Der Technikdienstleister Faber und der Elektrogroßhandel YESSS unterstützen den Wiederaufbau im Ahrtal mit mobilen Photovoltaik-Kleinkraftwerken. Weiterlesen...
Thema Speicher
Jedes dritte Elektroauto in Europa fährt in Deutschland los
In Deutschland boomt die Elektromobilität: jedes dritte Neufahrzeug in Europa kommt in Deutschland auf die Straße. Insgesamt liegt das Plus bei 80 Prozent gegenüber… Weiterlesen...
Viessmann vs. Verbraucherzentrale: Berufung zum Stromcloud-Urteil
Der Streit um den Begriff Strom-Flatrate geht in die nächste Runde. Gegen ein von der Verbraucherzentrale NRW erwirktes Urteil des Landgerichts Frankfurt geht der… Weiterlesen...
FlexHafen: E-Autos flexibel laden in Hamburg
Das Projekt FlexHafen soll Flexibilitäten im Stromnetz nutzen, um E-Autos optimaler zu laden. Dafür greift der Netzbetreiber auf die Wallboxen zu und könnte so… Weiterlesen...
Mieterstrom und Photovoltaik für Bürgerenergie in Kiel
Mit einem neuen Mieterstromprojekt sparen die Bewohner*innen eines Mietshauses in Kiel erhebliche Stromkosten. Realisiert wird es von der Energiegenossenschaft BürgerEnergie Nord eG. Weiterlesen...
BSW sieht im Koalitionsvertrag positives Signal für Photovoltaik und Solarthermie
Die Aussagen im Koalitionsvertrag zur Solarenergie sind laut BSW ein Signal für die Entfesselung der Solartechnik. Der Verband hat außerdem eine Branchenumfrage zur Bewertung… Weiterlesen...
NREL entwickelt Thermophotovoltaik-Technologie weiter
Das amerikanische Forschungsinstitut NREL will die Thermophotovoltaik-Technologie näher an die Kommerzialisierung führen. Aktuelle Projekte haben vielversprechende Ergebnisse gebracht. Weiterlesen...
Neuer Report: 20 Innovationen für Klimaneutralität
Die von der Dena und Breakthrough Energy ins Leben gerufene Tech for Net Zero Allianz hat den Report „Klimaneutralität 2045 – Neue Technologien für… Weiterlesen...
Weltweit erstes E-Containerschiff nimmt Betrieb auf
Die Yara Birkeland ist mit einem Lithiumionen-Batteriesystem von Leclanché ausgestattet, das über 6,7 MWh Speicherkapazität verfügt. Das Schiff soll vor der norwegischen Küste in… Weiterlesen...
DLR entwickelt Verfahren für Schwefel als chemischen Stromspeicher
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat zusammen mit europäischen Forschungspartnern ein Verfahren entwickelt, mit dem sich aus Schwefel klimaneutral Strom erzeugen… Weiterlesen...
Fenecon kombiniert Stromspeichersysteme mit Apps für zeitvariable Stromtarife
Die Apps für zeitvariable Stromtarife sollen helfen, Stromkosten zu senken, das Verteilnetz zu entlasten und Stromspeichersysteme optimal zu nutzen. Weiterlesen...
AEE-Projekt: Kommunen sollen Energiespeicher aus Second-Life-Batterien erproben
Im Rahmen des Projektes FluxLiCon sucht die Agentur für Erneuerbare Energien in einem bundesweiten Wettbewerb zwei Kommunen als Standorte für Pilot-Energiespeicher aus Second-Life-Batterien. Weiterlesen...
Forschung: Schwungradspeicher soll Stromnetz stabilisieren
Dresdner Wissenschaftler wollen einen asynchronen, rotierenden Energie-System-Stabilisator für das Stromnetz entwickeln, um den Anforderungen der volatilen Wind- und Photovoltaikstromerzeugung gerecht werden zu können. Darin… Weiterlesen...
Photovoltaik: HPS mit Speicherkombination für Gewerbe
Speicherspezialist HPS bietet die Kombination seiner Speicher an, um auch größere Nachfrage für Photovoltaik abzusichern. Das Angebot richtet sich an Gewerbeimmobilien. Weiterlesen...
Größere Photovoltaik-Anlagen treiben Markt für Heimspeicher
In diesem Jahr wurden mehr und größere Photovoltaik-Anlagen auf Eigenheimen installiert - damit wächst auch der Markt für Heimspeicher. Weiterlesen...
