Um Wasserstoff unabhängig vom Sonnen- und Windaufkommen zur Verfügung zu haben, kümmern sich Fraunhofer-Institute und Veolia um die Produktion des Gases aus Abfällen. Zum… Weiterlesen...
Kategorie Mobilität
Sono Motors stattet Diesel-Busse in Schweden mit Solar Bus Kit aus
In der schwedischen Stadt Luleå sollen künftig sechs Dieselbusse unterwegs sein, die mit Solarzellen auf dem Dach ihren Spritverbrauch senken. Weiterlesen...
Berlin: Deutsche Post DHL transportiert Pakete mit dem Solarschiff
Die Deutsche Post DHL hat heute in Berlin mit einem elektrisch angetriebenen Solarschiff den Pakettransport auf dem Wasser gestartet. Weiterlesen...
Marktstart für Photovoltaik-Wallbox Enector von Kostal
Der Spezialist für Solar-Leistungselektronik, Kostal, hat die ersten 1.000 Wallboxen Enector ausgeliefert. Mehr als die Hälfte davon ist mit einer Photovoltaik-Anlage gekoppelt. Weiterlesen...
Förderaufruf für Grünen Wasserstoff und Grüne Chemie
Deutschland und die Niederlande starten gemeinsam einen Förderaufruf für Grünen Wasserstoff und Grüne Chemie. Damit wollen die beiden Länder den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft beschleunigen. Weiterlesen...
Electrochaea: Design für kommerzielle 10-MW-Biomethanisierungsanlage steht
Die Biomethanisierungsanlage von Electrochaea kann Methan aus erneuerbaren Energien herstellen und damit Erdgas ersetzen. Weiterlesen...
Wasserspaltung mit Sonnenlicht: Neuer Katalysator für solaren Wasserstoff
Ein Team der Universität Würzburg hat einen enzymähnlichen molekularen Katalysator für die Wasserspaltung mit Sonnenlicht entwickelt. Ziel ist die sonnenlichtgetriebene Produktion von Wasserstoff. Weiterlesen...
Photovoltaik-Mieterstrom und E-Mobilität: Coneva und NWG Charging kooperieren
Das SMA-Corporate Start-up Coneva und NWG Charging haben eine Kooperation vereinbart, die E-Mobilität und Energiemanagement in Wohnquartieren voranbringen soll. Weiterlesen...
Nahezu ohne Feinstaub und Mikroplastik: DLR entwickelt emissionsfreies E-Auto
Das E-Auto ZEDU-1 reduziert weitestgehend den Ausstoß von Feinstaub und Mikroplastik, der durch den Abrieb von Bremsen und Reifen entsteht. Weiterlesen...
Bioenergieverband: kein CO2-Preis auf Bioenergie
Die Bundesregierung will klassische Biokraftstoffe sowie Holz in den Emissionshandel aufnehmen und damit einer CO2-Bepreisung unterziehen. Das gefährde die Energiewende, kritisiert der Bundesverband der… Weiterlesen...
Norddeutsche Netzwerke für Wasserstoff kooperieren
Die im Norden der Republik existierenden Netzwerke für Wasserstoff kooperieren. So wollen sie ihre Stimme gegenüber der Politik stärken. Weiterlesen...
Bioökonomie für das Rheinische Revier
Kommunen im Rheinischen Revier brauchen mit dem Ausstieg aus der Braunkohle Alternativen. Wie Bioökonomie-Potenziale aussehen, zeigt die Initiative BioökonomieRevier. Weiterlesen...
Photovoltaik mit Wallbox: Berlin und Hamburg vorn
Immer mehr PV-Kunden setzen auf eine Kombination von PV und Wallbox für die E-Mobilität. Das zeigt der neue Trendradar von Zolar. Weiterlesen...
DUH: Goldener Geier für Greenwashing geht an Shell
Der "Goldene Geier" für das dreisteste Greenwashing geht dieses Jahr an die Deutsche Shell wegen irreführender Klimaversprechen beim Tanken. Das haben Verbraucher:innen über die… Weiterlesen...
KIT: synthetische Kraftstoffe sind alltagstauglich
Synthetische Kraftstoffe, die aus erneuerbaren Energien gewonnen werden, sind einsatzbereit. Das zeigt ein Forschungsprojekt des KIT. Im nächsten Schritt will die Raffinerie MiRo eine… Weiterlesen...
