In den ersten Monaten des Jahres 2024 hat sich die Situation auf dem EEG-Konto verschärft. Es besteht nun ein zusätzlicher Finanzierungsbedarf von 8,8 Milliarden… Weiterlesen...
Thema Windenergie
VSB Gruppe baut 450-MW-Hybridprojekt aus Photovoltaik und Windenergie
Die Dresdner VSB Gruppe plant in Finnland eines der größten Hybridprojekte aus Photovoltaik und Windenergie in Europa. VSB Finnland hat nun grünes Licht für… Weiterlesen...
Auktion für 2,5 GW-Offshore-Windenergie: weniger Erlöse als 2023
Bei der jüngsten Auktion für neue Offshore-Windparks muss sich die Bundesnetzagentur mit geringeren Einnahmen zufriedengeben als noch im Vorjahr. EnBW und TotalEnergies zahlen für… Weiterlesen...
PNE schreibt Solar- und Windstrom aus Eigenanlagen für PPA aus
Erstmals will mit der PNE ein PV- und Windstromerzeuger grüne Energie für den Abschluss von Stromlieferverträgen (PPA) ausschreiben. Es geht um 300 Gigawattstunden. Weiterlesen...
Solarpark Sande in Ostfriesland soll auf 120 MW wachsen
In Ostfriesland arbeitet der Solarpark Sande seit April mit 83 MW gemeinsam mit einem Bestandswindpark. Das von GP Joule realisierte PV-Projekt soll in der… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 576 ist erschienen
+++ European Green Deal nach der Wahl +++ Solarthermiemarkt ohne Trendwende +++ Gesa Beck im Interview zum PV-Recacling +++ Wärmewende in Hamburg +++ Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausbau: Neu installierte Leistung im Mai gesunken
Laut den vorläufigen Zahlen der Bundesnetzagentur wurden im Mai Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 946 MW neu in Betrieb genommen. Das ist 28 Prozent… Weiterlesen...
Bürokratie-Abbau für die Energiewende: Bundesrat stimmt BImSchG-Novelle zu
Kraftwerke, Elektrolyseure und Windparks könnten mit den Vereinfachungen im Bundesimmissionsschutzgesetz in Zukunft schneller gebaut werden. Weiterlesen...
Warten auf das Netz und grünen Wasserstoff
Um die Industrie zu dekarbonisieren, braucht es enorme Mengen grünen Wasserstoffs. Der wird großteils aus dem Import stammen, weshalb eine Infrastruktur mit Netzen und… Weiterlesen...
Energieverbrauch in Deutschland im ersten Quartal 2024 gesunken
Die AG Energiebilanzen hat ihren Quartalsbericht in neu gegliederter Form veröffentlicht. Demnach sank der Energieverbrauch in Deutschland um 4,6 Prozent. Die erneuerbaren Energien nahmen… Weiterlesen...
Monatsmarktwert Solar im Mai weiter gesunken
Der Monatsmarktwert für Solarstrom ist im Mai 2024 weitergesunken. Die Monatsmarktwerte für Windstrom an Land und auf See zogen hingegen an. Weiterlesen...
Offshore-Windenergie: 60 Gigawatt bis 2037 geplant
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hat einen Entwurf zur Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans für Offshore-Windenergie vorgelegt. Bis zum Jahr 2037 soll die Offshore-Leistung rund… Weiterlesen...
Ecostor: 103 MW Speicher in Schuby für Solar- und Windstrom
Die Kirchheimer Ecostor plant in Deutschland ihren vierten Großspeicher. Die neue Batterie in Schuby soll Überschüsse aus der schleswig-holsteinischen Wind- und Solarstromproduktion aufnehmen. Weiterlesen...
Bundestag: Beschleunigung durch neues Imissionsschutzgesetz
Genehmigungsverfahren vor allem für erneuerbare Energien und besonders Windenergieanlagen sind künftig schneller und einfacher. Das ist jedenfalls das Ziel für das „Gesetz zur Verbesserung… Weiterlesen...
Erneut Null-Cent-Gebote bei Ausschreibung für Offshore-Wind
Bei zwei weiteren Flächen zum Bau von Offshore-Windenergieanlagen kommt es zu einem Wettbewerb um das höchste Gebot. Sämtliche Bieter würden auf eine Förderung verzichten,… Weiterlesen...
Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes begrüßt
Mit der Novelle des Bundesimmissionsschutzgesetzes soll die Genehmigung zum Beispiel von Windenergieanlagen künftig schneller gehen. Verbände zeigen sich zufrieden. Weiterlesen...
