Der Smart-Meter-Rollout beginnt am 17. Februar 2020, aber die Betreiber von Photovoltaik- und anderen EEG-Anlagen sowie von KWK-Anlagen sind davon zunächst nicht betroffen. Nachdem… Weiterlesen...
Kategorie Strom
Grüner Wasserstoff mit Zertifikat vom TÜV Süd
Der TÜV Süd bietet eine spezielle, jetzt aktualisierte „GreenHydrogen“-Zertifizierung an. Grüner Wasserstoff, erzeugt mit erneuerbaren Energien, lässt sich entsprechend auszeichnen. Weiterlesen...
Ammoniak als Speicher auch für Photovoltaik-Strom
Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE) und des Zentrums für BrennstoffzellenTechnik GmbH (ZBT) entwickeln eine innovative Anlage, um Ammoniak als Speicher für grünen Strom nutzen… Weiterlesen...
Industrielle Power-to-Gas-Anlage in der Schweiz
Der schweizerische Energieversorger Limeco baut mit den Viessmann Tochterunternehmen microbEnergy und Schmack Biogas die weltweit nach eigenen Angaben bislang größte industrielle Power-to-Gas-Anlage (PtG). Sie… Weiterlesen...
Große Glas-Glas-Photovoltaikanlage in den Niederlanden
Die Solarwatt GmbH baut in der niederländischen Kleinstadt Waalwijk eine Solaranlage, die komplett aus Glas-Glas-Photovoltaikmodulen besteht. Nach Aussage des Unternehmen ist sie damit derzeit… Weiterlesen...
Bilanz: Großspeicher flexibilisiert die Wärmeversorgung
Die N-ERGIE Aktiengesellschaft zieht eine positive Bilanz aus den ersten fünf Betriebsjahren ihres Nürnberger Wärmespeichers. Seit Inbetriebnahme Ende 2014 hatten sie den Speicher nahezu… Weiterlesen...
Boom bei Batterie-Verkäufen von SMA
Die SMA Solar Technology AG hat im Jahr 2019 so viel Batterie-Speicherkapazität verkauft wie in allen vorherigen Jahren zusammen. Der Boom bei Batterie-Verkäufen belief… Weiterlesen...
Ultraeffizientes Gewerbegebiet kann Photovoltaik integrieren
Wissenschaftler der drei Fraunhofer-Institute IPA, IAO und IGB haben gemeinsam mit der Stadt Rheinfelden (Baden) und den ansässigen Unternehmen das Konzept für ein stadtnahes… Weiterlesen...
Abo für Elektroautos: sonnen mischt im Mobilitätsgeschäft mit
Die sonnen GmbH will ihren Kunden ab sofort auch verstärkt Mobilitätslösungen anbieten. Elektroautos gibt es von sonnen nun im Abo. Die Mindestlaufzeit liegt bei… Weiterlesen...
Recycling von Lithium-Ionen-Batterien wird verbessert
Im Verbundprojekt „InnoRec“ entwickelt die TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit vier Partnern einen energie- und stoffeffizienten Wiederverwertungsansatz für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Weiterlesen...
Förderung für Energieberatung wird erhöht
Zum 1. Februar 2020 erhöht der Bund die Förderung für Energieberatung für Wohngebäude deutlich. Eingeschlossen in die ist auch der Einsatz erneuerbarer Energien zur… Weiterlesen...
Solarkraftwerke auf Braunkohle-Tagebauseen
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat im Auftrag von BayWa r.e. abgeschätzt, dass schwimmende Solarkraftwerke auf Braunkohle-Tagebauseen in Deutschland realistisch rund 2,7 Gigawatt… Weiterlesen...
Noch kein Photovoltaik-Smart-Metering
Am 31. Januar hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) den grundsätzlichen Rollout für das Smart-Metering verkündet. Dies gilt aber noch nicht… Weiterlesen...
Bürokratie für Photovoltaikanlagen in NRW abbauen
Das Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) in Nordrhein-Westfalen und die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie NRW (DGS NRW) fordern die NRW-Landesregierung auf, die Bürokratie für Photovoltaikanlagen… Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau im Jahr 2019: 4 Gigawatt knapp verfehlt
Laut den Zahlen der Bundesnetzagentur sind im Jahr 2019 Solaranlagen mit einer Leistung von insgesamt 3,9 Gigawatt neu ans Netz gegangen. Windenergie kam nur… Weiterlesen...
