2020 wurden in Deutschland 184.000 neue Solarstromanlagen mit einer Leistung von knapp fünf Gigawatt neu installiert. Bei Eigenheimbesitzern gab es einen Rekordzubau und eine… Weiterlesen...
Thema Wirtschaft
Badenova: Bonus für ausgeförderte Photovoltaik-Anlagen
Der Energieversorger Badenova stockt für kleine Photovoltaik-Anlagen, für die die bisherige EEG-Förderung ausläuft, durch eine Zusatzförderung den Jahresmarktwert auf. Voraussetzung ist der Abschluss des… Weiterlesen...
Photovoltaik-Messe Intersolar in den Juli verschoben
Die Messe The smarter E Europe, zu der auch die Intersolar Europe gehört, wird um sechs Wochen nach hinten verschoben. Ursprünglich war der Zeitraum… Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau im Jahr 2020: Knapp 4,9 Gigawatt neu installiert
Der Dezember brachte nochmals ein neues Jahreshoch mit 525 Megawatt neu installierter Photovoltaik-Leistung. Damit summiert sich der Zubau im Vorjahr auf fast 4,9 GW.… Weiterlesen...
Wärmepumpe für 250 Jahre altes denkmalgeschütztes Haus in Wachtendonk
Den ersten Preis eines Wettbewerbs des Bundesverbandes Wärmepumpe hat ein 250 Jahres altes, denkmalgeschütztes Haus in NRW gewonnen. Weiterlesen...
Batterie-Hersteller Microvast: Neue Europazentrale nimmt Betrieb auf
In Ludwigsfelde bei Berlin hat Microvast seine neue Europazentrale eröffnet. Die Fertigungsstraße für Batteriemodule steht bereits. Noch im ersten Quartal dieses Jahres soll es… Weiterlesen...
BEST: Blockchain für dezentralen Energiemarkt
Mit einem virtuellen Kick-Off-Treffen der Projektpartner begann im Januar das Forschungsprojekt „BEST – Blockchainbasiertes dezentrales Energiemarktdesign und Managementstrukturen“. Weiterlesen...
Interview mit Ullrich Hintzen: „Kontinuität ist bei Bauprojekten wichtig und notwendig“
Seit Jahresanfang sind neue gesetzliche Rahmenbedingungen für den Bausektor in Kraft. Vor allem von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) versprechen sich viele einen… Weiterlesen...
Zattoo sendet TV-Streaming vom Server im Windrad
Ab sofort laufen erste Inhalte des TV-Streaming-Anbieters Zattoo über ein eigenes Rechenzentrum mit Server direkt in einem Windrad im Paderborner Land. Weiterlesen...
Rinovasol erweitert PV-Recycling mit Solarworld-Anlagen
Die Rinovasol Global O and M GmbH hat Produktionsanlagen des insolventen Solarkonzerns Solarworld erworben. Das Unternehmen in Weiden/Oberpfalz will damit die eigenen Linien und… Weiterlesen...
PPA von BayWa r.e. und HeidelbergCement in Polen
BayWa r.e. und HeidelbergCement, eines der weltweit führenden Baustoffunternehmen, haben einen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement - PPA) mit einer Laufzeit von zehn Jahren für… Weiterlesen...
Fördermittel für Gebäudesanierung fließen in veraltete Neubauten
Laut der Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen floss ein Großteil der Bundesförderung im Gebäudebereich nicht in Altbausanierungen, sondern… Weiterlesen...
Preise für Photovoltaikmodule steigen weiter
Im Dezember 2020 sind die Spotmarkt-Preise für Photovoltaikmodule, wie schon in den beiden Vormonaten, weiter gestiegen. Der Preisindex von pvXchange zeigte in vier von… Weiterlesen...
Markteinführung Casa Corrently: Kostentransparenz für PV & Co.
Mit dem neuen Energiemanagementsystem Casa Corrently will der Stromhändler Stromdao GmbH einen Bezug zwischen privater Energiewende und Strommarkt transparent machen. Weiterlesen...
Fronius investiert in solaren Wasserstoff
In Steinhaus, Oberösterreich, baut die die Fronius International GmbH, Spezialist für Photovoltaik-Wechselrichter, Batterie-Ladetechnologie und Schweißtechnik, ihr Wasserstoff-Kompetenzzentrum weiter aus. Weiterlesen...
Entega kauft PV-Projektgeschäft von Viessmann und steigt bei ViShare-Strom-Community ein
Der Darstädter Öko-Energieversorger Entega übernimmt die Mehrheit an der Viessmann-Stromtochter "Energy Market Solutions". Der Heizungsbauer bleibt aber weiterhin Gesellschafter. Zugleich verkauft Viessmann seine Tochtergesellschaft… Weiterlesen...
