Das Solar-Elektrofahrzeug Lightyear 0 geht in die Serienproduktion. Zunächst soll in Finnland ein Auto pro Woche gefertigt werden. Weiterlesen...
Kategorie Mobilität
Neue Heizzentrale bringt Wärmewende in Schönau im Schwarzwald voran
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) hat im November die Stadt Schönau im Schwarzwald als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Weiterlesen...
Verbandsgemeinde Weilerbach: Meilenstein-Programm motiviert Bürger:innen zum Klimaschutz
Die Verbandsgemeinde Weilerbach belohnt das Engagement der Bürger:innen für den Klimaschutz mit einem Meilenstein-Programm. Über ein Punktesystem vergibt die Kommune finanzielle Zuschüsse. Weiterlesen...
Batterie-Züge sollen ab 2026 in Mecklenburg-Vorpommern fahren
Die DB Regio in Mecklenburg-Vorpommern will ab Ende 2026 erstmals batterieelektrische Züge im Netz Warnow II einsetzen. Weiterlesen...
Mehr grüner Wasserstoff in Deutschland benötigt
Auch die von der Bundesregierung angehobenen Ausbauziele für die Produktion von grünem Wasserstoff sind noch zu niedrig, besagt eine aktuelle Studie. Weiterlesen...
COP27: Bundesregierung sieht Erfolge für Klimaschutz-Partnerschaften
Am Sonntag ging die 27. Weltklimakonferenz (COP27) in Sharm El-Sheikh zu Ende. Die Bundesregierung zieht in einer gemeinsamen Pressemitteilung des Auswärtigen Amtes sowie der… Weiterlesen...
Integrierte Photovoltaik: Sono Motors und Pepper statten E-Bus mit Solartechnologie aus
Sono Motors und Pepper haben einen E-Bus entwickelt, der mit 14 semi-flexiblen Solarmodulen ausgestattet ist. Der Solarstrom versorgt Heizung, Lüftung und Klimaanlage und andere… Weiterlesen...
Hamburg erhält Importterminal für grünes Ammoniak
In Hamburg soll das erste Importterminal für grünen Wasserstoff und seine Derivate in Deutschland entstehen. Ab 2026 soll hier grüner Ammoniak aus Saudi-Arabien anlanden… Weiterlesen...
CarbonNeutralLNG: EU-Projekt zur Herstellung und Transport von künstlichem LNG
Wissenschaftler:innen erforschen im EU-Projekt CarbonNeutralLNG, wie synthetisches LNG in Ländern mit einem Überschuss an erneuerbaren Energien hergestellt und nach Europa verschifft werden kann. Weiterlesen...
Biokraftstoffe senken CO2-Emmissionen um 15 Millionen Tonnen
Vor allem klassische Biokraftstoffe sorgen für erhebliche Treibhausgasminderungen im Verkehr. Das hat der deutsche Zoll in seiner Statistik für 2021 festgehalten. Weiterlesen...
BDEW: Herkunftsnachweise einfach gestalten
Mit der Einführung von Herkunftsnachweisen soll zum Beispiel der Einsatz von grünem Wasserstoff vorangebracht werden. Der BDEW fordert eine unbürokratische Gestaltung des geplanten Gesetzes. Weiterlesen...
Bund lobt Reform der EU-Klimaschutzverordnung
Mit der Verabschiedung der Reform der EU-Klimaschutzverordnung setzt Brüssel ein wichtiges Zeichen. Damit müssen die EU-Mitglieder für alle Sektoren, die nicht unter den Emissionshandel… Weiterlesen...
EU Patentamt startet Plattform für saubere Energie
Das Europäische Patentamt stellt öffentliche eine neue Plattform für saubere Energien zur Verfügung. Interessenten sollen damit kostenlos nach den neuesten Patenten suchen können. Weiterlesen...
IRENA sieht großes ungenutztes Potenzial bei Erneuerbaren
Das Potenzial erneuerbarer Energien ist viel größer als bisher von der interantionalen Staatengemeinschaft realisiert wird. Darauf weist die Internationale Agentur für Ökoenergien IRENA anlässlich… Weiterlesen...
Expertenrat für Klimafragen schlägt harte Begrenzung zulässiger Emissionsmengen vor
In seinem Zweijahresgutachten stellt der Expertenrat für Klimafragen fest, dass der Aufbau von Photovoltaik und Windenergie, Wärmepumpen oder der Elektromobilität nicht ausreicht, wenn nicht… Weiterlesen...