Startschuss für das Smart-Meter-Rollout
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat die Marktanalyse veröffentlicht. Damit sind die Voraussetzungen des Messstellenbetriebsgesetzes erfüllt, der Smart-Meter-Rollout kann beginnen. Weiterlesen...
Neuer Photovoltaik-Solarpark in Texas am Netz
Im texanischen Andrews County ist das Lapetus Solar-Projekt mit einer Leistung von 100 Megawatt in Betrieb gegangen. Zwei weitere 200 Megawatt-Projekte befinden sich bei… Weiterlesen...
EU-Emissionshandel auf alle Treibhausgas-Emissionen
Forscher des Kieler Institut für Weltwirtschaft haben Vorschläge erarbeitet, wie alle Verursacher und Energieformen in den EU-Emissionshandel für Treibhausgase aufgenommen werden könnten. Weiterlesen...
Österreich ist Ausbau-Schlusslicht bei erneuerbaren Energien
Aus der Energiebilanz 2018 von eurostat ergibt sich, dass Österreich zuletzt bei den erneuerbaren Energien kaum zugelegt hat. Die neue Regierung hat Nachholbedarf. Weiterlesen...
Photovoltaikspeicher: Vanadium-Redox-Flow ist umweltfreundlich
Vanadium-Redox-Flow Speicher benötigen weniger CO2 bei der Herstellung als Lithium-Ionen-Batterien. Das hat eine wissenschaftliche Abschlussarbeit der TU München ergeben. Weiterlesen...
Preisgünstige Photovoltaik-Phasenschienen
Der Schwarzwälder Spezialist in Sonderlösungen für Phasenschienen FTG hat preisgünstige Varianten von Photovoltaik-Phasenschienen auf den Markt gebracht. Weiterlesen...
BGH stärkt Mieterstrom in Quartieren
  Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Grundsatzurteil den Begriff der Kundenanlage im Stromnetz ausgeweitet. Damit stärkt der BGH die Möglichkeiten für Photovoltaik- und KWK-Mieterstrom… Weiterlesen...
Solarberatung in Niedersachsen gefragt wie nie
Laut Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen haben im Jahr 2019 insgesamt 6.200 Hauseigentümer eine Energieberatung in Anspruch genommen. Absoluter Renner waren Solar-Checks: Die Solarberatung in… Weiterlesen...
Direktvermarktung von erneuerbaren Energien: Vattenfall legt zu
Vattenfall hat die Direktvermarktung von erneuerbaren Energien deutlich gesteigert. Binnen Jahresfrist vergrößerte sich das Portfolio der Ökostrom-Anlagen in der Vattenfall-Vermarktung von 5.610 MW zu… Weiterlesen...
Dauerblinken von Windkraftanlagen künftig vermeiden
  Am 14. Februar ist die Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV) Thema im Bundesrat. Die Bundesregierung hat diese Vorschrift gern das Dauerblinken… Weiterlesen...
innogy baut ersten Batteriespeicher in Irland
Der Batteriespeicher mit 60 Megawatt Leistung soll 2021 betriebsbereit sein. Er wird die Energiewende in Irland durch die Bereitstellung von Netzdienstleistungen unterstützen. Weiterlesen...
Kohleausstieg ohne Pläne für erneuerbare Energie
Verbände kritisieren, dass die Bundesregierung die Chance verpasst hat, mit dem Kohleausstiegsgesetz den Ausbau der Erneuerbaren im Stromsektor verbindlich zu regeln. Weiterlesen...
Sunfire erhält den Global Cleantech 100 Award
Die Cleantech Group zeichnet Unternehmen aus, die durch ihre Arbeit in der Digitalisierung, Forschung und Entwicklung vielversprechend zur Dekarbonisierung beitragen. Mit dabei ist Sunfire,… Weiterlesen...
Energieversorger für das Post-EEG-Zeitalter
15 Kommunen in Oberbayern haben einen gemeinsamen Energieversorger gegründet, um Solar- und Biogasanlagen, die ab nächstem Jahr aus der EEG-Förderung fallen, weiter nutzen zu… Weiterlesen...
Photovoltaik-Solarpark mit Bürgerfinanzierung
Am ehemaligen Kohlestandort Terril Wendel an der Grenze zwischen Frankreich und Deutschland entsteht ein Solarpark an dem sich Bürger, Gebietskörperschaften und Unternehmen aus der… Weiterlesen...