Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Normungsroadmap Wasserstofftechnologien ist ein national abgestimmter, strategischer Fahrplan für die technische Regelsetzung einer Wasserstoffinfrastruktur. Weiterlesen...
Kategorie Mobilität
Hohe Förderung für Elektrolyse in Bayern
Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat die ersten elf Förderbescheide im Rahmen des Bayerischen Elektrolyseurförderprogramms im Wert von 55 Millionen Euro übergeben. Weiterlesen...
EU will Anti-Dumping-Zölle auf Biodiesel aus China erheben
Die Europäische Kommission will auf Importe von „fortschrittlichem Biodiesel“ aus China vorläufig Anti-Dumping-Zölle erheben. Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) begrüßt das. Weiterlesen...
Energiewende-Kommunikation an Vorlieben der Zielgruppe ausrichten
Dass eine gelingende Energiewende Akzeptanz und Beteiligung aller Bevölkerungsschichten braucht, ist weitgehend Konsens. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Hochschule München legt ein Konzept vor, wie… Weiterlesen...
Bundesverband Regenerative Mobilität will höhere THG-Quote
Eine schrittweise steigende Quote zur Treibhausgasminderung soll Kraftstoffe in Richtung Klimaneutralität führen. Ein Branchenverband findet, sie müsse deutlich schneller steigen. Auch gegen falsche Zertifikate… Weiterlesen...
Biomethan als Kraftstoff für den Traktor
Ein Traktor der Bio-G GmbH im österreichischen Utzenaich tankt „100 Prozent erneuerbar“ Biomethan, das das Unternehmen aus der eigenen Biogasanlage gewinnt. Weiterlesen...
Stromtanken als kommunale Planungsaufgabe
Der Boom der Elektroautos steht wohl erst noch bevor. Er erfordert in den kommenden Jahren einen deutlichen Ausbau von Stromtankstellen. Und dies wird auch… Weiterlesen...
Daimler Truck eröffnet Battery Technology Center
Im Mercedes-Benz Werk Mannheim ist das Battery Technology Center eingeweiht worden. Dort will Daimler Truck eine Serienproduktion von Batterien für Nutzfahrzeuge vorbereiten. Weiterlesen...
Großbritannien: Integrals Power eröffnet Pilotanlage für Batterie-Kathodenmaterialien
Die neue Pilotanlage von Integrals Power soll Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien herstellen, die reiner und leistungsfähiger als die von chinesischen Herstellern sein sollen. Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 577 ist erschienen
+++ Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung – doch kompliziert? +++ PVT bereit zum Sprung +++ Interview: Martin Bialluch, BBEn +++ PV-Klau in Solarparks +++ Studie: Markt statt… Weiterlesen...
Erneuerbarer Wasserstoff: Europäischer Rechnungshof legt Prüfbericht vor
Der Europäische Rechnungshof stellt in seinem Prüfbericht fest, dass die Industriepolitik der EU im Bereich erneuerbarer Wasserstoff einen Realitätscheck erfordert. Weiterlesen...
1Komma5°: Start der Energie-Software-Plattform Heartbeat AI in den Niederlanden
Mit der Tochterfirma 1Komma5° Niederlande expandiert der deutsche Photovoltaik- und Wärmepumpenanbieter in die Niederlande und bietet dort seine Energie-Software-Plattform Heartbeat AI an. Weiterlesen...
Bundespräsident Steinmeier unterschreibt Klimaschutzgesetz
Mit der Unterschrift von Bundespräsident Steinmeier unter das Klimaschutzgesetz kann die Novelle nun Rechtskraft erlangen. Damit muss die Bundesregierung heute keine Klimaschutz-Sofortprogramme vorlegen, wie… Weiterlesen...
Schnellladenetz für E-Lkw soll kommen
Die Bundesregierung hat den „Masterplan Ladeinfrastruktur II“ beschlossen. Auch für Lkw soll es demnach eine umfassende Ladeinfrastruktur geben. Weiterlesen...
Neu: Energiekommune 7/24 – Zeitschrift für kommunalen Klimaschutz
+++ Agri-PV und der Hebel der Kommunen +++ Ladeinfrastruktur für E-Mobilität +++ Flugwindenergie jetzt im EEG +++ Wärmeplanung ohne Wasserstoff +++ Solarthermie im Fernwärmemix… Weiterlesen...