Berliner EEF will Windparks und PV-Kraftwerke bauen
Das Projektierungsunternehmen EEF will mit Windenergie und PV-Kraftwerken expandieren. Bei der Solarenergie sind EEG-Anlagen und Stromlieferung ohne Förderung (PPA) von Interesse. Weiterlesen...
Neues Positionspapier Bürgerenergie und Energy Sharing
Wie der gemeinschaftliche Energieverbrauch etabliert werden kann, zeigen Bürgerenergievertreter in einem neuen Positionspapier. Hintergrund ist die Verabschiedung der Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie (EMD) vom Europäischen Rat im… Weiterlesen...
Thyssenkrupp nutzt Windstrom künftig direkt im Werksnetz
Premiere in Deutschland: erstmals lässt sich mit ThyssenKrupp ein Industrieunternehmen direkt mit Strom aus einem neuen Windpark versorgen. Die Beteiligten hoffen, dass das Beispiel… Weiterlesen...
Deutschland und Belgien prüfen Kooperation bei Offshore-Wind
Deutschland und Belgien prüfen, ihre Pläne zum Ausbau der Offshore-Windenergie auf Netzebene enger zu verzahnen. Ein entsprechender Auftrag erging an die jeweiligen Netzbetreiber. Weiterlesen...
REN21-Report: Zu wenig erneuerbare Energien in Industrie, Gebäude, Verkehr und Landwirtschaft
Das Netzwerk REN21 hat den Einsatz der erneuerbaren Energien in den Bereichen Industrie, Gebäude, Verkehr und Landwirtschaft weltweit untersucht. Nur 12,7 % des Gesamtenergieverbrauchs… Weiterlesen...
Energiequelle GmbH steigert Umsatz im Geschäftsjahr 2023
Energiequelle hat mit der Projektierung und der Betriebsführung von Photovoltaik und Windenergie im Jahr 2023 einen Umsatz von 247 Millionen Euro erzielt. Weiterlesen...
Branche kritisiert geplante Novelle des Windenergieanlagen-Abgabegesetzes in Brandenburg
Die Verbände LEE BB, BWE und die Landesgruppe Berlin Brandenburg des VKU haben eine Stellungnahme zur geplanten Novelle des Windenergieanlagenabgabegesetzes in Brandenburg vorgelegt. Sie… Weiterlesen...
Europäische Unterstützung für Solarfabriken als Netto-Null-Industrie
Nach dem Europäischen Parlament hat jetzt auch der Rat der Europäischen Union der Netto-Null-Industrie-Verordnung zugestimmt. Damit will die Europäische Union die Unterstützung für europäische… Weiterlesen...
Wertschöpfungsrechner für erneuerbare Energien aktualisiert
Der Online-Wertschöpfungsrechner der Agentur für Erneuerbare Energien soll die ökonomischen Vorteile des Ausbaus der erneuerbaren Energien für Städte, Landkreise und Gemeinden transparent machen. Weiterlesen...
XXL-Windflügel: Transport von Wilhemshaven nach Aurich in knapp zwei Stunden geschafft
Beim Transport des 86 Meter langen Windflügel-Prototypen für die Enercon-Windenergieanlage E-175 EP5 von Wilhemshaven nach Aurich kam eine Kombination aus Jeepdolly, Hubadapter und Nachläufer… Weiterlesen...
EEG-Novelle bringt Rückenwind für Bürgerenergie
Der Bau von Bürgerenergie-Parks wird künftig mit der EEG-Novelle einfacher werden, weil sie bei der Genehmigung nicht mehr mit anderen erneuerbaren Energie-Projekten in den… Weiterlesen...
Windenergie und Naturschutz: Maßnahmen müssen während Betriebszeit in Schuss bleiben
Mit dem Pflanzen von Hecken ist es nicht getan: In der Genehmigung von Wind- und Solarparks geforderte Naturschutz-Maßnahmen müssen dauerhaft Bestand haben, erklärt der… Weiterlesen...
Länder haben ihre Flächenziele für Windenergie noch nicht erreicht
Bis Ende Mai müssen die Bundesländer sagen, wie sie denn ersten Teil der vom Bund geforderten Windenergie-Flächen bereitstellen wollen. Einige Länder hatten das Etappenziel… Weiterlesen...
Solarpaket gibt Starthilfe für Flugwindenergieanlagen
In der Höhe weht der Wind stark und stetig. Bisher ist es noch keinem Unternehmen gelungen, diese Energie kommerziell zu nutzen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz eröffnet… Weiterlesen...