Der Bund fördert mit einem neuen Programm Forschung und Entwicklung von Biogas und Biomethan. Es geht um Effizienzsteigerung, Emissionsminderung und Sektorkopplung. Weiterlesen...
Kategorie Mobilität
Stadtwerke-Initiative Klimaschutz gewinnt Mitglieder
Immer mehr Stadtwerke schließen sich der Klimaschutz-Initiative des Stadtwerke-Verbandes ASEW an. Voraussetzung einer Mitgliedschaft sind Treibhausgasbilanzen und Dekarbonisierungsstrategien. Weiterlesen...
Umweltbundesamt: Anteil der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch 2023 bei 22 Prozent
Während der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch bereits über 50 Prozent liegt, haben die Wärme (18,8 Prozent) und der Verkehr (7,3 Prozent) noch… Weiterlesen...
Mennekes bringt neue Wallbox-Serie mit Solarladen heraus
Bei der neuen Wallbox von Mennekes können Nutzter:innen die Farbe des Covers austauschen. Eine spezielle Installateurs-App unterstützt bei der Installation und Inbetriebnahme. Weiterlesen...
Tesvolt stattet Arbeitsschiff des Bundes mit Batteriespeicher aus
Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) hat ein erstes Arbeitsschiff mit einem E-Antrieb ausgestattet. Über 100 weitere Arbeitsschiffe der Spatz-Flotte sollen folgen. Weiterlesen...
ETH-Forschende schätzen Kosten der Direct Air Capture von CO2 ab
Forscher:innen der ETH Zürich haben die Kosten der Direct Air Capture berechnet. CO2 in großem Stil aus der Luft zu filtern, wird zwar mittelfristig… Weiterlesen...
Forschung: Diamant soll E-Autos Schwung verleihen
Diamant eignet sich zur Kühlung von elektronischen Komponenten mit hohen Leistungsdichten, wie man sie in Elektrofahrzeugen aber auch in der Leistungselektronik für die Photovoltaik… Weiterlesen...
Solar- und Windbranche einsilbig zu CO2-Abscheidung und -Speicherung
Deutschland und die EU wollen in die Technologie zur Abscheidung, Speicherung und Nutzung von CO2 einsteigen. Während der BEE die Option für die Bioenergie… Weiterlesen...
Sunvigo und Kiwigrid kooperieren beim Energiemanagement
Die Unternehmen Sunvigo und Kwigrid kooperieren. Es geht dabei um die Entwicklung eines Energiemanagementsystems. Weiterlesen...
Constantin Eis scheidet als Lichtblick-CEO aus
Nach zwei Jahren als CEO scheidet Constantin Eis auf eigenen Wunsch aus dem Lichtblick-Vorstand aus. Interims-Nachfolger wird As Tempelmann. Weiterlesen...
Uni Hohenheim: Bioethanol aus altem Brot
Zusammen mit Partnern hat die Universität Hohenheim untersucht, wie sich aus alten Backwaren durch Vergärung Bioethanol herstellen lässt. Eine Pilotanlage bei einer Bäckerei in… Weiterlesen...
Neue Studie: Erdgasverbrauch in Deutschland muss schnell sinken
Schon in den nächsten zehn Jahren muss der Erdgasverbrauch in Deutschland je nach Szenario um 28 bis 63 Prozent sinken. Das Öko-Institut hat im… Weiterlesen...
TÜV Nord stellt H2-Readiness-Siegel vor
Das TÜV Nord-H2-Readiness-Siegel weist nach, ob Projekte oder Produkte für den Einsatz von Wasserstoff geeignet sind. Das Siegel umfasst die Erzeugung, den Transport und… Weiterlesen...
1Komma5° bindet Solaredge-Produkte in Energiemanagement-Plattform ein
Für Besitzer:innen von Photovoltaik-Anlagen mit PV-Speichern oder Wechselrichtern von Solaredge ist nun der dynamische Stromtarif von 1Komma5° verfügbar. Zudem hat das Hamburger Cleantech-Startup die… Weiterlesen...
EU-Kommission gibt grünes Licht für Klimaschutzverträge
Der Bund will die Transformation der Wirtschaft hin zu einer kohlenstofffreien Wirtschaftsweise mit Klimaschutzverträgen fördern. Dieses Instrument hat nun von Brüssel das Okay bekommen. Weiterlesen...