Smarte Sektorenkopplung: BMWK fördert Reallabor JenErgieReal
In Jena ist das vom BMWK geförderte Reallabor JenErgieReal gestartet. Elektrische Großspeichersysteme, Photovoltaik- und Solarthermieanlagen sollen strategisch in Jena verteilt und über eine virtuelle… Weiterlesen...
Haben LNG-Terminals eine klimaneutrale Zukunft?
Eine Studie des Fraunhofer ISI befasst sich mit der Frage, ob eine spätere Umrüstung von LNG-Terminals zum Import von Flüssigwasserstoff oder Ammoniak technisch und… Weiterlesen...
Energieverbrauch in Deutschland: Hohe Preise führen zu Einsparungen
Der Energieverbrauch in Deutschland ist in den ersten neun Monaten dieses Jahres um 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesunken. Ein milder Winter und die… Weiterlesen...
Climate Policy Factbook: G-20 steigern Subventionen für fossile Brennstoffe um 16 Prozent
Laut Bloomberg haben die G-20-Mitgliedsländer Kohle, Öl und Gas im Jahr 2021 mit fast 700 Milliarden Dollar subventioniert. Das ist ein Anstieg um 16… Weiterlesen...
Photoelektrochemische Wasserspaltung: Leitfaden für standardisierte Wirkungsgrad-Messungen
Wissenschaftler:innen der US-Forschungsinstitute NREL und Berkeley Lab haben eine Methode vorgestellt, mit denen der Wirkungsgrad der direkten Wasserstofferzeugung aus Sonnenenergie einheitlich bestimmt werden kann. Weiterlesen...
Digitaler Zwilling für Deutschlands Energiesystem
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat einen digitalen Zwilling des deutschen Energiesystems aufgebaut. Dieser soll helfen, neue Komponenten zu integrieren. Weiterlesen...
Umweltinstitut und BEE: Energiecharta ECT verstößt gegen EU-Recht
Nach dem europäischen Erneuerbare-Energien-Verband EREF fordern jetzt auch das Münchner Umweltinstitut und der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) den Austritt Deutschlands beziehungsweise der EU-Staaten aus… Weiterlesen...
World Energy Outlook 2022: Energiekrise bringt die Trendwende
Laut dem World Energy Outlook 2022 (WEO) der Internationalen Energie Agentur (IEA) könnte die aktuelle Energiekrise ein historischer Wendepunkt hin zu einer saubereren und… Weiterlesen...
Volvo will ab 2025 Batterie-Module in Gent fertigen
Die Volvo Gruppe will in Belgien selbst Batterie-Module für ihre elektrischen LKW herstellen. Weiterlesen...
Spatenstich für Deutschlands größten Bürger-Solarpark in Bundorf
Der erste Spatenstich für den größten Bürgersolarpark in Deutschland ist erfolgt. Bis Herbst 2023 soll das Projekt 125 MW Spitzenleistung ans Netz gehen. Weiterlesen...
EREF fordert alle EU-Staaten zu Austritt aus Energiecharta auf
Frankreich, die Niederlande, Polen und Spanien sind bereits dabei, aus der Energiecharta (ECT) auszutreten. Die European Renewable Energy Federation (EREF) fordert die übrigen EU-Mitgliedstaaten… Weiterlesen...
Power2Drive Europe: Marktübersicht Ladesysteme aktualisiert
Die internationale Fachmesse Power2Drive Europe hat eine aktualisierte Version ihrer Marktübersicht Ladesysteme herausgebracht. Sie enthält mehr als 260 Produkte von 87 nationalen und internationalen… Weiterlesen...
Umfrage zur Sektorenkopplung in den Kommunen
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund ruft verantwortliche Personen aus der kommunalen Politik, der kommunalen Verwaltung und kommunalen Unternehmen auf, sich an einer Umfrage zum… Weiterlesen...
Neues AEE-Hintergrundpapier zur Energieversorgung in den Bundesländern
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) e.V. wirft in einem neuen Hintergrundpapier einen genauen Blick auf die Energieversorgung in den Bundesländern, insbesondere hinsichtlich der… Weiterlesen...
Sven Giegold: Transformationstechnologien europäisch anschieben!
Im Solarthemen-Interview erklärt Sven Giegold Deutschlands Vorschlag für eine europäische Plattform für Transformationstechnologien. Sven Giegold ist seit Dezember 2021 Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft… Weiterlesen...