Seit März nimmt das Interesse der Bürger:innen an der Förderung für den Heizungstausch stetig ab. Auch im September ist die Zahl der BAFA-Förderanträge für… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Österreich: Gaskesselverbot im Neubau ab 2024 geplant
Österreich will den Einbau von Gaskesseln im Neubau ab 2024 verbieten. Gleichzeitig soll eine Förderung von 75 Prozent der Investitionssumme beim Kesseltausch für Wärmenetzanschlüsse,… Weiterlesen...
Solarenergie-Förderverein Deutschland erhält Fritz-Bauer-Preis
Wegen der Verfassungsbeschwerden gegen die mangelhafte Klimapolitik der Bundesregierung haben der Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) und andere Beschwerdeführenden den Fritz-Bauer-Preis erhalten. Der SFV kritisiert, dass… Weiterlesen...
Energieeffizienz-Expertenliste: Neue Kategorie Neubau für Lebenszyklusanalyse
Wer bei seinem Neubau von staatlichen Fördermitteln profitieren möchte, muss eine Lebenszyklusanalyse (LCA) vorweisen. Speziell dafür qualifizierte Fachkräfte sind ab 2024 in der Energieeffizienz-Expertenliste… Weiterlesen...
VDI legt Richtlinie für die Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpen für hohe Vorlauftemperaturen vor
Die Richtlinie VDI-EE 4650 Blatt 1.1 führt Korrekturfaktoren für die Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpen für eine maximale Vorlauftemperatur von 60 °C ein. Sie… Weiterlesen...
LEE NRW: Ausbau von Tiefen-Geothermie forcieren
Die beschlossene Wärmewende ist in NRW laut dem Branchenverband LEE NRW nur mit einer forcierten Erdwärmenutzung machbar. Der von den Regierungsfraktionen auf den Weg… Weiterlesen...
BEG-Förderung für Heizungen in der Diskussion von Parlament und Heizungsbranche
Bevor das Wirtschaftsministerium die erneuerte BEG-Förderung für Heizungen und Effienzmaßnahmen an Gebäuden bekanntgeben kann, muss ihm erst der Haushaltsausschuss zustimmen. Doch die Parlamentarier sind… Weiterlesen...
Energiewende New York: “Big Apple” will grüner werden
Leckagen im Wärmenetz, verheerende Klimabilanz bei der Müllentsorgung. Die schillernde Metropole New York City muss beim Klimaschutz dringend handeln. Und allmählich tut sich etwas.… Weiterlesen...
Kleinwindkraft und Wärmepumpen für Heizbedarf im Winter
Wer über entsprechend gute Wind-Voraussetzungen verfügt, der kann eine Kleinwindkraftanlage dazu nutzen, um im Winter zu heizen. Denn sie kann laut dem Kleinwindkraft-Portal den… Weiterlesen...
Wärmeplanungsgesetz: Einsatz aller Erneuerbaren gefordert
Für die künftige Wärmeplanung sollen alle regenerative Energien genutzt werden. Das fordern Verbände am Tag der ersten Lesung zum Wärmeplanungsgesetz. Weiterlesen...
Jürgen Scheurer neuer Chef der Plattform EE BW
Die Plattform Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg hat einen neuen Geschäftsführer. Jürgen Scheurer folgt auf Franz Pöter. Weiterlesen...
EnBW will insolventen Biomethanhändler bmp übernehmen
Der in die Pleite gerutschte Biomethanhändler bmp greengas steht vor der Rettung. Der Mutterkonzern EnBW will den Insolvenzplan finanzieren und den Gläubigern ein Angebot… Weiterlesen...
Erheblich mehr Solarstrahlung im September 2023
Deutschland hat einen sonnigen September 2023 erleben können. Die solare Einstrahlung lag erheblich über den 30jährigen Vergleichswerten. Weiterlesen...
Erste Forschungsanlage für Großwärmepumpen in Cottbus legt los
Großwärmepumpen können wichtige Energie liefern die Fernwärme udn die Industrie. In Cottbus ist die erste Forschunagsanlage dafür am Start. Weiterlesen...
Solar Heat: Entscheidung zu RED III bringt Solarthermie voran
Nach dem EU-Parlament hat auch der Europäische Rat der neuen Erneuerbaren-Energien-Direktive (RED III) zugestimmt. Der Solarthermieverband Solar Heat sieht Potenziale für die Branche. Weiterlesen...
