Das Verbundprojekt „unIT-e²“ will erforschen und demonstrieren, wie sich die Elektromobilität ideal in das Stromnetz integrieren lässt. Dabei beteiligen sich 29 Partner aus Industrie… Weiterlesen...
Thema Strom- und Wärmenetze
Netzbetrieb 4.0: Westnetz will Photovoltaik, Speicher und Ladesäulen dynamisch steuern
Mit dem Energiemanagementsystem von GridX können unterschiedliche Komponenten miteinander kommunizieren, um Stromerzeugung, Verbrauch und Speicherung dynamisch zu steuern. Der Netzbetreiber Westnetz setzt dieses System… Weiterlesen...
Virtuelles Kraftwerk: Vernetzte Sonnen-Batterien erbringen Primärregelleistung
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion kann für das Erbringen von Primärregelleistung nun auf einen Teilbereich des virtuellen Kraftwerks von Sonnen zurückgreifen. Die Vermarktung dieses Teilbereichs übernimmt… Weiterlesen...
Dena-Zwischenbericht zur Netzstudie III: Strategieempfehlungen für Energieinfrastrukturplanung
Die Verbände BDEW und VKU begrüßen erste Ergebnisse im Zwischenbericht zur Netzstudie III der Dena. Sie weisen darauf hin, dass die Netzplanung künftig regional… Weiterlesen...
Forschung: Erneuerbare Energien können Extremwetter
Forscherinnen der Universität Köln haben untersucht, ob die erneuerbaren Energien auch bei Extremwetter ausreichen, um den steigenden Strombedarf in Zukunft decken zu können. Mehr… Weiterlesen...
Geothermie-Kraftwerk in Weisweiler soll Fernwärme und Erkenntnisse für Forschung liefern
Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (Fraunhofer IEG) und RWE wollen gemeinsam ein Geothermie-Forschungskraftwerk am Standort des Kohlekraftwerks Weisweiler bauen. Weiterlesen...
Naturstrom baut 2.400 m2 Solarthermie-Großanlage für Nahwärme Markt Erlbach
Der Ökoenergieversorger Naturstrom erweitert sein bislang größtes Nahwärmeprojekt im fränkischen Markt Erlbach. Mit einer Fläche von 2.400 m2 entsteht dort laut Firmenangaben Bayerns größte… Weiterlesen...
BSW fordert Marktprämie für solare Fernwärme
Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht das Fernwärmenetz als „riesigen weißen Fleck auf der Landkarte der Energiewende“. Per Auktion vergebene Marktprämien für solare Fernwärme sollen das… Weiterlesen...
NPM legt Bericht zur Netzintegration von Elektromobilität vor
Die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) verdeutlicht in ihrem neuen Bericht zur Netzintegration von Elektromobilität bei welchen Punkten bereits ein branchenübergreifender Konsens herrscht… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: Neuer Standort in Cottbus
Der neue Standort Cottbus der Bundesnetzagentur wird in Zukunft das Marktstammdatenregister pflegen. Weitere Aufgaben sind die Planungs- und Genehmigungsverfahren für neue Stromtrassen. Weiterlesen...
KIT: Modularer Energiespeicher für das Stromnetz
Im Verbundvorhaben LeMoStore entwickeln Partner aus Forschung und Industrie unter Federführung des KIT eine netzintegrierte Lösung für eine stabile Stromversorgung mit erneuerbaren Energien. Weiterlesen...
Solare Fernwärme: Heißer Herbst 2021
Auf den Baustellen für große Solarkollektorfelder ist in diesem Herbst einiges los. Möglicherweise wird die Branche für 2021 einen neuen Rekord der neu installierten… Weiterlesen...
Hannover: Fernwärme soll Gas ersetzen
Der Energieversorger Enercity will die Wärmewende in Hannover forcieren und 35 Millionen Euro in den Ölheizungstausch, den Fernwärmeausbau und smarte Wärmelösungen investieren. Ziel ist… Weiterlesen...
Wärmenetze in kleinen Kommunen
Beim Thema Kommunale Wärmeplanung ist Baden-Württemberg Vorreiter. Für Städte mit mehr als 20.000 Einwohnern ist die Erstellung eines Wärmeplans dort Pflicht. Für kleine Kommunen… Weiterlesen...
Kommunale Wärmenetze als Animation
Die Agentur für Erneuerbare Energien hat eine Animation für kommunale Wärmenetze erstellt. Sie zeigt, wie sich mit erneuerbaren Energien der Wärmeanteil in kleineren Siedlungen… Weiterlesen...
