Deutschlands Übertragungsnetzbetreiber gehen für 2023 von einem Milliardenüberschuss auf dem EEG-Konto aus. Grund sind die hohen Strompreise. Weiterlesen...
Kategorie Strom
Bundesländer: PV für Vereine steuerlich begünstigen
Die norddeutschen Länder setzen sich dafür ein, dass Vereine steuerliche Vorteile genießen, wenn sie eine PV-Anlage betreiben. Dafür soll die 45.000 Euro-Grenze entfallen. Weiterlesen...
Aerocompact: Montagesystem für bifaziale PV-Module
Aerocompact bringt ein neues Montagesystem für bifaziale Photovoltaik-Module auf dem Markt. So erhalten Gründächer ausreichend Licht. Weiterlesen...
Nordex: Weniger Aufträge für Windkraftanlagen
Bei der Nordex schrumpft das Volumen der Bestellungen für Windenergieanlagen. Dafür kann das Unternehmen deutlich höhere Verkaufspreise durchsetzen. Weiterlesen...
Bundeskabinett will Baugesetzbuch für Erneuerbare ändern
Das Bundeskabinett hat Änderungen am Baugesetzbuch vorangebracht. Das soll den Bau von Wassserstoffanlagen erleichtern sowie Solar und Wind auf Tagebauflächen schneller voranbringen. Weiterlesen...
Strategie des RWE: Milliarden für die Photovoltaik aus Katar
Über Jahre hatte RWE die Photovoltaik nur stiefmütterlich behandelt. Nun expandiert der Essener Konzern mithilfe von Öl-Milliarden aus Katar ins US-Solargeschäft. Europa könnte folgen. Weiterlesen...
Berliner Stadtwerke: Mieterstrom für Lichtenberg
Gemeinsam mit der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag haben die Berliner Stadtwerke ein neues Mieterstromprojekt umgesetzt. Eine 100 kW PV-Anlage liefert (Mieter)Strom für rund 150 Haushalte. Weiterlesen...
IBC Solar baut Geschäft in Polen aus
Das PV-Systemhaus IBC Solar stärkt die Aktivitäten in Polen. Das will sie zudem mit der israelischen Afcon tun. Weiterlesen...
Auftragslage im PV-Maschinenbau zieht an
Die Nachfrage für PV Produktionsmittel aus Deutschland ist im 2. Quartal kräftig gewachsen. Überproportional legten die Aufträge aus Europa zu. Weiterlesen...
Sonnen beteiligt Haushalte an Solarstrom-Hausse
Sonnen bietet Neukunden von PV-Anlagen die Möglichkeit, ihren überschüssigen Solarstrom an der Börse zu verkaufen. Dafür erhalten sie mindestens 10 Cent je Kilowattstunde und… Weiterlesen...
Enphase schließt Kauf von GreenCom Networks ab
Der Münchener IT-Spezialist GreenCom Networks zählt nun zur kalifornischen Enphase. Damit will der Käufer die Sektorenkopplung im Haus voranbringen. Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im September 2022
War die solare Strahlung über Deutschland im August und Juli noch deutlich höher als im historischen Vergleich, lag sie im September im Bereich des… Weiterlesen...
KIT: Grünes Kerosin im Industriemaßstab
Um künftig Alternativen zu fossilem Flugbenzin zu haben, sind Forschungsprojekte zur industriellen Produktion von grünem Kerosin notwendig. Das Karlsruher Institut für Technologie arbeitet mit… Weiterlesen...
Solarstrom für Stahl: Härtha und EnBW mit PPA
Solarstrom aus einem 10 MW-Park in Süddeutschland kommt künftig für die Stahlverarbeitung in NRW zum Einsatz. Dafür haben Erzeuger EnBW und Produzent Härtha einen… Weiterlesen...
EEG-Ausschreibung Wind und Bioenergie klar unterzeichnet
Die Ausschreibungen für Wind- und Bioenergieanlagen im Rahmen des EEG waren erneut deutlich unterzeichnet. Ein Desaster waren die Ausschreibungen bei Biomethan. Weiterlesen...
