Die Pilotanlage zur E-Fuels Herstellung von HIF Global im chilenischen Haru Oni hat die ersten Liter synthetischen Kraftstoff produziert. Porsche hat sich den Sprit… Weiterlesen...
Kategorie Mobilität
Gas-Speicher-Initiative Ines tritt Bundesverband Erneuerbare Energie bei
Die Initiative Energien Speichern e.V. (Ines) wird zum 1. Januar 2023 Mitglied des Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und vertieft damit die Zusammenarbeit. Weiterlesen...
Solarserver wünscht Frohe Weihnacht und Guten Rutsch!
Das Team des Solarservers und der Solarthemen wünscht allen eine schöne Weihnacht und einen guten Rutsch. Weiterlesen...
Branchenplattform will Steuervorteile für Biokraftstoffe in der Landwirtschaft zurück
Bis Ende 2021 gab es für Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft eine steuerliche Entlastung von 45 Cent pro Liter. Die Branche fordert von… Weiterlesen...
Daimler Truck baut Photovoltaik-Anlagen auf seinen Standorten aus
Bis Mai 2023 will der Nutzfahrzeug-Hersteller Daimler Truck die Mercedes-Benz-Werke in Wörth, Kassel, Gaggenau und Mannheim mit Photovoltaik-Anlagen ausstatten. Weiterlesen...
Energie-Mix in Deutschland 2022: Mehr Erneuerbare, weniger Verbrauch, mehr Emissionen
Der Energieverbrauch war 2022 so gering wie noch nie seit der Wiedervereinigung, doch die Renaissance der Kohle ließ die Emissionen trotzdem steigen. Das zeigen… Weiterlesen...
Achatech und Dechema untersuchen 22 nationale Wasserstoff-Strategien
Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech und die Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie haben eine Analyse der Wasserstoff-Strategien von 22 Ländern und Regionen… Weiterlesen...
Photovoltaik-Fahrzeuge aus Aachen gewinnen Europameisterschaft
Student:innen der RWTH und FH Aachen haben den Sieg bei der „European Solar Challenge 2022“ und damit auch den Titel als Europameister errungen. Zudem… Weiterlesen...
Wasserstoff-Pipeline von der Ostsee bis in den Südwesten Deutschlands geplant
Im Projekt „Flow – making hydrogen happen“ soll ein Pipelinesystem entstehen, das Wasserstoff in Deutschland von Norden nach Süden bringen kann. Dabei sollen vor… Weiterlesen...
TU Berlin: Neues Material für Energiespeicher und Solarzellen synthetisiert
Forscher:innen der Technischen Universität Berlin haben eine leitfähige metallorganische Gerüstverbindung hergestellt. Sie sehen in ihrer Neuentwicklung großes Potenzial für Superkondensatoren, Optoelektronik und Solarzellen. Weiterlesen...
EU-Kommission genehmigt Förderung von Schnellladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
Deutschland will im Rahmen des Deutschlandnetzes 8.500 Schnellladepunkte an rund 900 Standorten errichten und hat dafür eine Förderung aufgelegt. Nun hat Brüssel die beihilferechtliche… Weiterlesen...
My-PV Firmengebäude produziert mehr Strom als es verbraucht
Die energetische Jahresbilanz für das erste Betriebsjahr des Firmengebäudes von My-PV liegt vor. Das solarelektrische Betriebsgebäude produziert mehr Strom als es verbraucht. Weiterlesen...
EU-Batterieverordnung: Einigung für neue Regeln beim Batterielebenszyklus
EU-Parlament und Rat haben sich auf neue EU-Regeln beim Batterielebenszyklus geeinigt. Der Bundesverband eMobilität (BEM) zeigt sich zufrieden. Die Deutsche Umwelthilfe fordert Nachbesserung bei… Weiterlesen...
Förderung Elektroauto 2023: Beim Bafa-Umweltbonus ist Eile geboten
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die neuen Regelungen für die Förderung von Elektroautos durch das BAFA im Bundesanzeiger veröffentlicht. Jetzt drängt… Weiterlesen...
Solarauto Sion: das Geld wird knapp
Um die Vorserie des Solarautos Sion noch finanzieren zu können, setzt Sono Motors darauf, dass 3.500 potentielle Kunden das Fahrzeug im voraus bezahlen. Ansonsten… Weiterlesen...