Aldi-Filiale in Gütersloh installiert Stromspeicher aus Second-Life-Batterien
In einer Filiale in Gütersloh hat die Discounterkette Aldi einen Energiespeicher des Startups Voltfang installiert. Das Batteriesystem soll helfen, das Energiemanagement in der Filiale… Weiterlesen...
Empa testet Erdsonden-Wärmespeicher auf dem eigenen Campus
Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) wird an ihrem Forschungscampus „co-operate“ in Dübendorf bei Zürich einen unterirdischen Wärmespeicher bauen und testen. Weiterlesen...
Varta stellt Batterie-System mit Notstrom-Funktion vor
Der Batteriehersteller Varta bietet mit dem Varta element backup einen neuen Speicher an, der bei einem Stromausfall weiterhin eine Grundversorgung sicherstellen kann. Weiterlesen...
Akasol präsentiert Lithium-Ionen-Batterie für Reisebusse und LKW
Die Akasol AG stellt auf der Battery Show Europe in Stuttgart ihre neue Batterieserie vor, die ab 2023 in der Gigafactory in Darmstadt gefertigt… Weiterlesen...
Gewerbe könnten mit Photovoltaik und Speicher CO2-Kosten sparen
Die Bonner EUPD Research hat im Auftrag des Photovoltaik-Fachbetriebes Rheinland Solar an einem Beispiel berechnet, wie Photovoltaik-Speichersysteme die CO2-Kosten für Gewerbeunternehmen senken können. Dabei… Weiterlesen...
Forschungsprojekt: Netzunabhängige Energieversorgung für Krankenhäuser in Afrika
Mit einem Budget von 8 Millionen Euro soll das Projekt SophiA solare Containerlösungen für Krankenhäuser in Afrika entwickeln. Dabei sollen Solarthermie und Photovoltaik Energie… Weiterlesen...
Forschungsprojekt für große Wärmespeicher in urbanen Räumen
Wer große Mengen Wärme über Monate speichern will, braucht viel Platz. Das Projekt giga_TES hat untersucht, wie das gehen kann – mit abgedeckten Erdbeckenspeichern,… Weiterlesen...
Fronius Solar.creator: Online-Konfigurationstool für Photovoltaik-Anlagen
Der österreichische Photovoltaik-Hersteller Fronius hat sein Online-Konfigurationstool Solar.creator mit neuen Features ausgestattet. Das soll die Auslegung und Planung von PV-Systemen noch leichter machen. Weiterlesen...
DEVK-Umfrage: Brennen E-Autos häufiger als Diesel oder Benziner?
Elektrofahrzeuge haben den Ruf, schneller in Brand zu geraten als Wagen mit Verbrennungsmotor. Diese Einschätzung teilen einer repräsentativen YouGov-Studie zufolge 49 Prozent der Bürger:innen.… Weiterlesen...
Regelenergie für das Stromnetz: RWE kombiniert Batteriespeicher mit Wasserkraft
RWE baut an den Standorten Lingen und Werne bis Ende 2022 ein Batteriespeichersystem mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt auf. Durch die virtuelle Kopplung… Weiterlesen...
Energiegenossenschaften stärken Akzeptanz für Energiewende
Die Energiegenossenschaften sind wesentlich, um Menschen vor Ort bei der Energiewende mitzunehmen. Derweil trauen diese sich auch immer größere Projekte zu. Weiterlesen...
Spanien plant neue solarthermische Kraftwerke
In Spanien sind wieder neue solarthermische Kraftwerke in Planung. Die Ingenieursgruppe SENER will ein Kraftwerk aus konzentrierter Solarenergie (CSP), Photovoltaik und Speichern mit 150… Weiterlesen...
Fürsten von Liechtenstein steigen bei Tesvolt ein
Der Speicherspezialist Tesvolt hat im Zuge einer Investorenrunde 40 Millionen Euro eingenommen. Beteiligt ist jetzt auch die Fürstenfamilie aus Liechtenstein. Weiterlesen...
Die Elektromobilität optimal ins Stromnetz integrieren
Das Verbundprojekt „unIT-e²“ will erforschen und demonstrieren, wie sich die Elektromobilität ideal in das Stromnetz integrieren lässt. Dabei beteiligen sich 29 Partner aus Industrie… Weiterlesen...
Kosten für Photovoltaik und Wasserstoff sinken schneller
Die Kosten für erneuerbare Energietechnologien wie der Photovoltaik, Windenergie und Wasserstoff fallen schneller als erwartet. Das zeigt eine Studie von Ökonomen der Universität Mannheim. Weiterlesen...