Photovoltaik für den Flughafen Frankfurt
Der Flughafen Frankfurt hat am Ende der Startbahn West eine PV-Anlage zu Demonstrationszwecken installiert. Betreiber Fraport plant, die Zaunanlage auf 13 Megawatt zu erweitern. Weiterlesen...
Millionenspritze für Gewerbe-PV Startup Solarize
Das Stuttgarter Startup Solarize hat für seine Expansion eine finanzielle Unterstützung von 4,3 Millionen Euro erhalten. Es geht um die Kombination von SaaS und… Weiterlesen...
Brüssel will europäische PV-Allianz schmieden
Die EU-Kommission plant eine europäische Allianz der PV-Industrie. So will Europa seine heimische Solarindustrie stärken. Weiterlesen...
Aukera kauft 1.000 MW PV-Portfolio von Securenergy
Die beiden Unternehmen Aukera und Securenergy haben ein Jointventure gegründet, das künftig Solar-Projekte in Deutschland im Umfang von einem Gigawatt Leistung realisieren soll. Weiterlesen...
PV-Forschung: Fraunhofer ISE und Kalyon kooperieren
Die türkische Kalyon-Gruppe und das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme arbeiten künftig zusammen. Es geht um Forschung im Bereich Agri-PV, integrierte Photovoltaik und Speicher. Weiterlesen...
WPD: Spatenstich für 10 MW-Solarpark bei Pforzheim
In Wiernsheim am Enztal entsteht ein neues 10 MW Solarpark. Bürger und Kommune sollen profitieren. Weiterlesen...
Institut: Solardach-Pflicht in der EU ab 2024 starten
Laut einer Empfehlung des Ökoinstituts macht es Sinn, die EU weite Solardach-Pflicht schon ab 2024 zu starten. Außerdem soll die Solarthermie zur Erfüllung der… Weiterlesen...
Photovoltaik: Branche sieht sehr gute Geschäftslage
Laut dem jüngsten Branchenbarometer ist die heimische PV-Branche in gutem geschäftlichen Fahrwasser unterwegs. Der Verband BSW will zudem eine Herbstbefragung starten, um noch existente… Weiterlesen...
7C Solarparken: Neue PV-Projekte mit 100 MW
Auf dem Weg, das PV-Portfolio bis 2025 auf 525 Megawatt auszubauen, hat 7C Solarparken zwei weitere Projekte in Ostdeutschland an sich gebunden. Sie verfügen… Weiterlesen...
Wirkungsgrad-Rekord für flexible CIGS-Solarzellen
Forschende des Schweizer Empa haben den Wirkungsgrad bei CIGS-Solarzellen erneut gesteigert. Der neue vom Fraunhofer ISE bestätigte Wert liegt bei 22,2 Prozent. Weiterlesen...
Kalte Nahwärme für Quartier in Nürnberg
Mit kalter Nahwärme wird künftig ein Quartier in Nürnberg versorgt. Die Erdwärme wird dabei über einen Rohrkollektor gesammelt. Weiterlesen...
Solarenergie und Wind im “Ländle” beliebt
Eine Umfrage der Plattform EE Baden-Württemberg zeigt, dass insbesondere die Photovoltaik in der Bevölkerung hohes Ansehen genießt. Zurückhaltung ist wegen Sorge vor hohen Kosten… Weiterlesen...
Photon Energy profitiert von hohen Strompreisen
Dank gestiegener Strompreise hat auch die Photon Energy Umsatz und operatives Ergebnis steigern können. In den ersten neun Monaten legte das Ergebnis vor Zinsen,… Weiterlesen...
Monatsmarktwert Solar sinkt im September 2022
Im September 2022 haben sich die Monatsmarktwerte für Wind und Solar erstmals wieder abgeschwächt. Mit rund 32 Cent je kWh war der Wert für… Weiterlesen...
19 % mehr Solarstrom von Januar bis September
Der Beitrag von Wind- und Solarstrom ist in den ersten neun Monaten 2022 erneut deutlich angestiegen. Insgesamt verzeichneten beide Quellen laut IWR-Auswertung einen Zuwachs… Weiterlesen...