Der Batteriesystemanbieter sonnen hat an seinem Firmensitz in Wildpoldsried rund 4.000 m2 neue Produktions- und Logistikfläche in Betreib genommen. Hinzu kommen neue Gebäude für… Weiterlesen...
Kategorie Strom
WWEA: Planung und Genehmigung sind das Nadelöhr für Ausbau der Windenergie
Der Ausbau der Windenergie kann nur schnell gehen, wenn auch Planung und Genehmigung zügig funktionieren, sagt der globale Windenergieverband WWEA. Doch diese dauern oft… Weiterlesen...
Online Barcamp Renewables thematisiert Generationengerechtigkeit
Generationengerechte Energieversorgung war das Thema des diesjährigen „Barcamp Renewables“, das SMA Solar und des Kompetenznetzwerks dezentrale Energietechnologien (deENet) gemeinsam ausrichteten. Weiterlesen...
Solarkraftwerk mit Speicher in Australien soll rund um die Uhr einspeisen
Das australische Erneuerbare-Energien-Unternehmen Photon Energy kündigt ein neues Solar-Großkraftwerk in Südaustralien an. Es setzt dabei auf eine Technologie von RayGen, die konzentrierende Solarthermie und… Weiterlesen...
Länder sagen bei Klimakonferenz Geld für Kohleausstieg in Südafrika zu
Deutschland, Großbritannien, die USA, Frankreich und die EU haben auf der Klimakonferenz COP26 in Glasgow eine neue Partnerschaft mit Südafrika angekündigt. Diese soll das… Weiterlesen...
UN Klimakonferenz: Dachverbände machen Druck für Energiewende
Die internationalen Verbände der erneuerbaren Energien trommeln für mehr Tempo bei der Energiewende. Sie appellieren insbesondere an die Teilnehmer-Staaten der UN Klimakonferenz COP26. Weiterlesen...
EE-Ausbau im September: wenig Dynamik bei Photovoltaik und Windenergie
Im September sind in Deutschland laut Daten der Bundesnetzagentur rund 406 MW Photovoltaik-Leistung neu ans Netz gegangen. Bei der Windenergie kamen 141 MW neu… Weiterlesen...
FZ Jülich modelliert klimaneutrale Energieversorgung bis 2045
Energiesystem-Forscher:innen aus Jülich haben modelliert, wie Klimaneutralität bis 2045 gelingen kann. Das Ziel ist demnach sowohl technisch als auch wirtschaftlich erreichbar – doch leicht… Weiterlesen...
Koalitionsverhandlungen: Verbände fordern schnellere Energiewende
Die Parteienvertreter ringen um einen Koalitionsvertrag. Der Solarenergieförderverein drängt auf einen schnelleren EE-Ausbau und einen Kohleausstieg vor 2030. Der Bundesverband Erneuerbare Energien wirbt für… Weiterlesen...
Umfrage: Über 80 Prozent wollen, dass ihr Energieversorger nachhaltig ist
Die große Mehrheit der Erwachsenen in Deutschland (82 Prozent) wünscht sich von ihrem Energieversorger ein deutliches Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Das ergab eine forsa-Umfrage im… Weiterlesen...
Wasserstoff-Netzwerk H2Werkstatt startet in Bergisch Gladbach
Die „H2Werkstatt RheinBerg“ in Bergisch Gladbach ist eröffnet. Dabei handelt es sich allerdings nicht um eine Werkstatt, sondern um eine Netzwerkagentur. Sie soll Keimzelle… Weiterlesen...
Umfrage: Hohe Akzeptanz für stärkeren Windenergie-Ausbau an Land
Laut einer forsa-Umfrage im Auftrag der Fachagentur Windenergie an Land findet der Ausbau der Windenergie eine deutliche Mehrheit. Das gilt auch bei denen, die… Weiterlesen...
GLS-Bank bietet Photovoltaik-Finanzierung mit „Sorglos-Paket“ für Gewerbe an
Die GLS Bank startet zum 1. November eine Photovoltaik-Kampagne mit günstigen Krediten für Unternehmen. Im Mittleren Ruhrgebiet als Pilotregion gibt es zudem ein „Sorglospaket“,… Weiterlesen...
Stawag stellt auf 100 Prozent Ökostrom um
Der Aachener Energieversorger Stawag beliefert seine Kunden ab 2022 ausschließlich mit Ökostrom. Im Wärmebereich will das Unternehmen klimaschädliche Emissionen durch zusätzliche Klimaschutzprojekte kompensieren. Weiterlesen...
Mieterstrom für Quartiere
Mit dem novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz ist es etwas leichter geworden, Mieterstromprojekte zu realisieren. Doch ein Selbstläufer sind Photovoltaikanlagen auf Wohngebäuden damit noch lange nicht. Weiterlesen...