Bett und Doetsch sind neue Doppelspitze für die Fraunhofer-Allianz Energie
Professor Andreas Bett und Professor Christian Doetsch treten zum 01. Juli 2024 als neue Doppelspitze das Amt der Sprecher der Fraunhofer-Allianz Energie an. Weiterlesen...
Expertenkommission legt Bericht zum Energiewende-Monitoring vor
In ihrem Bericht zum Energiewende-Monitoring hat eine unabhängige Expertenkommission den Stand der Energiewende in Deutschland untersucht. Weiterlesen...
Neue Klimaklage wegen Novelle des Klimaschutzgesetzes geplant
Umweltverbände und Einzelkläger:innen wollen mit drei neuen Verfassungsbeschwerden gegen die unzureichende Klimapolitik der Bundesregierung und die Entkernung des Klimaschutzgesetzes (KSG) klagen. Germanwatch und DUH… Weiterlesen...
Photovoltaik: ADAC und Otovo kooperieren
Der ADAC hat eine strategische Partnerschaft mit dem Online-Photovoltaik-Anbieter Otovo geschlossen. Das norwegische Unternehmen bietet seine Solaranlagen nun auf der Angebotsplattform ADAC Solar an. Weiterlesen...
Rolls-Royce entwickelt mit Partnern Wasserstoffmotor für BHKW
Fünf Partner wollen in einem vom Bund geförderten Projekt einen neuen Wasserstoffverbrennungsmotor für die Strom- und Wärmeerzeugung entwickeln. Er soll in Blockheizkraftwerken zum Einsatz… Weiterlesen...
Erste Industrieanlage für solare Kraftstoffe geht an den Start
Synhelion will noch im laufenden Jahr die Produktion von solaren Kraftstoffen aus der ersten industriellen Anlage in Jülich starten. Geplant sind mehrere tausend Liter… Weiterlesen...
Fraunhofer IPA: Methode zur Produktion von Festkörperbatterien
Festkörperbatterien bieten potentiell gegenüber der herrschenden Lithium-Ionen-Technologie Vorteile. Wie sich ein industrieller Produktionsprozess aufbauen ließe und welche Engpässe zu beseitigen sind, damit beschäftigte sich… Weiterlesen...
Bund gibt 130 Millionen Euro für PtL-Forschung in Leuna
In Leuna entsteht die weltweit größte Forschungsanlage zur Produktion von strombasierten Kraftstoffen (PtL). Das DLR ist verantwortlich und erhält einen Millionenförderung vom Bund. Weiterlesen...
VoltStorage: Abfälle sollen neue Redox-Flow-Batterie powern
Abfälle aus der Industrieproduktion sollen für den Elektrolyten einer neuen Batterie von VoltStorage zum Einsatz kommen. Es handelt sich um ein Redox-Flow-System. Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 576 ist erschienen
+++ European Green Deal nach der Wahl +++ Solarthermiemarkt ohne Trendwende +++ Gesa Beck im Interview zum PV-Recacling +++ Wärmewende in Hamburg +++ Weiterlesen...
Kürzungen bei der Energieforschung: 30 Prozent weniger Geld für neue Projekte
Der Bund stellt weniger Geld für die Energieforschung zur Verfügung. Das macht sich bereits bemerkbar. Die Forschungsinstitute können Personal nicht mehr finanzieren. Weiterlesen...
Intersolar: Neue Photovoltaik-Module von TCL PV Tech
TCL PV Tech stellt auf der Intersolar Europe 2024 in München neue Photovoltaik-Module, eine Smart-Home-Lösung und Energielösungen für den Commercial-Bereich vor. Weiterlesen...
Warten auf das Netz und grünen Wasserstoff
Um die Industrie zu dekarbonisieren, braucht es enorme Mengen grünen Wasserstoffs. Der wird großteils aus dem Import stammen, weshalb eine Infrastruktur mit Netzen und… Weiterlesen...
Energieverbrauch in Deutschland im ersten Quartal 2024 gesunken
Die AG Energiebilanzen hat ihren Quartalsbericht in neu gegliederter Form veröffentlicht. Demnach sank der Energieverbrauch in Deutschland um 4,6 Prozent. Die erneuerbaren Energien nahmen… Weiterlesen...
UER-Betrug in der Ölbranche: Verbände fordern wirksame Sanktionen
Bei der Anrechnung von Klimaschutzprojekten auf die Treibhausgasminderungs-Quote im Verkehr wurde laut Bioenergie-Branchenverbänden systematisch betrogen. Die Verbände fordern nun wirksame Sanktionen. Weiterlesen...