Bund startet Beschaffung grüner Wasserstoffderivate
Der Bund will künftig grüne Wasserstoffderivate außerhalb der EU und EFTA am Weltmarkt einkaufen. Die ersten Lieferungen sollen Ende 2024 in Europa eintreffen. Weiterlesen...
Allianz und Eon kooperieren bei Elektromobilität
Eon Drive und Allianz bieten gemeinsam Pakete für Unternehmen an, die ihren Firmenwagenpark elektrisch betreiben. Bisher arbeiten die Unternehmen schon mit Privatkunden zusammen. Weiterlesen...
DUH warnt vor LNG-Terminalschiff in Brunsbüttel
Die Deutsche Umwelthilfe wendet sich dagegen, dass für das geplante LNG-Terminalschiff in Brunsbüttel kein Genehmigungsverfahren gelten soll. Ein LNG-Terminal sei ein Störfallbetrieb. Weiterlesen...
Integrierte Photovoltaik: Lightyear startet Serienproduktion von Solarauto
Das Solar-Elektrofahrzeug Lightyear 0 geht in die Serienproduktion. Zunächst soll in Finnland ein Auto pro Woche gefertigt werden. Weiterlesen...
Neue Heizzentrale bringt Wärmewende in Schönau im Schwarzwald voran
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) hat im November die Stadt Schönau im Schwarzwald als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Weiterlesen...
Verbandsgemeinde Weilerbach: Meilenstein-Programm motiviert Bürger:innen zum Klimaschutz
Die Verbandsgemeinde Weilerbach belohnt das Engagement der Bürger:innen für den Klimaschutz mit einem Meilenstein-Programm. Über ein Punktesystem vergibt die Kommune finanzielle Zuschüsse. Weiterlesen...
Batterie-Züge sollen ab 2026 in Mecklenburg-Vorpommern fahren
Die DB Regio in Mecklenburg-Vorpommern will ab Ende 2026 erstmals batterieelektrische Züge im Netz Warnow II einsetzen. Weiterlesen...
Mehr grüner Wasserstoff in Deutschland benötigt
Auch die von der Bundesregierung angehobenen Ausbauziele für die Produktion von grünem Wasserstoff sind noch zu niedrig, besagt eine aktuelle Studie. Weiterlesen...
COP27: Bundesregierung sieht Erfolge für Klimaschutz-Partnerschaften
Am Sonntag ging die 27. Weltklimakonferenz (COP27) in Sharm El-Sheikh zu Ende. Die Bundesregierung zieht in einer gemeinsamen Pressemitteilung des Auswärtigen Amtes sowie der… Weiterlesen...
Integrierte Photovoltaik: Sono Motors und Pepper statten E-Bus mit Solartechnologie aus
Sono Motors und Pepper haben einen E-Bus entwickelt, der mit 14 semi-flexiblen Solarmodulen ausgestattet ist. Der Solarstrom versorgt Heizung, Lüftung und Klimaanlage und andere… Weiterlesen...
Hamburg erhält Importterminal für grünes Ammoniak
In Hamburg soll das erste Importterminal für grünen Wasserstoff und seine Derivate in Deutschland entstehen. Ab 2026 soll hier grüner Ammoniak aus Saudi-Arabien anlanden… Weiterlesen...
CarbonNeutralLNG: EU-Projekt zur Herstellung und Transport von künstlichem LNG
Wissenschaftler:innen erforschen im EU-Projekt CarbonNeutralLNG, wie synthetisches LNG in Ländern mit einem Überschuss an erneuerbaren Energien hergestellt und nach Europa verschifft werden kann. Weiterlesen...
Biokraftstoffe senken CO2-Emmissionen um 15 Millionen Tonnen
Vor allem klassische Biokraftstoffe sorgen für erhebliche Treibhausgasminderungen im Verkehr. Das hat der deutsche Zoll in seiner Statistik für 2021 festgehalten. Weiterlesen...
BDEW: Herkunftsnachweise einfach gestalten
Mit der Einführung von Herkunftsnachweisen soll zum Beispiel der Einsatz von grünem Wasserstoff vorangebracht werden. Der BDEW fordert eine unbürokratische Gestaltung des geplanten Gesetzes. Weiterlesen...
Bund lobt Reform der EU-Klimaschutzverordnung
Mit der Verabschiedung der Reform der EU-Klimaschutzverordnung setzt Brüssel ein wichtiges Zeichen. Damit müssen die EU-Mitglieder für alle Sektoren, die nicht unter den Emissionshandel… Weiterlesen...