Die Erzeugung von Photovoltaikstrom in Mecklenburg-Vorpommern wächst weiter. Im Netzgebiet der Schweriner Wemag wurden im ersten Halbjahr 2021 rund 8,5 Prozent mehr Solarstrom eingespeist. Weiterlesen...
Thema Wirtschaft
Eurosolar startet Kampagne für erneuerbare Energien
Die Organisation Eurosolar stellt drei zentrale Forderungen zur Bundestagswahl 2021 auf. Es geht ihr um das Ende fossiler Subventionen, Entbürokratisierung und sinnvolle Digitalisierung. Weiterlesen...
Photovoltaik: SecondSol und Above kooperieren
Die Unternehmen Above und SecondSol arbeiten künftig bei der Inspektion und Austausch von PV-Anlagen und Komponenten zusammen. Damit wollen sie eine Lösung für gebrauchte… Weiterlesen...
Encavis mit nachhaltigem Kredit über 125 Millionen Euro
Der Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis hat einen nachhaltig revolvierenden Konsortialkreditvertrag unterzeichnet. Die Kreditkonditionen richten sich nach dem Nachhaltigkeitsrating. Weiterlesen...
Online-Wärmekostenrechner für erneuerbare Wärme
Mit dem Online-Wärmekostenrechner der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) kann man die Treibhausgaseinsparung und die Kosten für das Heizen mit Biomasse, Solarthermie und Wärmepumpen… Weiterlesen...
Brennstoffzelle – bedingt klimafreundlich
Im Jahr 2020 förderte die KfW erstmals über 5000 Brennstoffzellenheizungen. Die Geräte sind praxistauglich, die Preise sinken. Doch klimaneutral werden sie mit Erdgas nicht. Weiterlesen...
Varta Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2021: Umsatz gesteigert
Der Stromspeicherspezialist Varta hat den Konzernumsatz in den ersten sechs Monaten des Jahres 2021 gesteigert. Für das gesamte Geschäftsjahr 2021 erwartet das Unternehmen einen… Weiterlesen...
Wind- und Solarparkbetreiber Encavis: Trotz schlechter Witterung Ergebnis über Vorjahr
Der Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG konnte im ersten Halbjahr 2021 wegen ungünstiger Witterungsbedingungen 13 Prozent weniger Strom produzieren als im gleichen Zeitraum… Weiterlesen...
Studie: Kohleverstromung bis 2038 verbraucht fast die Hälfte des deutschen CO2-Restbudgets
Eine Studie im Auftrag von Greenpeace Energy kommt zu dem Schluss, dass die geplante Kohleverstromung bis 2038 fast zwei Milliarden Tonnen CO2 emittieren wird.… Weiterlesen...
Reduzierte EEG-Umlage für Wasserstoff-Herstellung: BAFA startet Verfahren
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat das Antragsverfahren gestartet, mit dem Unternehmen die EEG-Umlage für die elektrochemische Wasserstoff-Herstellung reduzieren können. Weiterlesen...
Wasserkraftanlagen stabilisieren mit Momentanreserve das Stromnetz
Laut einer Studie der RWTH Aachen können die Wasserkraftwerke in Deutschland genug Momentanreserve liefern, um eine Störung wie einen ungeplanten Kraftwerksausfall bis zu 500… Weiterlesen...
Trianel nimmt zwei weitere Photovoltaik-Solarparks in Betrieb
Die Stadtwerke-Kooperation Trianel baut ihr Photovoltaik-Portfolio aus. Das Photovoltaik-Kraftwerk Lübars in Sachsen-Anhalt befreit Flächen von militärischen Altlasten. Das Photovoltaik-Kraftwerk Schleich befindet sich auf einem… Weiterlesen...
progres.nrw: Förderprogramm für Klimaschutztechnik in NRW neu aufgelegt
Seit Anfang August bietet das NRW-Förderprogramm „progres.nrw - Klimaschutztechnik“ Zuschüsse für eine breite Palette an Klimaschutz-Technologien. Die Verbraucherzentrale NRW hat Tipps zusammengestellt, wo sich… Weiterlesen...
Photovoltaik-Speichersysteme im Gewerbe: Q Cells und Tesvolt kooperieren
Mit der Kooperation wollen Q Cells und Tesvolt Gewerbebetrieben passgenaue Photovoltaik-Anlagen und PV-Speicher bieten, damit diese ihre Stromkosten reduzieren und gleichzeitig die Nachhaltigkeit erhöhen… Weiterlesen...
SMA im ersten Halbjahr 2021: Umsatz gesunken, Gewinn gestiegen
Der Wechselrichterspezialist SMA Solar Technology AG hat im ersten Halbjahr 2021 ein deutlich verbessertes Ergebnis erzielt. Die verkaufte Wechselrichter-Leistung sank jedoch von 7,1 GW… Weiterlesen...