GP Joule baut weitere Wasserstoff-Tankstellen
Das Netz an Wasserstoff-Tankstellen in Norddeutschland wächst. GP Joule baut zwei weitere Stationen. Sie sind Teil eines deutsch-skandinavischen Projektes zur Förderung der Wasserstoffmobilität im… Weiterlesen...
VDI/VDE: Großes Potenzial für Brennstoffzellen-Züge
Strom ist teuer und nicht geeignet, den Schienenverkehr komplett zu versorgen. Zur Ablösung des Diesels bieten Brennstoffzellenzüge laut VDI und VDE ein großes Potenzial. Weiterlesen...
Fraunhofer mit Meta-Studie zur Wasserstoff-Zukunft
In einer Meta-Studie gehen Forschende rund um das Fraunhofer ISI dem Zukunftspotenzial von Wasserstoff nach. Besonders im Verkehr und in Europa wird er eine… Weiterlesen...
2-MW-Photovoltaik-Anlage liefert solaren Bahnstrom für Österreich
Die BayWa r.e. hat in Kooperation mit ihrem Partner RWA Solar Solutions eine Photovoltaik-Aufdachanlage für die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) errichtet. Weiterlesen...
RED III: EU-Parlament stimmt für mehr erneuerbare Energien
Das EU-Parlament hat am 14. September über die REDIII-Richtlinie für erneuerbare Energien abgestimmt. Verbände kommentieren die Neuerungen im Detail unterschiedlich. Weiterlesen...
FH Münster: Wasserstoff-Weiterbildung für Netzingenieur:innen
Die FH Münster bietet Hochschulzertifikatskurse für Netzingenieur:innen an, in denen sie sich in den Bereichen Wasserstoff, Gas und Wasser weiterbilden können. Weiterlesen...
Bundesregierung bringt Einführung eines Herkunftsnachweis-Registergesetzes auf den Weg
Das geplante Herkunftsnachweis-Registergesetz gilt für die Energiequellen Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte. Der Branchenverband BDEW kritisiert den erheblichen bürokratischen Aufwand, der mit den geplanten… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE erforscht Methanolsynthese aus Hochofengas
In einer Miniplant am Thyssenkrupp-Standort in Duisburg haben Forscher:innen des Fraunhofer ISE erstmals die Methanolsynthese aus Hochofengas im Langzeitbetrieb erprobt. Weiterlesen...
Neue Studie: Solare Ladeinfrastruktur kommt an
Im Installationsradar Ladeinfrastruktur haben BSW, EUPD und die Mobilitätsmesse Power2Drive die Herausforderungen des Lade-Infrastrukturausbaus aus Sicht der ausführenden Installateure beleuchtet. Weiterlesen...
Kommunen fordern Verankerung von Klimaschutz und Klimaanpassung als kommunale Pflichtaufgaben
Das Klima-Bündnis, ein Zusammenschluss von mehr als 560 Kommunen, fordert in einem Positionspapier, Klimaschutz und Klimaanpassung als kommunale Pflichtaufgaben festzuschreiben. Weiterlesen...
Nationaler Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion: Forschung für Lastenmobilität
Im Projekt „H2GO – Nationaler Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion“ bündeln 19 Fraunhofer-Institute ihre Forschung und Entwicklung zur wirtschaftlichen Produktion von Brennstoffzellen für den Schwerlastverkehr. Weiterlesen...
Wuppertaler Stadtwerke bauen Photovoltaik-Anlage auf Bus-Betriebshof
Auf der Wagenhalle des Busbetriebshofs Nächstebreck in Wuppertal entsteht gerade eine neue Photovoltaik-Anlage. Es ist die zweite große Aufdachanlage auf einem Betriebsgebäude der WSW. Weiterlesen...
Start für Helmholtz-Cluster zur Wasserstoff-Forschung im Brainenergy Park Jülich
Im "Brainergy Park" sollen Gewerbe- und Industriebetriebe rund um die Energiewende einen neuen Standort finden. Das Wasserstoff-Cluster spielt dabei eine zentrale Rolle. Weiterlesen...
DLR: Brennstoffzellen für Fähren zunehmend attraktiv
Brennstoffen, die grünen Wasserstoff einsetzen, sind potentiell eine ökologisch wertvolle Alternative zu heutigen fossilen Antrieben. Und auch die Kosten könnten, so eine DLR-Studie, durch… Weiterlesen...
LEE NRW: Noch keine Aufbruchstimmung in NRW
In Düsseldorf gibt es zwar eine neue Landesregierung, die die erneuerbaren Energien vorantreiben will. Noch ist davon in dem Bundesland nach Ansicht des LEE… Weiterlesen...