Die Nordex-Group meldet einen Auftrag aus Finnland. Das Unternehmen liefert Windturbinen vom Typ N163 für das 380 MW starke Windpark-Cluster „Böle-Kristinestad Norr“. Kunde ist… Weiterlesen...
Kategorie Strom
Forschungscluster für Festkörper-Batterien geht in die zweite Phase
Festkörper-Batterien sollen herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien zukünftig in fast allen Leistungsparametern übertreffen. Dazu gehören mehr Sicherheit, größere Speicherkapazitäten und kürzere Ladezeiten. Das soll auch einen starken… Weiterlesen...
Strommix in Deutschland 2021: Wetter drückt die Ökostrom-Erzeugung
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die Jahresauswertung zur Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2021 vorgelegt. Der Ökostromanteil fiel dieses Jahr wetterbedingt geringer… Weiterlesen...
Modulfassade soll auch Bestandsgebäude mit erneuerbarer Energie versorgen
Die Gebäudesanierung ist seit vielen Jahren das Sorgenkind der Energiewende. Die Sanierungsquote für Bestandsgebäude verharrt auf geringem Niveau. Die Fraunhofer-Institute IBP und IEE entwickeln… Weiterlesen...
RWE nimmt Second-Life-Speicher aus E-Auto-Batterien in Betrieb
RWE hat im nordrhein-westfälischen Herdecke einen Energiespeicher in Betrieb genommen, der auf gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien aus Elektroautos von Audi basiert. In den Batterien aus 60… Weiterlesen...
Photovoltaik- und Windenergie-Zubau im November 2021
Die Zubau-Zahlen der Bundesnetzagentur zeigen im November eine kontinuierliche Entwicklung bei der Photovoltaik und einen Rückgang bei der Windenergie. Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau 2021 um rund 10 Prozent gestiegen
Der Absatz von Solarmodulen legte 2021 laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) gegenüber dem Vorjahr um rund zehn Prozent zu. Rund 10 Prozent des heimischen… Weiterlesen...
Kleinwindkraftanlagen in Niedersachsen genehmigungsfrei
Wer in Niedersachsen eine kleine Windkraftanlagen bis 15 Meter Höhe im Industrie- oder Gewerbegebiet oder im Außenbereich errichten will, braucht seit dem 1. Januar… Weiterlesen...
Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg gestartet
Im Südwesten gilt seit Anfang des neuen Jahres die Photovoltaik-Pflicht für Neubauten. Weitere Stufen sollen folgen. Weiterlesen...
Städtischer Energieversorger für Hamburg ist wieder vereint
Der Energieversorger Hamburg Energie und das Fernwärme-Unternehmen Wärme Hamburg gehören nun wieder zusammen. Die Hamburger Energiewerke (HEnW) sind am 1. Januar 2022 offiziell gestartet. Weiterlesen...
Vertikale Photovoltaik-Anlage mit zweiachsiger Nachführung
Eine vertikale Photovoltaik-Anlage mit zweiachsiger Nachführung in Form eines Solarbaums soll neue Flächen für die Photovoltaik nutzbar machen. Noch gibt es die Anlage nur… Weiterlesen...
Leclanché: Hybrid-Energiespeicher aus Lithium-Ionen-Batterie und Schwungrad
Leclanché und S4 Energy haben einen Hybrid-Energiespeicher im Norden der Niederlande errichtet, der Primärregelleistung zur Frequenzstabilisierung für den niederländischen Übertragungsnetzbetreiber Tennet liefert. Weiterlesen...
Europäische Großforschungseinrichtung für marine erneuerbare Energien im Aufbau
Im Projekt MARINERG-i haben sich Forschungseinrichtungen aus vielen europäischen Ländern zusammengetan, um die nachhaltige Nutzung der Meeresenergie, etwa durch Wellen- oder Tidekraftwerke sowie Offshore-Windparks,… Weiterlesen...
Sinn Power bringt schwimmendes Photovoltaik-System heraus
Die schwimmende Photovoltaik-Plattform Water Lily von Sinn Power GmbH ist aus korrosionsbeständigen Aluminiumlegierungen gefertigt. Sie soll robust und langlebig sein. Weiterlesen...
KUEBLL: EU-Kommission erleichtert Förderung von Solarenergie, Wind und Klimaschutz
Am 21. Dezember hat die Europäische Kommission die neuen Leitlinien für Klimaschutz-, Umwelt- und Energie-Beihilfen (KUEBLL) gebilligt. Damit erleichtert sie es den Mitgliedsländern, Maßnahmen… Weiterlesen...
