Der Zuwachs der Elektromobilität wird und muss sich auch auf die Stadtplanung auswirken. Andernfalls werden bei einer steigenden Zahl an E-Autos die Kapazitäten des… Weiterlesen...
Kategorie Strom
Registrierungsfrist im Marktstammdatenregister endet
Am 31. Januar 2021 endet die Registrierungsfrist im Marktstammdatenregister für in Deutschland installierte Stromerzeugungseinheiten. Immer noch fehlen etwa 350.000 Bestandsanlagen im Register. Für Neuanlagen… Weiterlesen...
Energieagentur Ebersberg-München organisiert Nachfragebündelung für Photovoltaik
Bei der Bündelaktion der Energieagentur Ebersberg-München in der Gemeinde Gräfelfing können sich Photovoltaik-Interessierte zusammenschließen, um gemeinsam ihre Photovoltaik-Anlagen in Angriff zu nehmen. Die Energieagentur… Weiterlesen...
SMA: Forschungsprojekte und Studien für Weiterentwicklung der Photovoltaik
SMA investiert nicht nur in die hauseigene Forschung und Entwicklung, sondern initiiert und beteiligt sich an Forschungsprojekten und Studien mit vielfältigen Akteuren aus Wissenschaft… Weiterlesen...
Hager Group startet neue Business Unit Hager Energy
Die Hager Group strebt in der Versorgung mit erneuerbarer Energie und im Energiemanagement eine führende Rolle an. Dafür will das Unternehmen die Kompetenz der… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Monitoring-Bericht zur Energiewende 2020 veröffentlicht
Die konventionelle Kraftwerksleistung in Baden-Württemberg ist rückläufig. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung ist auf 31,5 Prozent gestiegen. Und die Versorgungssicherheit ist auch… Weiterlesen...
Solarimo will Geschäftsfeld Photovoltaik für Gewerbe- und Industrieimmobilien erschließen
Solarimo erweitert sein Geschäftsfeld. Neben Mieterstrom für die Wohnungswirtschaft will das Unternehmen im Jahr 2021 gemeinsam mit dem Mutterkonzern Engie das Segment Gewerbe- und… Weiterlesen...
Wellenenergie-Kraftwerk: Eco Wave Power beginnt Netzanschlussarbeiten im Hafen von Jaffa
Im Hafen von Jaffa entsteht derzeit ein Wellenenergie-Kraftwerk von Eco Wave Power. Die Anlage ist ein Pilotprojekt, mit der das Unternehmen seine Technologie voranbringen… Weiterlesen...
Enviam-Gruppe: Photovoltaik, Heizungs-Contracting und Autostrom gefragt
Der mitteldeutsche Energieversorger Enviam verzeichnet eine verstärkte Nachfrage nach Energiedienstleistungen. Neben der Stromwende interessieren sich die Verbraucher inzwischen auch immer mehr für die Wärme-… Weiterlesen...
Rechtsverordnung zur Hamburger Solarpflicht verabschiedet
Der Hamburger Senat hat eine erste Rechtsverordnung zum Hamburgischen Klimaschutzgesetz beschlossen. Diese regelt die konkrete Umsetzung der Solardachpflicht und der Einbindung erneuerbarer Energien beim… Weiterlesen...
LEE NRW fordert Solarpflicht für NRW nach Hamburger Vorbild
Schon bald gilt auf Hamburgs Dächern Solarpflicht. Mit Blick auf das große ungenutzte Solar-Potenzial in Nordrhein-Westfalen ruft der LEE NRW dazu auf, ein solches… Weiterlesen...
Hafen Rotterdam: Landstromanlage versorgt Schiffe mit Windenergie
Der Anschluss von Tankern an die Landstromversorgung eines Hafens ist technisch schwierig. Der Hafenbetrieb Rotterdam will nun eine technische Lösung finden, um wirtschaftlich Windenergie… Weiterlesen...
AEE-Akzeptanzumfrage: Hohe Zustimmung für den Ausbau der erneuerbaren Energien
In einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) haben 86 Prozent der Bürger*innen den Ausbau der erneuerbaren Energien befürwortet. In… Weiterlesen...
Marktstammdatenregister: Was droht nach dem Stichtag?
Zugunsten vor 2009 installierter Photovoltaik-Anlagen verzichtet das EEG2021 auf die nach dem Stichtag 31.1.2021 drohende Sanktion für säumige Anmeldungen beim Marktstammdatenregister (MaStR). Es bleibt… Weiterlesen...
Naturstrom: Zwei neue Photovoltaik-Solarparks im Landkreis Bamberg
Der Öko-Energieversorger Naturstrom hat kurz vor Jahresende 2020 zwei neue Photovoltaik-Solarparks in Betrieb genommen. Das Unternehmen produziert mit den beiden Anlagen sowie zwei bestehenden… Weiterlesen...