Verbände: Bioenergie im EEG als Kraft-Wärme-Kopplung fördern
Mit Vorschlägen zur Änderungen im EEG wollen die Bioenergieverbände eine der letzten Chancen nutzen, für Biogas, Biomethan und Holz bessere Bedingungen zu erhalten. Sonst… Weiterlesen...
Wie KMU in Thüringen die Energiewende meistern
Das Vorhaben Zo.rro kümmert sich um die Energiewende in kleinen und mittleren Unternehmen in Thüringen. Transformationspfade werden auf einer Konferenz in Erfurt Ende Oktober… Weiterlesen...
DUH: Regierung soll Blockade bei Methan-Emissionen aufgeben
Um möglichst wenig Methan-Emissionen zu importieren, plant die EU eine Verordnung, die die Lieferkette berücksichtigen soll. Die Bundesregierung will laut Umweltverband DUH Importe von… Weiterlesen...
Geothermie für Kirchweidach: Erfolgreiche Bohrung in Halsbach
Eine Geothermiebohrung der Naturwärme Kirchweidach-Halsbach hat eine Fließrate ergeben, die besser ist, als erwartet. Nun kann die sogenannte Re-Injektionsbohrung erfolgen. Weiterlesen...
Wärmeplanungsgesetz kommt in den Bundestag
Das Wärmeplanungsgesetz (WPG) steht in der kommenden Woche auf der Tagesordnung des Bundestages. Es soll Kommunen zu einer Wärmeplanung verpflichten und den Umbau der… Weiterlesen...
Quartiersnetz mit klimafreundlicher Wärme in Hamburg Altona geplant
In Hamburg Altona wollen Bürger:innen einen Bunker zu einer Kultur-und Energiezentrale umbauen. Nun sind die ersten Absichtserklärungen über den Bezug von erneuerbarer Wärme aus… Weiterlesen...
Paradigma: Wärmepumpen und Photovoltaik neu im Portfolio
Bisher konzentrierte sich Paradigma auf Solarthermie und Pelletskessel. Jetzt hat der Heiztechnikanbieter auch Wärmepumpen und Photovoltaik im Programm. Weiterlesen...
Solar Industrial Heat Outlook: Neue Studie zur Solaren Prozesswärme
Eine weltweite Umfrage unter Projektentwicklern für Solare Prozesswärme zeigt einen positiven Trend für die nächsten Jahre. In Österreich sind über 30 Anlagen geplant, die… Weiterlesen...
Haka und Grammer Solar wollen für Solare Trocknung enger kooperieren
Die Haka Lüftungstechnik und Grammer Solar haben im August 2023 eine engere Zusammenarbeit im Bereich Solare Trocknung vereinbart. Weiterlesen...
Tiefengeothermie in Hannover: Enercity und Eavor schließen Wärmeliefervertrag
Der Energieversorger Enercity und das Geothermie-Unternehmen Eavor haben heute einen Wärmeliefervertrag unterzeichnet. Ab 2026 will Eavor bis zu 30 MW Wärmeleistung für das Fernwärmenetz… Weiterlesen...
Starker Absatz, wenige Förderanträge: Bricht der Wärmepumpen-Markt ein?
Das Marktforschungsunternehmen EUPD Research hat Daten zum Wärmepumpen-Markt in Deutschland ausgewertet und Installationsbetriebe befragt. Demnach zeichnet sich für die letzten Quartale des Jahres ein… Weiterlesen...
Bafa: BEG-Förderschecks aus 2022 meist noch nicht eingelöst
Im vergangenen Jahr erlebte das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) eine Antragswelle zur Förderung von Heizungssanierungen. Zwei Drittel der erfolgreichen Antragsteller in den… Weiterlesen...
PAW Connect App hilft, Solarstationen zu konfigurieren
Die PAW Connect App bietet direkt bei der Installation den Überblick über alle Betriebszustände der Heiztechnikkomponenten des Herstellers. Sie soll auch beim hydraulischen Abgleich… Weiterlesen...
Biogas-Branchenzahlen: Stagnation beim Ausbau 2022, Rückgang 2023
Der Fachverband Biogas hat die jüngsten Branchenzahlen zur Energienutzung aus Biogas in Deutschland vorgelegt. Der Verband sieht ein großes Potenzial und eine dennoch ernüchternde… Weiterlesen...
Stellungnahme der Verbände zur BEG-Förderung: zu niedrig, zu kompliziert
Nachdem die Novelle des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) bewältigt ist, endet heute die Stellungnahmefrist für die begleitende Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG). Das Hauptstadtbüro Bioenergie und der… Weiterlesen...