Windenergie an Land 2020: wenig Zubau wegen Genehmigungsstau
Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 1.431 Megawatt (MW) oder 420 Windenergie-Anlagen errichtet. Dies ergibt sich aus der aktuellen Erhebung der Deutschen WindGuard im… Weiterlesen...
Fimer startet Markteinführung neuer 3-Phasen-Wechselrichter
Der Wechselrichterhersteller Fimer, der im vorigen Jahr auch das Wechselrichtergeschäft von ABB übernommen hat, stellt einen neuen dreiphasigen String-Wechselrichter für gewerbliche und industrielle Anwendungen… Weiterlesen...
DB nimmt Ü20-Windparks unter Vertrag
Die Deutsche Bahn (DB) sichert kurzfristig den Weiterbetrieb von Windkraftanlagen in Niedersachen. Weiterlesen...
BEG-Förderung – ein Blick auf die Details
Seit Anfang des Monats fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Einzelmaßnahmen nach der Richtlinie der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Die Förderung kompletter… Weiterlesen...
Moorburg: Mega-Elektrolyseur für grünen Wasserstoff statt Kohlekraft
Auf dem Gelände des ab Mitte 2021 stillgelegten Hamburger Kohlekraftwerks Moorburg soll ein Elektrolyseur mit 100 Megawatt Leistung entstehen, der grünen Wasserstoff aus erneuerbaren… Weiterlesen...
Photovoltaik in der Schweiz: Hochalpine Staumauer wird zum Solarkraftwerk
Axpo und IWB realisieren gemeinsam die größte alpine Photovoltaik-Anlage der Schweiz. Die Partner werden das 2,2-MW-Pionierprojekt im Sommer an der Muttsee-Staumauer installieren und in… Weiterlesen...
Benjamin Dannemann: Energiegenossenschaften schaffen Akzeptanz
Energiegenossenschaften erlebten bis etwa 2014 ein starkes Wachstum. Doch seitdem gibt es kaum noch Neugründungen – mit sinkender Tendenz. Gerade das EEG im Jahr… Weiterlesen...
Ausbau der Offshore-Windenergie 2020: Kein Zubau im zweiten Halbjahr
Ende 2020 waren insgesamt 1.501 Anlagen mit einer Leistung von 7.770 MW am Netz. Um den weiteren Ausbau voranzubringen, stellt die deutsche Offshore-Wind-Branche Forderungen… Weiterlesen...
Innovative KWK: Steag erschließt Abwärme aus Grubenwasser für Fernwärmeversorgung
Der Essener Energieversorger Steag hat in der jüngsten iKWK-Ausschreibung der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ein Projekt im saarländischen Camphausen erhalten. Hier wird die regenerative… Weiterlesen...
Zeitmaschine Corona: Ein Blick in die Zukunft der Stromnetze
Die Corona-Pandemie hat die Stromversorgungsnetze in eine Situation gebracht, die erst in 5 bis 10 Jahren erwartet wurde. In einem kostenfreien Workshop am 4.… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff in Schweden: Vattenfall und Preem planen großtechnische Produktion
Vattenfall und der schwedischen Kraftstoff-Produzent Preem prüfen derzeit die Möglichkeiten, eine Elektrolyseanlage in der Lysekil-Raffinerie mit einer Leistung von 200 bis 500 MW zu… Weiterlesen...
Eisspeicher im Quartier Hansapark Nürnberg liefert Energie für Wärme und Kühlung
Das neue Quartier Hansapark Nürnberg soll sich selbst mit erneuerbaren Energien versorgen. Herz des Energiekonzepts ist ein Eisspeicher, der als Quelle für die Wärmepumpen-Heizung… Weiterlesen...
Solarthermische Klärschlammtrocknung reduziert CO2-Ausstoß um jährlich 60.000 Tonnen
In gigantischen, wie Gewächshäuser aufgebauten Hallen trocknet Sonnenenergie den Klärschlamm der Kläranlage Bottrop, damit dieser auch ohne den Einsatz von Kohle verbrannt werden kann.… Weiterlesen...
Photovoltaik außerhalb des EEG: Stadtwerke Tübingen treiben Ausbau voran
Der Projektentwickler Juwi hat einen förderfreien Solarpark in Brandenburg errichtet und an die Stadtwerke Tübingen übergeben. Er soll klimafreundlichen Strom für mehr als 2.500… Weiterlesen...