Vereinfachung für Gebäudenetze in der BEG
Bei der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) treten heute Änderungen in Kraft. Eine betrifft Gebäudenetze, die BAFA und KfW nun einfacher fördern können. Weiterlesen...
Mit Wärmepumpen effizient Lastspitzen reduzieren
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat Algorithmen entwickelt, um die bei Wärmepumpen auftretenden Lastspitzen zu reduzieren. Die Entlastung liegt bei zehn… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: Rendite für Energienetze sinkt spürbar
Die Bundesnetzagentur hat die zulässigen Eigenkapitalrenditen für die Strom- und Gasnetze um rund 25 Prozent gesenkt. Von der Branche hagelt es dafür erwartungsgemäß Kritik.… Weiterlesen...
Photovoltaik und Wärmepumpen für den Altbau
Um mehr klimafreundliche Gebäudeenergie zu nutzen, haben Altbauten eine Reihe von etablierten Optionen. Wie es mit PV und Wärmepumpen geht, darauf weist das Stuttgarter… Weiterlesen...
Stromnetzentgelte steigen 2022 auf Rekordniveau
Die Kosten für die Stromnetznutzung steigen laut dem Vergleichsportal Verivox 2022 auf Rekordniveau. Im bundesweiten Durchschnitt beträgt das Plus 3,7 Prozent. Weiterlesen...
TransnetBW wirbt für Energiewende und Netzausbau
Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW plädiert in einer Werbekampagne für mehr Tempo bei der Energiewende. Dazu gehören aus ihrer Sicht auch mehr große Stromtrassen. Weiterlesen...
Abo Wind baut Batteriespeicher für Netzstabilität in Nordirland
Auf der grünen Insel sind Stromspeicher gefragter denn je. Der Wiesbadener Projektentwickler Abo Wind hat seinen bisher größten Auftrag für ein Batterieprojekt erhalten. Weiterlesen...
Fit für die Zukunft: Stromnetz braucht flexible, zellulare Struktur
Durch den Photovoltaik-Ausbau in Deutschland wird die Stromerzeugung zunehmend dezentral. Das bedeutet für den künftigen Netzausbau, dass der Umbau in eine flexible, zellulare Struktur… Weiterlesen...
Preisschwankungen am Spotmarkt: Flexibilisierte Biogasanlagen profitieren
Die Zusatzerlöse von Biogasanlagen mit einer flexiblen Fahrweise haben sich in den letzten Monaten verdoppelt. Der Strom-Direktvermarkter Energy2market geht davon aus, dass in Zukunft… Weiterlesen...
Wemag: 2.000 Megawatt aus erneuerbaren Energien am Stromnetz
Im Stromnetz der Wemag in Mecklenburg-Vorpommern übertrifft die Leistung der Erneuerbare-Energien-Anlagen den Bedarf der Letztverbraucher um ein Vielfaches. Das führt zu Höchstwerten bei den… Weiterlesen...
Vispiron und Stadtwerke Haßfurt übernehmen Batteriespeicher
Die Städtischen Betriebe Haßfurt haben in Kooperation mit der Vispiron Eco Investment GmbH in einen Batteriespeicher mit 10 MW Leistung und 10 MWh Kapazität… Weiterlesen...
Intersolar: Große PV-Systeme und Speicher im Blickpunkt
Auf der diesjährigen Messe Intersolar, die vom 6. bis 8.Oktober 2021 in München stattfindet, stehen insbesondere große Photovoltaik-Systeme und Speicher im Blickpunkt. Weiterlesen...
Hamburg nutzt Windstrom für Fernwärme
Hamburgs kommunaler Wärmeversorger baut eine 80 Megawatt (MW) starke Power-to-Heat-Anlage, die überschüssigen Windstrom künftig für die Fernwärme nutzen will. Das soll auch den Kohleeinsatz… Weiterlesen...
Solar und Wind für Wärmenetze im Norden
In den Gemeinden Bosbüll und Haselund an der Westküste Schleswig-Holsteins sorgen Solar- und Windenergie und eine Power-to-Heat-Anlage für Wärme. Außerdem kommt Biogas zum Einsatz. Weiterlesen...
Wasserstoffnetze auf dem Vormarsch
Die Fernnetzbetreiber sehen einen immer größeren Bedarf zum Transport von Wasserstoff. Auch die Industrie bereitet sich darauf vor wie etwa die EnBW sowie Uniper… Weiterlesen...