BNE fordert ein Prozent der Landesfläche für Biodiversitäts-Photovoltaik
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft fürchtet, dass die Politik zwar Verbesserungen für die Windenergie an Land einführen wird, aber die Photovoltaik vergisst. Dabei müsste Deutschland… Weiterlesen...
Hanwha Solutions kauft RES France
Die Muttergesellschaft von Q Cells, Hanwha Solutions, hat RES France von der international tätigen RES Group gekauft. Das Unternehmen will durch die Übernahme schnell… Weiterlesen...
EU-Energierichtlinie: Große Biogasanlagen brauchen Nachhaltigkeitszertifikat
Der Zertifizier SGS weist daraufhin, dass die neue EU-Energierichtlinie bei großen Biogasanlagen für die Produktion der genutzten Rohstoffe Nachhaltigkeitsanforderungen festgelegt hat. Etwa 2.500 Biogasanlagen… Weiterlesen...
Bioökonomie Revier: Demonstrationsanlage für Agri-Photovoltaik
Das Forschungszentrum Jülich hat Richtfest für die erste Demonstrationsanlage für Agri-Photovoltaik im Rheinischen Revier gefeiert. Die Anlage ist im Rahmen der Strukturwandelinitiative Bioökonomie Revier… Weiterlesen...
Photovoltaik-Batteriespeicher für Industrie und Gewerbe: Intilion kooperiert mit Goldbeck
Goldbeck Solar bietet in Zukunft gemeinsam mit Intilion Photovoltaik-Batteriespeicher-Pakete für Gewerbe und Industrie sowie für Freiflächenanlagen an. Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: Neuer Standort in Cottbus
Der neue Standort Cottbus der Bundesnetzagentur wird in Zukunft das Marktstammdatenregister pflegen. Weitere Aufgaben sind die Planungs- und Genehmigungsverfahren für neue Stromtrassen. Weiterlesen...
7C Solarparken kauft vier Photovoltaik-Solarparks von IBC Solar
Der Solarkraftwerksbetreiber 7C Solarparken hat vier von IBC Solar realisierte Photovoltaik-Solarparks mit einer Gesamtleistung von knapp 32 MW erworben. Damit bauen die beiden Unternehmen… Weiterlesen...
Städte- und Gemeindebund fordert mehr Beteiligung an Einnahmen aus Windenergie
Gemeinden erhalten eine finanzielle Beteiligung aus neuen Windkraftanlagen, die im Rahmen des EEG gefördert werden. Für nicht geförderte Windkraftanlagen und für Bestandsanlagen gilt dies… Weiterlesen...
Energy Watch Group: 100 % erneuerbare Energien macht Strom billiger
Eine Kurzstudie der Energy Watch Group (EWG) kommt zu dem Ergebnis, dass eine Stromversorgung, die zu 100 % erneuerbare Energien nutzt, schon heute wettbewerbsfähig… Weiterlesen...
KIT: Modularer Energiespeicher für das Stromnetz
Im Verbundvorhaben LeMoStore entwickeln Partner aus Forschung und Industrie unter Federführung des KIT eine netzintegrierte Lösung für eine stabile Stromversorgung mit erneuerbaren Energien. Weiterlesen...
Joyce van de Garde: „Verbrauchern den Bezug von regionalem Ökostrom ermöglichen“
Joyce van de Garde, Leiterin Innovation und Digitalisierung bei der Alliander AG, ist von der Notwendigkeit einer dezentralen Stromversorgung mit Blick auf die Ausbaugeschwindigkeit… Weiterlesen...
Öko-Institut: Photovoltaik-Ausbau in Gefahr
Das Öko-Institut hat eine Studie zur Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Dachanlagen vorgelegt. Da die Einspeisevergütung schneller sinkt als die Kosten der Photovoltaik, ist der weitere Photovoltaik-Ausbau… Weiterlesen...
Bundesumweltministerium hat Kommunalrichtlinie novelliert
Neue Förderschwerpunkte, erweiterte Antragsberechtigungen und eine lange Geltungsdauer: Das sind die Eckpunkte der vom Bundesumweltministerium veröffentlichten novellierten Kommunalrichtlinie, die zum 1. Januar 2022 in… Weiterlesen...
Wasserstoffwirtschaft für grenzüberschreitende Großregion
Unternehmen aus Frankreich, Deutschland und Luxemburg haben eine Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung gebildet. Ziel ist es, die Wasserstoffwirtschaft in der Großregion Saarland, Lothringen und Luxemburg… Weiterlesen...
Öko-Institut schlägt Windenergie-an-Land-Gesetz vor
Das Öko-Institut hat Eckpunkte für ein Windenergie-an-Land-Gesetz in einem Empfehlungspapier an die Politik vorgelegt. Weiterlesen...