Württemberg wieder neue Anträge im Förderprogramm Klimaschutz-Plus stellen. Neu ist die Förderung… Weiterlesen...
Debatte um den Weg zum klimaneutralen Wohnen
Mit der Vorlage zu einem neuen Klimaschutzgesetz ist klar, dass die Tage fossiler Energien im Gebäudebereich gezählt sind. Bis 2045 will die Bundesregierung Klimaneutralität… Weiterlesen...
Lemgo will ab 2022 Fernwärme aus Solarthermie erzeugen
Viessmann Deutschland hat von den Stadtwerken Lemgo den Auftrag für eine Solarthermieanlage mit 9.181 Quadratmetern Kollektorfläche erhalten. Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Neues Wärmenetz mit Solarthermie für Schopfloch
In der Gemeinde Schopfloch entsteht ein neues Nahwärmenetz für 120 Haushalte. Die Sommerlast des Netzes wird ein Solarheizwerk abdecken und damit Hackschnitzel und Holzpellets… Weiterlesen...
Solarthermie-Aufschwung setzt sich 2021 fort
Nach Angaben der Branchenverbände BDH und BSW setzt sich der Aufschwung des Jahres 2020 für die Solarwärme auch in den ersten Monaten dieses Jahres… Weiterlesen...
Litauens Wärmewende: Weltrekord bei der Umstellung von Gas zu erneuerbaren Energiequellen
Das Beispiel Litauen zeigt, wie Wärmewende geht: Die Fernwärme wird schon heute zu 70 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen gespeist. Bisher vor allem mit überschüssigem… Weiterlesen...
Österreich: 45 Millionen Euro Förderung für Solarthermie-Großanlagen
Der Klima- und Energiefonds Östereichs stellt nun deutlich mehr Mittel für solarthermische Großanlagen zur Verfügung als in den Jahren zuvor. Besonders gefördert werden große… Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausbau: CDU-Präsidium will Sonnen-Paket schnüren
Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt die Sonnen-Pläne des CDU-Präsidiums und fordert noch vor der Bundestagswahl zusätzlich ein konsequentes Heraufsetzen der Ökostrom-Ausbauziele im Erneuerbare-Energien-Gesetz. Weiterlesen...
Solarthermie-Software T*SOL: Fit für Gebäudeenergiegesetz
Valentin Software hat die Planungssoftware für solarthermische Anlagen T*SOL mit einem neuen GEG-Assistenten ausgestattet. Die Simulationsausgaben des Programmes sind als Nachweis im Rahmen von… Weiterlesen...
Umweltinstitut München: Modell-Bürgerbegehren für Solarenergie
Das Umweltinstitut München hat ein Rechtsgutachten erstellen lassen, das klärt wie Bürger:innen in ihren Quartieren und Gemeinden ein Bürgerbegehren für mehr Solarenergie initiieren können. Weiterlesen...
Solarthermie-Symposium: Studie zu Legionellen im Trinkwassersystem
Bei Schweizer Trinkwassersystemen mit Solarthermie sind Legionellen im Vergleich zu Trinkwassersystemen ohne Solaranlage häufiger aufgetreten. Das liegt vor allem daran, dass Anlagen eine Zapftemperatur… Weiterlesen...
Solarthermie-Markt: Starker Anstieg im ersten Quartal 2021
Solarthermie-Symposium: Verbandsvertreter haben die aktuellen Daten zum Solarthermie-Markt für das Jahr 2020 und auch für das erste Quartal 2021 vorgestellt. Weiterlesen...
Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) verschiebt sich weiter
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) rechnet damit, dass sich die Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) weiter verzögert. Experten fordern Initiative für 100 saisonale Wärmespeicher. Weiterlesen...
Solarthermie kann Kostendegression
Auf dem 31. Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme stellten Harald Drück vom IGTE und Helmut Jäger von Solvis die Arbeitsgruppe Solarthermie im Forschungsnetzwerk Energiewende-Bauen… Weiterlesen...
Solarthermie: Branche erwartet auch 2021 Aufschwung
Die Branche der Solarthermie wird auch 2021 wachsen. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) sieht nach einem starken ersten Quartal ein weiteres Nachfrageplus. Weiterlesen...