Bundeshaushalt 2024: Kürzungen bei Klimaschutz und Erneuerbaren
Um den Bundeshaushalt 2024 unter Einhaltung der Schuldenbremse zu verabschieden, hat die Bundesregierung etliche Kürzungen bei Klimaschutzprogrammen vorgenommen. Schon ein unvollständiger Streifzug durch das… Weiterlesen...
Biomassestrategie-Entwurf ist umstritten
Ein Entwurf der Biomassestrategie der Bundesregierung ist in die Öffentlichkeit gelangt und ruft dort kontroverse Reaktionen hervor. Weiterlesen...
Photovoltaik und Wallbox: Trend zur integrierten Lösung
Die Installationsbetriebe für Photovoltaik-Anlagen und Ladestationen für E-Mobilität überlappen sich stark. Das Marktforschungsunternehmen EUPD Research hat im „EV Charging Stations Monitor“ die Wechselwirkungen untersucht. Weiterlesen...
Ipcei-Projekte: EU gibt grünes Licht, Geld für Wasserstoff-Infrastruktur darf fließen
Die Europäische Kommission hat heute 24 deutsche Projekte des „Ipcei Wasserstoff“ (Important Project of Common European Interest) genehmigt. Die Bundesregierung und die Länder dürfen… Weiterlesen...
Finanzierung für Solar-Methanol-Anlage in Australien steht
Das CSP-Unternehmen Vast Renewables Limited und das Hamburger Brennstoffunternehmen Mabanaft haben eine Vereinbarung zur Finanzierung für eine solare Methanol-Erzeugung mit dem Projektnamen SM1 unterzeichnet. Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 572 ist erschienen
+++ Neue Debatte um EEG-Vergütung +++ BEG-Kredit doch nicht für alle +++ Solarpaket - quo vadis? +++ CO2-Preis für Waldholz +++ Weiterlesen...
Solar-Parkplatz in Baden-Württemberg: 188 Stellplätze, 500 kW
Für das Unternehmen Winterhalter in Meckenbeuren baut Sopago ein Solar-Parkplatz-System mit einer Gesamtleistung von 500 kW. Weiterlesen...
Opes Solar Mobility will PV-Module für Fahrzeuge in Sachsen fertigen
In Deutschland soll eine neue Solarfabrik entstehen – allerdings nicht für Standardmodule. Die PV-Anlagen von Opes Solar Mobility sollen auf Lkw, Wohnmobilen und Bussen… Weiterlesen...
Europäische Klimaschutzinitiative fördert neue Projekte
Bis zum 12. März können sich gemeinnützige Organisationen am 8. Ideenwettbewerb für Klimaschutzprojekte beteiligen und Fördermittel von der Europäischen Klimaschutzinitiative erhalten. Weiterlesen...
Durchleitungsmodell soll Ladeinfrastruktur günstiger machen
Die Ladeinfrastruktur für Elektroautos könnte mit weniger staatlichen Zuschüssen gebaut werden, wenn es an den Säulen Wettbewerb gäbe, findet der Ökoenergieversorger Lichtblick. Weiterlesen...
E-Mobilität: 100.000 Ladepunkte erreicht, Wachstum verlangsamt sich
Laut dem Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur gibt es mittlerweile mehr als 100.000 Ladepunkte für Elektroautos in Deutschland. Doch das Ausbautempo lässt nach. Weiterlesen...
UBA lässt Ökobilanz von Elektroautos untersuchen
Laut einer aktuellen Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) sind im Jahr 2020 zugelassene Elektroautos um etwa 40 Prozent weniger klimaschädlich in ihrer Wirkung… Weiterlesen...
Enpal importiert Solarmodule mit Biokraftstoff
Der Solarsystemanbieter Enpal will den den Import seiner Solaranlagen auf dem Seeweg künftig mit Biokraftstoff realisieren - zumindest bilanziell. Weiterlesen...
DUH: E-Autos können noch viel umweltfreundlicher werden
Laut einer Analyse der Deutschen Umwelthilfe (DUH) sind Elektroautos mit Batterieantrieb schon heute klima- und umweltverträglicher als Autos mit Verbrennerantrieb. Doch vor allem beim… Weiterlesen...
Forschung: Abgase und Abwasser für E-Treibstoffe nutzen
In einem Forschungsprojekt soll ein Verfahren entwickelt werden, das in einer gekoppelten bioelektrochemischen Produktion E-Treibstoffe und Biotenside herstellt und dabei Abwasser und CO2 aus… Weiterlesen...