Erneuerbaren-Ausbau in NRW: Branche sieht Situation kritisch
Während die Landesregierung von NRW den Zubau der erneuerbaren Energien im bevölkerungsreichsten Bundesland positiv beurteilt, ist der Branche nicht zum Feiern zumute. Weiterlesen...
Energiewende im Corona-Jahr: Rekordrückgänge bei Treibhausgasausstoß und Kohleverstromung
Gesunkene Stromnachfrage, mehr Erneuerbare Energien und günstigere Stromproduktion aus Gas läuten das Ende der Kohle ein – erstmals produziert sie weniger Strom als die… Weiterlesen...
Sunfarming: ING Bank finanziert Photovoltaik in Polen
In einer langfristigen Projektfinanzierung für ein Photovoltaik-Portfolio mit 26 MW Leistung sieht der Projektentwickler Sunfarming ein Schlüsselelement für seine weitere Wachstumsstrategie. Weiterlesen...
KWK-Gesetz: 2021 bringt erhebliche Veränderungen für Anlagenbetreiber
Zum Jahresbeginn gelten gravierende Veränderungen im EEG, bei der EEG-Umlage sowie im KWK-Gesetz. Zusammen mit den Veränderungen im Messtellenbetriebsgesetz kommen 2021 erhebliche Veränderungen auf… Weiterlesen...
Kommentar: “Vor 40 Jahren waren wir schon weiter”
In seinem Neujahrsgruß plädiert Detlef Koenemann, Herausgeber des Solarthermie-Jahrbuchs, dafür, bei einer auf Strom fokussierten Energiewende auch den steigenden Strombedarf mit seinen Konsequenzen zu… Weiterlesen...
CDU-Parteivorsitz: Kein Platz für Klimaschutz im Impulspapier vom Team Laschet Spahn
Kein Klimaschutz, keine Erneuerbaren Energien, keine Energiewende: Das Impulspapier der Parteivorsitz-Kandidaten Laschet und Spahn wirft laut des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) ein… Weiterlesen...
Wärtsilä liefert zwei große Biogasaufbereitungsanlagen nach Dänemark
Dänemark nutzt heute schon zu 20 Prozent Biomethan in seinem Gasnetz. Zwei neue große Biogasaufbereitungsanlagen sollen ab dem Jahr 2022 den Anteil von Biomethan… Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau im November 2020: Neues Jahreshoch mit 481 Megawatt
Im November 2020 sind laut Bundesnetzagentur 481 MW an neuer Photovoltaik-Leistung in Deutschland installiert worden. Der Windenergie-Zubau erreichte 149 MW. Weiterlesen...
EU fördert batterieelektrische Schifffahrt
Das EU-geförderte Projekt Current Direct soll die batterieelektrische Schifffahrt in Europa voranbringen. Es sollen neue Speicher für batterieelektrische Schiffsantriebe entwickelt werden. Diese sollen über… Weiterlesen...
Baden-Württemberg führt Förderprogramm Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher fort
Von März an können die Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs wieder Fördermittel für einen Batteriespeicher erhalten, wenn sie diesen in Verbindung mit einer neuen Photovoltaik-Anlage… Weiterlesen...
Stromspeicher: Stabilität der Zink-Luft-Batterie verbessert
Einem Forscherteam vom MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster ist es gelungen mit einem neuartigen Elektrolyten die Stabilität der Zink-Luft-Batterie zu verbessern. Außerdem bietet eine… Weiterlesen...
PPA-Verträge sichern den Weiterbetrieb von Ü-20-Windkraftanlagen
Zum Jahreswechsel treten PPA-Stromabnahmeverträge zwischen der EWS Elektrizitätswerke Schönau eG und Windkraftbetreibern wie der GLS Beteiligungs AG in Kraft, die den rentablen Weiterbetrieb von… Weiterlesen...
Portugal: Photovoltaik-Solarpark Mogadouro startet kommerziellen Betrieb
Die Edisun Power Gruppe hat mit dem 49-MW-Solarkraftwerk Mogadouro ihr bisher größtes Photovoltaik-Projekt umgesetzt. Weitere 150 MW sind in Portugal geplant. Weiterlesen...
Stromspeicher: Graphen-Verbindung ermöglicht effiziente Superkondensatoren
Einem Team der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, einen effizienten Superkondensator zu entwickeln. Basis des Energiespeichers ist ein neuartiges, leistungsfähiges und dabei… Weiterlesen...
Solarboom: 25 Prozent mehr Solardächer in Deutschland
Laut Branchenverband BSW konnte die Solarwirtschaft im Jahr 2020 rund 25 Prozent mehr Solardächer in Deutschland installieren als im Vorjahr. Der Boom im Eigenheimsektor… Weiterlesen...