Encavis realisiert 100 MW förderfreie Photovoltaik-Solarparks in Schweden
Gemeinsam mit dem norwegischen Projektentwickler Solgrid will Encavis ein 100-MW-Solarportfolio in Schweden umsetzen. Ein erster Photovoltaik-Solarpark an der Westküste Schwedens ist bereits am Netz. Weiterlesen...
Wiederaufbau im Ahrtal mit mobilem Photovoltaik-Kleinkraftwerk
Der Technikdienstleister Faber und der Elektrogroßhandel YESSS unterstützen den Wiederaufbau im Ahrtal mit mobilen Photovoltaik-Kleinkraftwerken. Weiterlesen...
LIP Invest setzt auf Photovoltaik bei Logistikimmobilien
Der Immobilienfondanbieter LIP Invest bestückt seine Logistikimmobilien mit Photovoltaik-Anlagen. Dafür ist das Unternehmen eine Partnerschaft mit Avantag Energy eingegangen. Weiterlesen...
Internetseite für Transparenz bei Energiewende in den Bundesländern
Auf der Internetseite „Föderal Erneuerbar“ stellt die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) Zahlen und Fakten zur Energiewende in den Bundesländern zusammen. Weiterlesen...
Perowskit-Solarzellenforschung: Expertenteam sammelt Wissen in Datenbank
Aus mehr als 15 000 Fachveröffentlichungen hat ein internationales Expertenteam Informationen zu Metallhalogenid-Perowskit-Solarzellen gesammelt und eine Datenbank dafür entwickelt. Beteiligt waren Wissenschaftler:innen des Helmholtz… Weiterlesen...
Solarverband Bayern kritisiert Schlupflöcher bei geplanter Solarpflicht
Der Solarverband Bayern kritisiert den Entwurf der Novelle des Bayerischen Klimaschutzgesetzes. Die geplante Solarpflicht geht dem Verband nicht weit genug. Weiterlesen...
Wie der Windkraft-Ausbau wieder flott werden soll
Für ihre Offensive bei den erneuerbaren Energien will die Ampel-Koalition der Windbranche das Terrain ebnen. Das Branchenecho ist überwiegend positiv. Weiterlesen...
Solarkataster in Baden-Württemberg erweitert
Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) hat ihr Solarkataster erweitert. Bürgerinnen und Bürger können damit das Potenzial für die Photovoltaik und die Solarthermie auf… Weiterlesen...
Preise für Photovoltaik-Module: Ende des Anstiegs zeichnet sich ab
Im Dezember sind nur noch schwarze PV-Module und PV-Module mit hoher Effizienz teurer geworden. Bei den anderen PV-Modultechnologien ist das Preismaximum erreicht. Das zeigt… Weiterlesen...
Flächenentwicklungsplan für Offshore-Windenergie: Habeck kündigt 3 GW zusätzlich an
Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, hat mitgeteilt, dass im Zuge des Flächenentwicklungsplans für die Offshore-Windenergie das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie… Weiterlesen...
Q Cells bringt AC-Photovoltaik-Modul auf den Markt
Das neue PV-Modul Q.Peak DuoML-G9+/AC von Q Cells ist mit der Mikrowechselrichtertechnologie von Enphase Energy ausgestattet. Es soll Ende 2021 in ganz Europa auf… Weiterlesen...
Virtueller Photovoltaik-Deal: Baywa und Huhtamaki schließen VPPA ab
Baywa re beliefert den Verpackungshersteller Huhtamaki mit Solarstrom aus Spanien. Dafür haben die beiden Unternehmen einen virtuellen Stromabnahmevertrag über 10 Jahre abgeschlossen. Weiterlesen...
TÜV Rheinland ermittelt Photovoltaik-Potenzial der Schieneninfrastruktur
Der TÜV Rheinland untersucht im Auftrag des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF) beim Eisenbahn-Bundesamt das Potenzial von Photovoltaik-Anwendungen an und in der Schieneninfrastruktur. Dafür… Weiterlesen...
Solarkollektoren-Herstellung im Maschinentakt
In Ostwestfalen ist die Solmetall GmbH zu einem der größten konzernunabhängigen Hersteller von Solarthermie-Kollektoren in Deutschland aufgestiegen. In der Firma leben seit 2013 das… Weiterlesen...
Interview mit Oliver Krischer: Wir stellen die Weichen neu
Oliver Krischer, der neue parlamentarische Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat sich als grüner Bundestagsabgeordneter vor allem mit energiepolitischen Themen befasst. Die… Weiterlesen...