BEG: Wie kann man auf EEG-Förderung verzichten?
Mit den Zuschüssen der neuen Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) ist für manche Photovoltaikanlagen auf Effizienzgebäuden eine attraktive Alternative zur Förderung durch das EEG entstanden.… Weiterlesen...
Ecoligo finanziert Photovoltaik-Anlage für Hotel in Kenia
Das Berliner Investmenthaus Ecoligo sammelt Darlehenskapital für eine Photovoltaik-Anlage, die auf dem Dach des kenianischen Sirikwa Hotel installiert werden soll. Weiterlesen...
Solar Solutions Düsseldorf: Neue Photovoltaik-Messe in Nordrhein-Westfalen
Die niederländischen Messeveranstalter Kortrijk Xpo und Good! haben ein Joint Venture gegründet und veranstalten im Dezember die Solar Solutions Düsseldorf. Es handelt sich um… Weiterlesen...
Batteriespeicher: ADS-TEC Energy und EUSG melden Zusammenschluss
ADS-TEC Energy, Spezialist für schnelles batteriegestütztes Laden, wird durch den Zusammenschluss mit European Sustainable Growth Acquisition (EUSG) ein börsennotiertes Unternehmen. Weiterlesen...
Gaia und EnBW bauen Windenergie-Park in Rheinland-Pfalz
Der rheinland-pfälzische Projektentwickler für Windenergieanlagen Gaia hat in Zusammenarbeit mit der EnBW von der zuständigen Genehmigungsbehörde in der Kreisverwaltung Trier-Saarburg die Genehmigung zum Bau… Weiterlesen...
Bauer Solar: Neue Photovoltaik-Modulreihe BS-M10 mit 400 Watt Leistung
Mit der Baureihe BS-M10 erweitert der deutsche Solarmodulhersteller Bauer Solar im August sein Produktportfolio um zwei neue Photovoltaik-Module mit Zehn-Busbar-Halbzelltechnologie. Weiterlesen...
Duke Energy erreicht 10 GW Photovoltaik und Windenergie
Der amerikanische Energieversorger Duke Energy hat kürzlich den Photovoltaik-Solarpark Pflugerville in Betrieb genommen, der 144 MW Leistung liefert. Damit hat das Unternehmen die 10-GW-Grenze… Weiterlesen...
Wasserstoffbus tankt mit Photovoltaik produzierten Wasserstoff
Das österreichische Unternehmen Fronius hat einen zweiwöchigen Wasserstoffbus-Testbetrieb im oberösterreichischen Wels gestartet. Im Rahmen des Projektes wird der Bus durch den so genannten Fronius… Weiterlesen...
Photon Energy: Zwei neue Photovoltaik-Solarparks in Australien
Die beiden PV-Kraftwerke mit zusammen 14,6 MW Leistung stehen in der Stadt Leeton in New South Wales. Der Strom soll auf Händlerbasis auf dem… Weiterlesen...
Umstieg auf E-Mobilität erfordert Investitionen der Autobranche in erneuerbare Energien
Die Plattform EE BW hat ein Positionspapier zur Elektromobilität in Baden-Württemberg vorgelegt. Die gesamte Automobilbranche ist aufgefordert, stärker in erneuerbare Energien zu investieren, damit… Weiterlesen...
AGFW: IT-Sicherheitsstandard für Fernwärmenetze entwickelt
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat den vom AGFW mitentwickelten Sicherheitsstandard B3S für die Verteilung von Fernwärme anerkannt. Er kann nun… Weiterlesen...
Naturstrom: Mieterstrom im Gewerbe mit Photovoltaik oder BKHW möglich
Auch in Gewerbeimmobilien kann über Mieterstrom eine nachhaltige Energieversorgung realisiert werden. Naturstrom zeigt dies mit einen Blockheizkraftwerk (BHKW) in Berlin und mit solarem Mieterstrom… Weiterlesen...
BEE fordert Alternativen zum Smart Meter Gateway zu prüfen
Laut Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) gefährdet der verpflichtende Einbau des Smart Meter Gateways die Wirtschaftlichkeit kleinerer Photovoltaik-Anlagen. Der Verband hat ein Positionspapier zur Weiterentwicklung… Weiterlesen...
Weltweit größtes netzbildendes Batterie-Energiespeichersystem in Australien geplant
In Australien soll ein Batterie-Energiespeichersystem mit 250 MW Leistung und 250 MWh Speicherkapazität entstehen, das im netzbildenden Modus betrieben werden soll. SMA liefert Systemtechnik… Weiterlesen...
VBEW: Bayern braucht zwei neue Windenergie-Anlagen pro Woche
Der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW) hat ausgerechnet, was die Strategie der Bayerischen Staatsregierung „Klimaneutrales Bayern 2040“ bedeutet: Pro Woche müssten zwei… Weiterlesen...